Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.09.2006, 09:19   #9
drmulthc
Mitglied
 
Registriert seit: 23.10.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: E39 540iA M-Sport + E36 323ti Compact L
Standard

Ich denke auch, dass ich Dich in Richtung Zylinderkopfdichtung beruhigen kann.

Dein Motor ist ein M52. Die Ablagerungen an dem Öleinfülldeckel sind bei diesem Motor normal. Sie entstehen durch Kondenswasser, dass sich insbesondere dann bildet, wenn der Wagen nicht richtig warm wird.

Ich hatte genau den gleichen Motor mal im 528i. In der Familie haben wir noch einen 323ti. Der hat auch den M52-Motor (hier als 2.5 Liter). Ich hatte bzw. habe diese Ablagerungen in den beiden Wagen. Sie verbrauch weder Kühlwasser noch sonst einen Betriebsstoff. BMW ist das Problem bekannt und tritt meines Wissens bei den neuen M54-Motoren nicht mehr auf.

Für den Wasserverlust kann es mehrer Gründe geben. In die engere Wahl kommen:

- Kühlschlauch undicht
- Kühler undicht
- Ausgleichsbehälter undicht
- Wasserpumpe undicht.

Die Wasserpumpe solltest Du sowieso im Auge haben. Die M52-Motoren sind dafür bekannt, das bei Ihnen gerne mal die Wasserpumpe kaputt geht. Manchmal löst sich das Pumpenrad auf, manchmal löst es sich von der Welle. Teilweise wird ein vorsorglicher Austausch bei 150.000 KM empfohlen. Ich schlage aber vor die Pumpe beim nächsten Kühlwasserwechsel mal auszubauen und zu begutachten.

Kühlwasserwechsel ist im Übrigen auch wichtig. Die chemischen Zusatzstoffe im Kühlmittel verbrauchen sich mit der Zeit. Dann sinkt der Siedepunk zwar nicht, die Additive können aber auch keine Dichtungen etc. mehr schützen. Kühlwasserwechsel ist leicht selbst gemacht und nicht teuer. Bitte nur zugelassene Betriebsstoffe verwenden. Beim Kühlmittel z.B. BASF Glysantin G48 oder Castrol Antifreeze NF. Auf gar keine Fall die rot eingefärbten Mittel verwenden, die z.B. VW benutzt. Diese sind von BMW ausdrücklich nicht freigegeben. Die BMW-Mittel sind dunkelgrün eingefärbt.
drmulthc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Defekte Zylinderkopfdichtung Thomas728 BMW 7er, Modell E38 2 02.09.2007 18:55
Motorraum: Woran erkennt man eine defekte Zylinderkopfdichtung? Gaussman BMW 7er, Modell E32 2 13.08.2006 17:26
Überhitzung durch defekte Zylinderkopfdichtung ???? Rantaplan BMW 7er, Modell E32 3 28.06.2004 11:03
Hilfe!!! Defekte Zylinderkopfdichtung!? love bmw BMW 7er, Modell E32 9 27.04.2004 10:04
750er abschleppen - defekte Zylinderkopfdichtung cubi BMW 7er, Modell E32 15 24.06.2003 18:48


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:13 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group