


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.09.2007, 13:30
|
#11
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Hallo Basti,
========
in einen E38 passt mit ein wenig nachhelfen definitiv ein 88 L Tank
hinein. Einen kleineren solltest du dir auch auf keinen Fall einbauen
lassen, da du ja immer noch die 20% abziehen musst und dann
die Reichweite doch ganz deutlich unterhalb von 500km liegen wird.
Das wäre mir persönlich zu wenig...
Hast du denn schon mal gegooglet. Bei den Gas-Multentank Anbietern
sind die Masse online einzusehen und so kannst du dir das sehr schnell
selber heraus suchen.
Das ist z.B. ein 88L Radmuldentank:
=> 720/270 Stako Radmuldentank, 88 Liter brutto...
Da hast du auch gleich die Maße: 720 x 270 mm...
LG,
Andreas...
Geändert von angro (29.09.2007 um 13:36 Uhr).
|
|
|
29.09.2007, 14:47
|
#12
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.09.2007
Ort: Erftstadt
Fahrzeug: E38-740i(12.95)
|
Danke für die schnelle Antwort
Werd einfach meinen GASjuckel nochmal kontaktieren und Ihm die Sache mit dem kleineren Tank ausreden. Eben wegen der Reichweite hatte ich um den Größtmöglichen Tank gebeten. Na wenn bei dem e38 n 720er reinpasst will ich den auch haben!
|
|
|
29.09.2007, 15:41
|
#13
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
das ist klar, der muss da nur ein ganz wenig nachhelfen und
das macht eben ein bisschen mehr arbeit. Es lohnt sich aber
unbedingt, da du dadurch ca. 100km mehr Reichweite hast.
LG;
Andreas...
|
|
|
30.09.2007, 10:57
|
#14
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 29.09.2007
Ort: Erftstadt
Fahrzeug: E38-740i(12.95)
|
|
|
|
12.12.2007, 11:30
|
#15
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von angro
Hallo Allerseits,
============
Wir haben hier in der nähe zwei Tankstellen, bei denen wir regelmäßig
tanken. Die eine in Troisdorf fährt einen deutlich höheren Druck und
die andere in Hennef hat einen deutlich niedrigeren Druck und schaltet
beim aller ersten "Tockern" ab. Da fehlen mir dann immer so um die
20 Liter, die ich in Troisdorf i.d.R. immer noch rein bekomme. Aus
diesem Grund tanke ich meist in Troisdorf, auch wenn es da einen
Cent teurer ist (0,54 €)
|
Hallo Andreas,
bin seit einigen Wochen auf Gas umgestiegen und hab' wohl klassische Anfängerprobleme. Dein o.g. Beitrag hat aber mir recht geholfen. Doch ich hab' da noch eine Frage an Dich, da Du Dich im Thema offenbar gut auskennst.
Wie erkennt man, welchen Druck eine Tankanlage bietet.
Glücksache ?
Oder gibt es bei den diversen "Tankstellen-Findern" Hinweise darauf ?
Nachfragen (Wenn ja, welcher Druck ist denn "gut") ?
Mein Problem ist:
Bei der einen Tankstelle geht nach dem "Takern" noch eine ganze Menge rein. Bei der anderen Tankstelle geht sofort nach dem ersten "Takern" gar nichts mehr. So fahre ich im Zweifelsfall lieber zu der weiter entfernten Tankstelle und bekommen dafür mehr in den Tank ... Optimal ist das aber nicht ...
Ist der Befüll-Druck nicht genormt (oder so) ?
Grüsse
Jürgen
|
|
|
12.12.2007, 13:01
|
#16
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
Hallo @Jue,
die LPG-Tanks haben einen Berstdruck von 20 bar, somit darf der Befülldruck logischerweise nicht höher liegen.
Im Normalfall hat jede Tanksäule ein Druckmanometer (Uhr) an der du den Druck ablesen kannst.
Der Druck ist "gut" wenn er deutlich höher als 10 bar, und "schlecht" wenn er 8 bar und weniger ist.
Das höchste was ich bisher gesehen habe, waren knapp 15 bar.
Meine Stammtanke hat 9.5 bar... auch nicht sooo toll.
Bei den Tankstellenverzeichnissen findet man darüber aber meist keine Info, eher zum Propan/Butan-Gemisch.
Optimal (vom Sicherheitsaspekt) ist, wenn du nicht mehr als 80% vom Bruttovolumen des Tanks tanken kannst.
Ob man mehr tankt, wenn es die Druckverhältnisse zulassen, muß jeder selber wissen, ist aber eigentlich nicht erlaubt.
__________________
Gruß,
Rudi
|
|
|
12.12.2007, 14:48
|
#17
|
LPG-Fahrer
Premium Mitglied
Registriert seit: 21.10.2006
Ort: Troisdorf
Fahrzeug: E38 740i (12/00) LPG, 850 20V Kombi (Volvo), GOLF 6 (1,4 L)
|
Hallo Jürgen,
=========
Rudi hat das eigentlich schon beantwortet. Das mit dem Tackern ist ein
Sicherheitsventil an deinem LPG-Tank. Einige Tankstellenbesitzer stellen
offensichtlich ihre Tankanlagen so ein, dass die Tankung abgebrochen
wird, direkt nachdem dieses Tackern beginnt, anderen scheint es egal
zu sein, in wieweit ein Kunde seinen Tank "übertankt".
Durch dieses Tackern einsteht eine Pulsen in der Flüssigphase der Tank-
anlage. Ich vermute, dass diese pulsierenden Druckspitzen die Gaspumpe
mechanisch belasten könnte, bzw. das einige Tankstellenbesitzer das
zumindest stark befürchten. Das wird vermutlich der technische Grund
dafür sein, warum einige Tankanlagen sehr schnell abschalten, wenn
dieses Pulsen einsetzt.
Die Belastung für die Gaspumpe könnte man durch ein Pufferelement
(z.B. eine Gasblase in einem Druckspeicher) entschärfen. In wieweit
das umgesetzt ist, kann ich nicht sagen.
Wir haben Fahrzeuge, die eine recht hohen Gasverbrauch haben. Aus
diesem Grund sehe ich kein all zu großes Problem, wenn man seinen
LPG-Tank ein wenig "übertankt". Wenn nach dem Tanken nach Hause
gefahren wird, sind meist die ersten Liter schon wieder verbraucht.
Wenn man allerdings im Sommer den Wagen direkt nach dem tanken
abstellt und dieser dann samt überfüllten Gastank in der Sonne brät,
sollte man seinen LPG-Tank tunlichst nicht über die vorgesehenen
80% befüllen...
Ich persönlich fahre viel und oft auch weite Strecken und wenn ich
meinen Wagen austanke, bekomme ich gut 20 Liter mehr in meinen
Tank. Das nutze ich schon mal gerne aus, wenn es die Tankanlage
zulässt...
Lieben Gruß,
Andreas...
|
|
|
12.12.2007, 15:34
|
#18
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.12.2004
Ort: Düsseldorf
Fahrzeug: 740i
|
Zitat:
Zitat von rednose
Hallo @Jue,
die LPG-Tanks haben einen Berstdruck von 20 bar, somit darf der Befülldruck logischerweise nicht höher liegen.
Im Normalfall hat jede Tanksäule ein Druckmanometer (Uhr) an der du den Druck ablesen kannst.
Der Druck ist "gut" wenn er deutlich höher als 10 bar, und "schlecht" wenn er 8 bar und weniger ist.
|
hi rednose,
sieht man nicht anhand von dem druck welches gemisch es ist??
sowas ähnliches habe ich in erinnerung, oder was kann man genau anhand vom druck feststellen?
__________________
|
|
|
12.12.2007, 22:39
|
#19
|
Schleicher...
Registriert seit: 15.05.2005
Ort: Hannover
Fahrzeug: Dodge RAM QuadCab 5,7l Hemi und Prins VSI, Corvette C6 und auf der Suche nach nem e38
|
Es gibt quasi zwei verschiedene Druecke:
- Einmal der Ruhedruck, VOR dem Tankvorgang. Je geringer dieser ist, desto hoeher ist der Butananteil im Gas. Butan hat nen hoeheren Brennwert als Propan, daher ist mit hoeherem BUtananteil der Verbrauch geringer. Der Unterschied zw. 95/5er Gemisch und 40/60er kann ohne weiteres 1l auf 100km betragen.
- Dann der Druck beim Tanken (Knopf gedrueckt): Je hoeher, desto schneller laeuft der Tankvorgang und zum Teil geht auch mehr in den Tank.
"Rattern": Kommt vom Fuellstop im Multivalve oder vom Rueckschlagventil am Tankstutzen. Dies ist federbelastet und faengt einfach an zu schwingen. Ist einfach ein Schoenheitsfehler, der ziemlich nerven kann, wenn die Tanke dadurch fruehzeitig abschaltet. Mein Tipp: Nicht akzeptieren, Multivalve gg. eins eines anderen Herstellers tauschen lassen. Bei mir ratterte ein OMB Ventil wie bloede, ein danach verbautes Ceodeux ratterte gar nicht. Klick und Fuellstop bei 72l im 88l Tank. Und das Ceodeux hat ne grosse 8mm Entnahme. 4-Loch Tanks sind normal nicht so empfindlich in Sachen rattern.
Tankinhalt: Gut 70l Nettotankinhalt muessen in den 88l Tank nach einigen Tankvorgaengen in den Tank gehen... Einfach mal mit dem Zollstock messen: Der 88l Tank hat normal nen Durchmesser von 72cm.
Die Druckverhaeltnisse bestimmen NICHT den max. Fuellstand im Tank. Im Tank befindet sich ein Schwimmer, der betaetigt ein Abschaltventil. Mit wenig Druck kommt man manchmal nicht bis dahin, mit hoeherm Druck schon. Manchmal rattert es noch nen paar Liter, aber dann geht nur noch im Milliliterbereich was rein.
Der Berstdruck liegt wohl irgendwo in Richtung 40-80 bar, Das Sicherheitsventil oeffnet irgendwo bei 25 bar oder so und blaest den ueberschuessigen Druck ab
Gruss Uwe.
|
|
|
13.12.2007, 12:35
|
#20
|
Gast
|
Danke für die Infos.
Grüsse
Jürgen
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|