Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 13.04.2007, 06:25   #11
Ostfriese_in_Bayern
728i Cruiser
 
Benutzerbild von Ostfriese_in_Bayern
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Allershausen
Fahrzeug: 728i (E38)(12/1998)
Frage Kugelgelenke Hinterachse

Zitat:
Zitat von drmulthc Beitrag anzeigen
Das mit den Kugelgelenken geht schon...

Ich habe sie vor einer Weile bei meinem 540i getauscht, der die gleiche Hinterachse wie der E38 hat....

Am Einfachsten ist es, wenn Du die Schwingen an der Hinterachse abmontierst. Dann muss allerdings die Spur neu eingestellt werden - da Du aber auch an der Vorderachse die Supurstangen wechselst macht das nix, da Du ja eh vermessen/einstellen lassen musst.

Nach der Schwinge musst Du den Integrallenker ausbauen. Diesen solltest Du auch gleich mit wechseln - ist vermutlich auch hin. Der Integrallenker kostet aber nicht die Welt (so um 25 Euro/Stk).
Dann bist Du dem Kugelgelenk schon sehr nahe. Zunächst mal den Sicherungsring unter dem ganzen Dreck suchen und abmachen.

Um das Lager rauszukriegen musst Du eine Abziehvorrichtung bauen. Ich habe ein paar alte Radlagerteile genommen. Durch die Mitte des Kugelgelenks schiebst Du eine Gewindestange. Nimm keine aus dem Baumarkt - die reißt Dir ruck-zuck ab. Besser ist hier ein gehärteter Stahl. Dann heißt es pull - pull - pull... mein Lager war sehr störrsiche. Ich musste mit diversen dicken Hammerschlägen nachhelfen.

Manche machen die Aufnahme des Lagers auch heiß. Das ist aber problematisch, das der gesamte Radträger aus Alu ist und an sich nicht erhitzt werden darf - er könnte brüchig werden.

Wenn Du schon dabei bist würde ich auch gleich noch überlegen, ob nicht Führungs- und Querlenker mit gewechselt werden.


In der Suche findest Du einige Beiträge zum Wechsel des Kugelgelenks. In einem Beitrag ist auch ein Werkzeug zu sehen, dass man sich recht einfach nachbauen kann.


Teile:
Bei den Teilen rate ich Dir zu Meyle. Damit habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. Kaufe bitte nicht Mapco, Optimal oder so... - dann kannst du es 2x machen (eigene Erfahrung). Unter Umständen geht noch NK. Die originalen BMW-Teile sind fast unbezahlbar. Sie werden von Lemförder bzw. BOGE hergestellt. Evtl. bekommst Du sich auch günstiger im Teilehandel.
Das große runde Gummilgar der Druckstange solltest Du nur von Meyle nehmen. Die Firma bietet eine verstärkte Version an.

Hallo!

Hat mal jemand ein Bild von diesen Kugelgelenken?

Ich werde demnächst auch mein Fahrwerk überholen und vorher nochmal beim Schrauber des Vertrauens alles nachsehen (KFZ-Meister mit Werkstatt) jedoch wäre eine detailierte Anleitung zum überprüfen sicherlich sehr hilfreich.

Mein 728 hat jetzt 115000km und das bekannte Lenkradflatter zwischen 80-120 beim Bremsen (fahrend ist es noch OK) Dieses sieht man auch an der Vorderachse auf den Bremsscheiben (wellig!)

Ich will Teile von Meyle einsetzen und will nix zweimal anfassen.
Ich hab vorm Winter noch schnell neue Sommerreifen gekauft(Sparfuchs) die ich mir jetzt natürlich nicht mit einer Fahrwerksschwäche ((Spur/Sturz Neigung) versauen will (Die alten Sommerreifen waren mächtig schief abgefahren (z.B.Innen 5mm aussen 1mm)

Auf den Prüfstand sollen folgende Dinge

Vorderachse:

Querlenker, Buchsen, Koppelstangen, Radlager, Stoßdämpfer

Bremsscheiben, Bremsbeläge Bremsschläuche und Verschleisskontakte
(Soll ich hier auf BMW Teile zurückgreifen oder gehts auch mit ATE Powerdisc?)

Hinterachse:

Querlenker, Buchsen, Koppelstangen, Radlager, Stoßdämpfer

Bremsen Hinterachse gleich mitmachen? Die Scheiben und Beläge sind Original und 30000km drin (Welligkeiten gibts hier nicht) Schläuche werde ich auch machen lassen.

So und nun kommen wir zu den Kugelgelenken:

Wo sind die Teile und wie find ich raus ob die auch raus müssen.


Im Anschluss an diese Aktion will ich zum Freundlichen und das Fahrwerk vermessen und einstellen lassen da ich denke das mein Schrauber damit nicht in gleicher Qualität dienen kann.


Ich freue mich schon auf eure Antworten und sage schon mal vielen Dank im voraus.

Gruss eurer Ostfriese Christian
Ostfriese_in_Bayern ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2007, 06:37   #12
bagwa
Ich halt mich `raus...
 
Benutzerbild von bagwa
 
Registriert seit: 24.10.2005
Ort:
Fahrzeug: BMW 535i E34
Standard

Zitat:
Zitat von WeKoe Beitrag anzeigen
Viel Spass bei den Kugelgelenken hinten. Bei mir war selbst mit einer 20-Tonnen-Presse keine Chance auf einen Ausbau. Die Dinger sitzen fest wie Hulle
Mit dem richtigen Werkzeug kommen die Dinger freiwillig raus. Wenn man dieses Werkzeug nicht hat solte man es machen lassen, die Zeitvorgabe ist nicht allzugroß.
bagwa ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2007, 12:53   #13
drmulthc
Mitglied
 
Registriert seit: 23.10.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: E39 540iA M-Sport + E36 323ti Compact L
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriese_in_Bayern Beitrag anzeigen
Hallo!

Hat mal jemand ein Bild von diesen Kugelgelenken?

Ich werde demnächst auch mein Fahrwerk überholen und vorher nochmal beim Schrauber des Vertrauens alles nachsehen (KFZ-Meister mit Werkstatt) jedoch wäre eine detailierte Anleitung zum überprüfen sicherlich sehr hilfreich.

Mein 728 hat jetzt 115000km und das bekannte Lenkradflatter zwischen 80-120 beim Bremsen (fahrend ist es noch OK) Dieses sieht man auch an der Vorderachse auf den Bremsscheiben (wellig!)

Ich will Teile von Meyle einsetzen und will nix zweimal anfassen.
Ich hab vorm Winter noch schnell neue Sommerreifen gekauft(Sparfuchs) die ich mir jetzt natürlich nicht mit einer Fahrwerksschwäche ((Spur/Sturz Neigung) versauen will (Die alten Sommerreifen waren mächtig schief abgefahren (z.B.Innen 5mm aussen 1mm)

Auf den Prüfstand sollen folgende Dinge

Vorderachse:

Querlenker, Buchsen, Koppelstangen, Radlager, Stoßdämpfer

Bremsscheiben, Bremsbeläge Bremsschläuche und Verschleisskontakte
(Soll ich hier auf BMW Teile zurückgreifen oder gehts auch mit ATE Powerdisc?)

Hinterachse:

Querlenker, Buchsen, Koppelstangen, Radlager, Stoßdämpfer

Bremsen Hinterachse gleich mitmachen? Die Scheiben und Beläge sind Original und 30000km drin (Welligkeiten gibts hier nicht) Schläuche werde ich auch machen lassen.

So und nun kommen wir zu den Kugelgelenken:

Wo sind die Teile und wie find ich raus ob die auch raus müssen.


Im Anschluss an diese Aktion will ich zum Freundlichen und das Fahrwerk vermessen und einstellen lassen da ich denke das mein Schrauber damit nicht in gleicher Qualität dienen kann.


Ich freue mich schon auf eure Antworten und sage schon mal vielen Dank im voraus.

Gruss eurer Ostfriese Christian

1. Fahrwerk an der Vorderachse:

Die Ursache für die Vibrationen an der Vorderachse lässt sich mit recht großer Sicherheit an der Vorderachse lokalisieren.

Hauptverantwortlich ist sicherlich das Gummilager der Druckstange. Wenn dieses ausleiert kann der Sturz des Rades nicht mehr gehalten werden und es kommt zu den, von Dir beschriebenen, falschen Abnutzungen der Vorderreifen an der Außenseite. An sich würde es dann ja genügen dieses Lager auszutauschen (Kostenpunkt Material: ca. 40 Euro). "Rappelt" der Wagen aber schon länger, so halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass die weiteren Fahrwerksteile an der Vorderachse ihre Besten Zeiten hinter sich haben. Eine vollständige Revision halte ich daher für angezeigt.

Folgende Teile würde ich persönlich auf jeden Fall ersetzen:

- Druckstange inkl. Gummilager (auch hinterer Querlenker genannt)
- Vorderer Querlenker
- Spurstangenköpfe
- Koppelstangen (muss eh abgebaut werden und ist nicht teuer)


Folgende Dinge sollten im Zusammenhang angesehen/gewechselt werden:

- Stoßdämpfertest ADAC (ist für Mitglieder kostenlos)
- Mittlere Spurstange
- Stabilager (muss auch ab und ist ebenfalls günstig)

Die Radlager an der Vorderachse kannst du wohl drin lassen, solange sie sich nicht bemerkbar machen.

Ich persönlich würde bei der Druckstange (insbes. dem Gummilager) auf Teile von Meyle zurückgreifen. Ansonsten kannst Du wohl auch jeden anderen "ordentlichen" Hersteller verwenden (Lemförder, Febi-Bilstein, TRW). Alternativ kämen noch NK und Optimal in betracht. Ich persönlich finde hier die Verarbeitung nicht so gut. In Sachen Haltbarkeit habe ich allerdings insbes. mit NK sehr gute Erfahrungen gemacht. Die Finger würde ich persönlich von dem ein oder anderen Ebay-Angebot lassen, wo kein Hersteller angegeben ist. Einmal habe ich mich belaberln lassen eine Druckstange von Mapco zu erwerben - das war, jedenfalls bei mir, ein riesiger Reinfall.

Nach dem Einbau muss der Wagen vermessen werden.


2. Bremsen:

Frage: Wie erkennst Du, dass die Bremsscheiben "wellig" sind. Optisch kann ich da regelmäßig nix sehen. Die Bremsscheiben verziehen sich auch nicht, wie man oft lesen kann. Vielmehr lagert sich das Belagmaterial ungleichmäßig an der Bremsscheibe an, weshalb es zu Virbrationen kommen kann. Dies sollte sich durch ein sehr sorgfältiges Einbremsen der neuen Bremsscheiben/Beläge verhindern können.

Hier im Forum werden häufig original BMW-Bremsscheiben empfohlen. Diese sind ohne Zweifel von hervorragender Qualität. Vermutlich handelt es sich um eine zum Zubehör abgewandelte Legierungszusammensetzung. Zudem ist die Wärmebehandlung wohl verändert. Hierzu kann ich aber letztlich nur Vermutungen anstellen. Alternativ kannst meiner Ansicht nach auch auf Bremsenteile aus dem Zubehör zurückgreifen, die von ordentlicher Qualität sind. Ich persönlich habe schlechte Erfahrungen mit Zimmermann-Bremsscheiben gemacht - gute Erfahrungen hingegen mit Bremsenteilen von ATE, Brembo, Lucas, Jurid, Textar, NK und FTE. Die Bremsscheiben werden aber sicherlich nicht von jedem Hersteller selbst gefertigt - so genau habe ich das bisher noch nicht herausfinden können. Die ATE-Powerdisk ist bestimmt gut - braucht man aus meiner Perspektive aber wohl nicht. Da kannst Du eher über Stahlflex-Bremseitungen (z.B. von Goodridge) nachdenken.


3. Hinterachse:


Welche Fahrwerksteile an der Hinterachse wirklich defekt sind, lässt sich nur schwer diagnostizieren. Ich habe meinen Wagen auf zig Bühnen gefahren (BMW, Dekra, Freie Werkstätten.....). Jeder hat mir einen anderen Rat gegeben. Erstaunt war ich, das TÜV, Dekra und BMW meine Hinterachse für gut befunden haben, obwohl ich beim Ausbau der Gelenke feststellen musste, dass diese teileweise völlig "ausgenudelt" waren.

Auch hier bleibt wohl nur einen "Komplettrevision"... Damit würde ich aber warten, bis Du die Vorderachse gemacht hast. Denn nur dann kannst Du wirklich beurteilen, ob und in wiefern die Hinterachse für dein Problem mitverantwortlich ist.

Leider habe ich grade kein Bild von dem Einbauort des Kugelgelenks. Schau doch mal auf realoem.com bzw. hier im Forum.







haben mit großer Wahrscheinlichtkeit ihre Ursache auch
drmulthc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2007, 13:44   #14
Ostfriese_in_Bayern
728i Cruiser
 
Benutzerbild von Ostfriese_in_Bayern
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Allershausen
Fahrzeug: 728i (E38)(12/1998)
Daumen nach oben

Hauptverantwortlich ist sicherlich das Gummilager der Druckstange. Wenn dieses ausleiert kann der Sturz des Rades nicht mehr gehalten werden und es kommt zu den, von Dir beschriebenen, falschen Abnutzungen der Vorderreifen an der Außenseite. An sich würde es dann ja genügen dieses Lager auszutauschen (Kostenpunkt Material: ca. 40 Euro). "Rappelt" der Wagen aber schon länger, so halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass die weiteren Fahrwerksteile an der Vorderachse ihre Besten Zeiten hinter sich haben. Eine vollständige Revision halte ich daher für angezeigt.


Es ist mir erst kurz vor den Wechsel von Winter auf Sommerreifen vor ca. 3-4tkm aufgefallen ..Lenkradflattern wirklich nur beim Bremsen


Folgende Teile würde ich persönlich auf jeden Fall ersetzen:

- Druckstange inkl. Gummilager (auch hinterer Querlenker genannt)
- Vorderer Querlenker
- Spurstangenköpfe
- Koppelstangen (muss eh abgebaut werden und ist nicht teuer)


Folgende Dinge sollten im Zusammenhang angesehen/gewechselt werden:

- Stoßdämpfertest ADAC (ist für Mitglieder kostenlos)
- Mittlere Spurstange
- Stabilager (muss auch ab und ist ebenfalls günstig)





2. Bremsen:

Frage: Wie erkennst Du, dass die Bremsscheiben "wellig" sind. Optisch kann ich da regelmäßig nix sehen. Die Bremsscheiben verziehen sich auch nicht, wie man oft lesen kann. Vielmehr lagert sich das Belagmaterial ungleichmäßig an der Bremsscheibe an, weshalb es zu Virbrationen kommen kann. Dies sollte sich durch ein sehr sorgfältiges Einbremsen der neuen Bremsscheiben/Beläge verhindern können.

Ich hab beim Radwechsel auf der Scheibe eine ungleichmäßige Oberfläche sehen und ertasten können Buchstäblich sah das wie ca 4 Tortensegmente aus.. und das nach 30000km Wie lange halten eigentlich die Beläge? Ich Fahr den Wagen kaum mehr als 10000km/Jahr aber wenn dann 95% Autobahn In den ersten 10000km ist nichts aufgefallen beim Bremsen


Da kannst Du eher über Stahlflex-Bremseitungen (z.B. von Goodridge) nachdenken.

Danke mach ich

Danke für Deine Tipps.

Ostfriese_in_Bayern ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 13.04.2007, 16:27   #15
drmulthc
Mitglied
 
Registriert seit: 23.10.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: E39 540iA M-Sport + E36 323ti Compact L
Standard

Zitat:
Zitat von Ostfriese_in_Bayern Beitrag anzeigen

2. Bremsen:

Frage: Wie erkennst Du, dass die Bremsscheiben "wellig" sind. Optisch kann ich da regelmäßig nix sehen. Die Bremsscheiben verziehen sich auch nicht, wie man oft lesen kann. Vielmehr lagert sich das Belagmaterial ungleichmäßig an der Bremsscheibe an, weshalb es zu Virbrationen kommen kann. Dies sollte sich durch ein sehr sorgfältiges Einbremsen der neuen Bremsscheiben/Beläge verhindern können.

Ich hab beim Radwechsel auf der Scheibe eine ungleichmäßige Oberfläche sehen und ertasten können Buchstäblich sah das wie ca 4 Tortensegmente aus.. und das nach 30000km Wie lange halten eigentlich die Beläge? Ich Fahr den Wagen kaum mehr als 10000km/Jahr aber wenn dann 95% Autobahn In den ersten 10000km ist nichts aufgefallen beim Bremsen


Da kannst Du eher über Stahlflex-Bremseitungen (z.B. von Goodridge) nachdenken.

Danke mach ich

Danke für Deine Tipps.


Vier Tortensegmente....? Meinst Du damit, dass die "Riefen" von der Außen- zur Innenseite verlaufen - eben so wie man eine Torte üblicherweise aufschneidet...?

Entweder sind das nur Abdrücke der Bremsbeläge auf der Bremsscheibe, die nur aussehen wie ein Riss oder aber die Bremsscheibe weißt tatsächlich feine Risse auf. Letzteres sollte, jedenfalls soweit ich weiß, nicht der Fall sein - ich würde dann umgehend Bremsscheiben- und Beläge auswechseln bzw. vorübergehend meine Fahrweise auf "sehr gemütlich" umstellen.

Wie lange Bremsbeläge halten lässt sich nur schwer sagen, da es enorm von den individuellen Einsatzbedingungen abhängt. Mein persönlicher Bestwert waren 120.000 KM bei meinem Ex-330d Touring. Allerdings bin ich auch zu 99% Autobahn in angepasster Geschwindigkeit gefahren. Das ist aber sicherlich der Ausnahmefall. Regelmäßig würde ich so 60-80.000 KM schätzen.
drmulthc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2007, 06:28   #16
Ostfriese_in_Bayern
728i Cruiser
 
Benutzerbild von Ostfriese_in_Bayern
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Allershausen
Fahrzeug: 728i (E38)(12/1998)
Frage

[quote=drmulthc;676748]Vier Tortensegmente....? Meinst Du damit, dass die "Riefen" von der Außen- zur Innenseite verlaufen - eben so wie man eine Torte üblicherweise aufschneidet...?

Nein keine Riefen und keine Risse.. es schaut so aus, als wenn es Tortenabschnittsweise unterschiedliche Abnutzung gibt...
Ostfriese_in_Bayern ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 14.04.2007, 06:51   #17
drmulthc
Mitglied
 
Registriert seit: 23.10.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: E39 540iA M-Sport + E36 323ti Compact L
Standard

[quote=Ostfriese_in_Bayern;676932]
Zitat:
Zitat von drmulthc Beitrag anzeigen
Vier Tortensegmente....? Meinst Du damit, dass die "Riefen" von der Außen- zur Innenseite verlaufen - eben so wie man eine Torte üblicherweise aufschneidet...?

Nein keine Riefen und keine Risse.. es schaut so aus, als wenn es Tortenabschnittsweise unterschiedliche Abnutzung gibt...
Sorry - das kapiere ich irgendwie gerade nicht so recht. Möglicherweise ist mein Hirn noch etwas müde. Mach doch mal ein Foto... dann geht mir hoffentlich ein auf...
drmulthc ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 25.04.2007, 12:07   #18
Ostfriese_in_Bayern
728i Cruiser
 
Benutzerbild von Ostfriese_in_Bayern
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Allershausen
Fahrzeug: 728i (E38)(12/1998)
Frage So morgen werden die Stoßdämpfer getestet

Hallo!

Das mit den Bremsen werde ich mir nächste Woche mit meinem Schrauber des Vertrauens zusammen mit dem Zustand der Fahrwerksteile ansehen.

Morgen gehts zum ADAC Stoßdämpfer testen. Praktischerweise gleich mit beiden Autos da unser Zweitwagen (Suzuki) zur Zeit bei hohen Geschwindigkeiten zu einer Art Kängaruh-Hoppel Bewegung neigt.

Ich weiss allerdings das dieser Rütteltest immer nur alle Federelemente in Summe beurteilen kann.

Ich hab gerade ein Teile-Angebot für Sachs Touring Dämpfer vorliegen
Teilepreis rundum (alle 4) 400Euros
Ist das ok?

Mit was muss ich bei Meyle für die Querlenker/Koppelstangen/Lager/Spurstangen usw. rechnen?

Bei den Bremsen tendiere ich - nachdem was hier zu lesen war- zu den Originalscheiben und Belägen -obwohl die Dinger wenn Sie jetzt raus müssen sollten -erst 30000km drin sind.

Gruss Christian
Ostfriese_in_Bayern ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2007, 10:15   #19
Ostfriese_in_Bayern
728i Cruiser
 
Benutzerbild von Ostfriese_in_Bayern
 
Registriert seit: 09.07.2004
Ort: Allershausen
Fahrzeug: 728i (E38)(12/1998)
Breites Grinsen Stoßdämpfer ok

ADAC Test ergab keine Mängel!
Ostfriese_in_Bayern ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 27.04.2007, 14:49   #20
RS744
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von RS744
 
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
Standard

Zitat:
Zitat von drmulthc Beitrag anzeigen
Wie lange Bremsbeläge halten lässt sich nur schwer sagen, da es enorm von den individuellen Einsatzbedingungen abhängt. ... Regelmäßig würde ich so 60-80.000 KM schätzen.
Ca. 70.000 km für die Bremsbeläge, das ist - bei gemischtem Fahrbetrieb ohne zu heizen - auch meine Erfahrung mit dem E38. Ebenso mit dem E46.

Greets
RS744
RS744 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
hinterachse reihali BMW 7er, Modell E38 8 24.06.2005 16:22
Fahrwerk: Meine Kiste hängt auf der Hinterachse 3,5 cm tiefer als die vorderachse... Kiel740 BMW 7er, Modell E32 8 19.03.2005 18:14
Hinterachse Haller BMW 7er, Modell E38 4 06.04.2003 18:05
Hinterachse glatzi50 BMW 7er, Modell E32 0 19.09.2002 19:40
Hinterachse? nordberg BMW 7er, Modell E32 0 09.09.2002 17:39


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:18 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group