


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
18.12.2015, 08:28
|
#1
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
EDC Verkabelung Dämpferventile vorne
Geschätzte Kollegen
Stosse mich etwas an den Kabelquerschnitten der vorderen Ventilansteuerung.
Das Steuergerät hat einen Ausgang für die vorderen und einen für die hinteren Dämpfis.
Es sind jeweils 3 Fäden.
Zu den Dämpfern sind alles 0.5 Quadrat Drähte.
Für hinten kommen 3 mal 0.5 ausm Steuergrät und verzweigen auf 0.5 für li un re.
Für vorne kommen 3 mal 2.5 raus und die vezweigen dann auf 0.5 für li und re.
Die 2.5 sind Riesendinger im Vergleich, was soll denn das?
Habe die Fahrzeugverkabelung mit 3 mal 0.75 vorbereitet und hätte nun 20 cm nach dem Steuergerät von den 2.5 auf 0.75 reduzieren wollen und dann im Motorraum von 0.75 auf 0.75 verzweigen für li un re.
Habe instinktiv kein gutes Gefühl bei einer nicht nachvollziehbaren Reduktion...
Wie ist da richtig vorzugehen?
Danke und Gruss
Gasi
P.S.:
Ein anderer Gedanke zum Thema:
Im Vorfeld habe ich mir Sachen zusammen-phantasiert.
Meinte über den Lenkwinkel, Geschwindigkeit und Beschleunigungssensorinfos würde auch bei einer Slalomfahrt das Fahrzeug dynamisch stabilisiert. Indem beide linken und beide rechten Dämpfer wechselweise hart und weich gestellt werden um ein Aufschaukeln zu vermeiden.
Aber die Verkabelung öffnet einem die Augen li und re sind IMMER gleich gestellt. Schade eigentlich...
Geändert von gasi (18.12.2015 um 08:34 Uhr).
|
|
|
18.12.2015, 08:44
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: ingolstadt
Fahrzeug: X6-35D
|
Richtig gehst Du vor, wenn Du prüfst, wieviel die Ventile an Strom ziehen.
Aber ich habe hier gerade mal in die aktuelle Zeichnung beim Modell aus Ingolstadt geschaut.
Hier werden auch 0,5mm2 für die Ventile verbaut.
Warum bei Dir erst 2,5mm2 verbaut sind, die dann auf 0,5 reduziert wurden, ist allerdings unklar.
Da kannte sich sicher jemand nicht mit dem Knotenpunktgesetz der Elektrotechnik aus.
|
|
|
18.12.2015, 08:57
|
#3
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Soweit schon einleuchtend was sagst.
Bloss wenn ich etwas Originales nachrüste, und möglichst werkmässig vorgehen möchte, habe ich sehr wenig Lust empirische Messreihen zu fahren...
Möchte dann streng nach WDS arbeiten
Was heisst aktuelles Modell aus Ingoldstadt - Bildungslücke
Gasi
|
|
|
18.12.2015, 09:01
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von gasi
Meinte über den Lenkwinkel, Geschwindigkeit und Beschleunigungssensorinfos würde auch bei einer Slalomfahrt das Fahrzeug dynamisch stabilisiert.
|
Das ist dann die Weiterentwicklung und nennt sich Dynamic Drive welche ab dem E65 zu haben war 
|
|
|
18.12.2015, 09:05
|
#5
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Das ist dann die Weiterentwicklung
|
Aha! Bin also nicht der Einzige, der daran gedacht hat. 
Warum die Querschnitte so sind, weisst das auch?
Oder soll ich einfach auf Nummer sicher machen und erweitere auf 3 mal 6 Quadrat. Durch das Gewicht liegt er dann erst noch satter auf der Strasse 
|
|
|
18.12.2015, 09:10
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von gasi
Warum die Querschnitte so sind, weisst das auch?
Oder soll ich einfach auf Nummer sicher machen und erweitere auf 3 mal 6 Quadrat. Durch das Gewicht liegt er dan auch satter auf der Strasse 
|
Weiss ich leider nicht... Starkstromkabel für die hinteren wäre in Sachen Gewichtsverteilung gar nicht so schlecht   
|
|
|
18.12.2015, 09:25
|
#7
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Im Ernst, falls ich da keine Erleuchtung bekomme, kann ich mir vorstellen, dass ich unmittelbar vor der Reduktion, also wo über der Batterie 3 Stück querschnittgerechte Zusatzsicherungen für vorne einfüge.
Dann brauch ich keine Angst haben, dass mir der Gleiter abbrennt oder der Kabelbaum verschmort. 
|
|
|
18.12.2015, 10:03
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Nimm einfach den Querschnitt der im WDS steht... einen zu niedrig dimensionierten Kabelquerschnitt beim E38 kenne ich jedenfalls nur vom Kennfeldthermostat.
|
|
|
18.12.2015, 10:09
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von gasi
...Was heisst aktuelles Modell aus Ingoldstadt - Bildungslücke
Gasi
|
Er kann damit nur In golstadt gemeint haben - der Quelle der "Vorsprung durch Technik-Autos" --- sprich Audi's
Ob aber die Stadt durch die Gewerbeeinnahmen schon ver goldet ist - ich glaub eher nicht ^^
 
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
18.12.2015, 10:19
|
#10
|
um was gehts jetzt genau?
Registriert seit: 27.05.2002
Ort: Hanglage
Fahrzeug: E38-728iA (02.98), E61-545iA (06.04), beide schön orientblau :)
|
Zitat:
Zitat von Andimp3
Nimm einfach den Querschnitt der im WDS steht...
|
 den kannst Dir aussuchen...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|