


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
25.05.2004, 18:19
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: 740i(E38)
|
Springt schlecht an/CD-Wechsler Nr.?
Hallo zusammen,
Ich bin ziemlich neu hier, aber lese fast jedentag ca.1stnd, die ganzen berichte und hilfe stellungen, einfach toll;-)
so jetzt zu,m Thema, ich habe vor ca.3 wochen einen 740i E38 bj11.1994 (170tkm)gekauft, ich habe da 3 fragen, wäre echt foh wenn mir jemand helfen könnte;-)
1.Der Wagen springt(wenn motor warm ist) sehr schlecht an, erst nach ca.30-40 sec. orgeln.
2.ist es normal das der verbrauch ca.16-20 l/100km im stadt verkehr ist??
3.ich habe Navi mit Bordmonitor mit casetten teil, würde aber gern ein CD-wechsler einbauen, ich habe gehört das die leitungen bereits verlegt sind, was für ein wechsler kann ich holen, welche nUmmer??
freue mich schon auf eure hilfe und tipps;-)
Danke schonmal im vorraus, und sorry das es so viele aufeinmal sind.
|
|
|
25.05.2004, 19:15
|
#2
|
ehemals "JaY^JaY"
Registriert seit: 14.04.2004
Ort: Freystadt 40 Km von Nürnberg Richtung München
Fahrzeug: Bmw e38 750iAL
|
Sorry, aber du fährst einen 740er der hat ordentlichen Hubraum - hoher Spritverbrauch. Wenn du über den Verbrauch staunst ist es schade, denn man informiert sich zuerst!
Mit einem 728er bist du besser bedient, wenn du niedrieg verbrauchenden Benziner fahren willst - 14-16 L/100km
|
|
|
25.05.2004, 19:48
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.05.2004
Ort: Weil am Rhein
Fahrzeug: 750i Black Hog
|
Also mein 744 nimmt zwischen 14 und 16 Liter im Stadtverkehr, je nach lust und Spaß am fahren
Auf der Autobahn, zwischen 140 und 180 km/h, zwischendurch auch mal mit bischen Spaß beim Fahren, also 200 over
hat er bei 11,3 Liter genommen.Sind alles Angaben vom Bordcomputer, hab noch nicht selber ausgelitert, werde das aber demnächst nachholen, rein aus Interesse.Ansonsten ist es mir sowas von sch...egal was mein 7er schluckt, da ich demnächst auf Gas umrüste.
Man muß ja die unermessliche Gier der beiden größten Ölmultis, also der OPEC und unsere Berliner Politiker, nicht unnötigerweise befriedigen.
Gruß, Andreas
|
|
|
26.05.2004, 01:42
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.02.2003
Ort: Essen
Fahrzeug: Alpina B12
|
Hallo rainmann740i,
ein Freund von mir fährt auch einen 740i und wir wohnen in Essen. Er ist froh wenn er nur 19 Liter verbraucht! Meiner nimmt sich noch etwas mehr, fahren aber nur eben zur Arbeit durch die City und zurück.
Meiner Meinung nach ist dein Verbrauch OK und sehe es wie JaY^JaY. Womit hatteste denn gerechnet. Ich bin mit dem Verbrauch meines Wagens zufrieden.
Den Wechsler kann man nur mit dem originalen nachrüsten, evtl e-bay, würde aber einen neuen nehmen. Der soll ja auch gut laufen. Um 500€ wenn mich nicht alles täuscht.
Andre
|
|
|
26.05.2004, 10:06
|
#5
|
Gast
|
Das schlechte Anspringen in warmem Zustand kann auf verschlissene oder verschmutzte Einspritzventile zurückzuführen sein. Die Ventile kann man im Ultraschallbad reinigen. Oder neue kaufen (teuer!).
Ich wuerde die erstmal reinigen. Wenn es dann nicht besser wird, Benzindruckregler und Benzinfilter ersetzen.
Gruss
Martin
|
|
|
26.05.2004, 10:32
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Regenmann !
Wie sieht's denn sonst mit der Leistung und der Laufruhe aus ?
Wenn beide stimmen, sind auch die Einspritzventile in Ordnung.
Dann duerfte es eher am Rueckschlagventil in der Kraftstoffpumpe liegen.
Ist es defekt, kann der Kraftstoff in den Tank zuruecklaufen
oder es bildet sich ein Vakuum.
Dann ist beim Starten nicht genuegend Druck an den Einspritzventilen da.
Es koennte auch die Kraftstoffpumpe selber sein
oder Unterspannung.
Gruss Manu
__________________
Heute ist der erste Tag vom Rest meines Lebens.
|
|
|
26.05.2004, 12:41
|
#7
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von IMANUEL
...
Dann duerfte es eher am Rueckschlagventil in der Kraftstoffpumpe liegen...
|
Dazu haette ich eine Frage. Wenn es das Rueckschlagventil ist, warum springt er dann nur im warmen Zustand schlecht an?
Ich habe naemlich das gleiche Problem. Warm tut er sich schwer und brauch zwei bis drei Startversuche. Kalt springt er stets sofort an. Meine Werkstatt identifizierte die Einspritzventile, was mir auch plausibel erschien. Halten diese nicht richtig dicht, koennen sich im Gemischaufbereitungssystem Dampfblasen bilden. Ich habe mir jetzt neue Einspritzventile aus den USA besorgt, da hier in Deutschland diese Erstazteile zu prohibitven Preisen gehandelt werden. Bei der naechsten Inspektion sollen die neuen Ventile dann eingebaut werden.
Abgesehen davon, wurde mir von einem Forumsmitglied mal erlaeutert, dass nicht alle E32 (Ich weiss hier ist ein E38-Thread) so ein Rueckschlagentil haben.
Gruss
Martin
|
|
|
26.05.2004, 13:23
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2003
Ort: Berg / Pfalz
Fahrzeug: E32 730i / 3.5R6
|
Hallo Martin !
Wenn der Motor heiss ist, wird das darueberliegenden Kraftstoffverteilerrohr
(Common Rail) stark erwaermt.
Weil im Fahrbetrieb ja staendig neuer und kuehler Kraftstoff nachfliesst,
ist dieses Teil gegenueber dem Motor relativ kalt.
Daraus ergibt sich die hohe Temperaturdifferenz und daraus wieder
die starke Ausdehnung des Kraftstoffs, bzw. Blasenbildung.
Ist das Rueckschlagventil verschlissen und dichtet nicht mehr richtig ab
gelangt der Kraftstoff in den Tank und fehlt in der jetzt drucklosen Leitung.
Normalerweise wird die Ausdehung ein wenig durch den flexiblen
Benzinschlauch ausgeglichen.
Ist der Motor wieder kalt gibt es keine Dampfblasen und Waermeausdehnung
und die Kraftstoffpumpe kann sofort Druck aufbauen.
Man kann folgenden Versuch durchfuehren:
Mehrere Lagen Aluminiumfolie schoen breit zwischen Motor und Kraftstoffverteilerrohr schieben, dass die Strahlungswaerme
von der Folie aufgenommen und grossflaechig verteilt wird.
Dadurch wird das Kraftstoffverteilerrohr nicht so stark erwaermt
und der Motor sollte in warmem Zustand besser starten.
Viele Rennmotoren haben deshalb von vornherein Aluminiumblech-
Hitzeschutzschilde fuer Kraftstoffverteilerrohr und Einspritzventile.
Das Startproblem kann aber trotzdem von tropfenden Einspritzventilen kommen,
weil die Tropfen im Ansaugkruemmer verdampfen und das Gemisch dann zu fett ist.
Das ist dann wie bei den Vergasermotoren. Wenn man bei heissem Motor
den Choke zieht, will er auch nicht anspringen oder nur bei geoeffneter
Drosselklappe. (=getretenem Gaspedal)
Gruss Manu
|
|
|
26.05.2004, 17:53
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 25.05.2004
Ort: Bochum
Fahrzeug: 740i(E38)
|
super gute rat schläge danke für die tollen tipps;-)
Ich werde mein schätzchen nächste woche mal in einem Werkstatt vorführen, mal schauen was die dazu sagen:-) gebe euch dann bescheid was die Ursache war:-9 danke nochmals an alle...... byeeeeeeeeeeeeee
|
|
|
27.05.2004, 08:49
|
#10
|
Gast
|
Hi Manu,
besten Dank fuer die Erlaeuterungen. Naja, schlimmstenfalls habe ich die Einspritzventile vergeblich gekauft (nicht umsonst  ).
Wenn die Dinger drin sind, werde ich berichten, indem ich den Ursprungsthread reaktiveren werde.
Ciao
Martin
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|