|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  02.07.2013, 11:20 | #1 |  
	| Langstrecken Gleiter Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.01.2008 
				
Ort: Frankfurt 
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
				
				
				
				
				      | 
				 Wasserfreie Kühlflüssigkeit 
 ich bin gerade über folgendes gestossen:  High Import Performance - Evans Power Cool 180º 5L - Wasserfreie Kühlflüssigkeit  Evans Waterless Engine Coolants 
und die sache wäre doch was für den E38
 
hauptpunkt für mich wäre: 
Kein Druck im Kühlsystem. Sprich ich könnte meinen FL Motor wieder mit normaler betriebstemperatur fahren, und (neue..) schläuche etc. müssten "nur" die temperatur, aber ohne druck aushalten. Laut evans wird im motor verwendete Materialien durch das im normalen kühlkreislauf vorhandenem wasser, angegriffen. 
 
Hat jemand erfahrung mit dem zeugs?    Oder auch logische gründe warum es scheiße ist    
Wer jay lenos garage kennt:
  http://www.jaylenosgarage.com/video/...isited/1427542 
glaub ich werde mir das mal besorgen und im E38 testen. Ist die frage wie den motor komplett wasser frei zubekommen. Hätte ich das mal vor 3 monaten gewußt. ZFIX
				__________________    if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.07.2013, 11:24 | #2 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 03.09.2010 
				
Ort:  
Fahrzeug: F32 440ix LCI
				
				
				
				
				      | 
 Wo steht denn woraus das Zeug besteht ? 
				__________________   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.07.2013, 11:58 | #3 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 22.07.2006 
				
Ort: Ruhrgebiet 
Fahrzeug: S50B32
				
				
				
				
				      | 
 1,2-Propandiol, auch bekannt als Propylenglykol.
 Findet sich in E-Zigaretten, Kosmetika, Tierfutter etc. pp..
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.07.2013, 12:03 | #4 |  
	| V8-Soldat 
				 
				Registriert seit: 14.10.2009 
				
Ort: Güntersleben 
Fahrzeug: E38 740i (07.01)
				
				
				
				
				      | 
 
				__________________     
Wer immer nur das macht was er schon kann, bleibt immer nur das was er schon ist. - Henry Ford
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.07.2013, 12:40 | #5 |  
	| Langstrecken Gleiter Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 24.01.2008 
				
Ort: Frankfurt 
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
				
				
				
				
				      | 
 ja kompressor etc. ist vorhanden. Aber nachdem mein thermostat zugekalkt war (BMW Frostschutz, bis -40 grad, bayerisches Leitungswasser) weiß ich das mein kühler garantiert nicht besser aussieht, die schläuche hab ich soweit wie möglich mit Essig / zitronen säure sauber gemacht. Eingefüllt hab ich nun "weiches" wasser das beim kumpel in der werkstatt von einem gerät direkt aus trinkwasser erzeugt wird. (nicht 100% destiliert, aber minus kalk und Mineralien) 
 Aber dieses evans zeugs würde mich schon reizen mal auszuprobieren.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.07.2013, 13:00 | #7 |  
	| V12-infiziert Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 28.07.2007 
				
Ort: Warendorf 
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
				
				
				
				
				      | 
 Aber Frostschutz "nur" bis -28 Grad - kann somit nicht genau das gleiche sein   .
				__________________Viele Grüße
 
 Sebastian
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.07.2013, 13:42 | #8 |  
	| Moderator 
				 
				Registriert seit: 22.07.2006 
				
Ort: Ruhrgebiet 
Fahrzeug: S50B32
				
				
				
				
				      | 
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.07.2013, 14:18 | #9 |  
	| seit 19.2.19 Nichtraucher Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 23.05.2009 
				
Ort: Kappel |bei VS 
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
				
				
				
				
				      | 
 schön billig, aber Thema verfehlt   
denn da drin ist Wasser, und Wasser bildet ab ~100°C Dampf, daraus entsteht Druck! Und genau um den Druck im System zu vermeiden ist das Evans-Zeuch gedacht   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.07.2013, 14:31 | #10 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 31.12.2011 
				
Ort:  
Fahrzeug: kein BMW mehr
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von PacificDigital  denn da drin ist Wasser, und Wasser bildet ab ~100°C Dampf, daraus entsteht Druck! Und genau um den Druck im System zu vermeiden ist das Evans-Zeuch gedacht   |  Der Druck entsteht auch schon vor dem üblichen Siedepunkt; nur durch Wärmeausdehnung ohne in den Bereich der Aggregatszustandsänderung zu kommen. Und Tyfocor L hat einen Wasseranteil von 4%, also kein halber Liter bei Komplettbefüllung eines Klappermotors. Man könnte das sogar rechnen, Ausdehnungskoeffizient pro Kelvin blabla..... Das System wäre dann zwar nicht komplett Druckfrei, aber die Schläuche wären noch schön labbrig   
Vielleicht gibts ja einen Forumler hier aus nem Solarimperium der das Zeug gut einkauft  |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |