


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.05.2013, 15:08
|
#1
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Kühlerschlauch abgerissen: Motorwäsche?
Hi.
Wie soll es anders sein. So was passiert einem nur bei schlechtem Wetter.
Beim Pfingstausflug - es regnete in Strömen - ist bei Tempomat 120 km/h der obere Anschlussstutzen des Kühlers gebrochen und die Suppe hat sich im Motorraum verteilt. Eine Stunde im Regen auf der AB auf den Schlepper gewartet
Notdürftig repariert. Bis nach Hause hat es gehalten. Neuer Kühler ist bestellt.
Nun die Frage:
Da sich das Kühlwasser im Motorraum verteilt hat und es auch noch nach Kühlwasser riecht, stelle ich mir die Frage, ob ich nach Einbau des neuen Kühlers eine Motorwäsche machen lassen soll.
Was meint ihr?
|
|
|
22.05.2013, 17:47
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Ja - es sei denn, du willst es so lassen
__________________
|
|
|
22.05.2013, 19:01
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.08.2011
Ort: Berlin/ Frohnau
Fahrzeug: A6 4f Avant
|
Aber lass den motor dabei laufen und nich den strahl auf el. Teile wie z.b. Lima halten.
__________________
Lg aus Berlin
|
|
|
22.05.2013, 19:03
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.03.2009
Ort: Groß Machnow
Fahrzeug: E 38 730i Bj 11.95. E 36 323i Bj 06.96
|
Eine Motorwäsche würde ich nur bedingt empfehlen, bei der Elektronik die in den Dichschiffen verbaut ist. Lieber alles schon mit Lappen saubermachen und nur ist ner Gießkanne da spülen wodurch nicht rankommst. Kühlwasser verschwindet auch nacheinander paar Tagen.
|
|
|
22.05.2013, 19:38
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Wurde bei mir schon ein paar Mal gemacht - null problemo.
|
|
|
22.05.2013, 19:50
|
#6
|
Mora hieß die Farbe.
Registriert seit: 08.10.2005
Ort: Stadtlohn
Fahrzeug: E38 L7 in Mora, B7 Turbo Coupe/1, E31 850i, E30 325 Cabrio, E30(Z) Z1, BoxsterS, FXD, FXSTSB
|
Mach eine Trockeneisreinigung bei Mr. Wash oder wo es möglich ist. Das schadet auch der Elektrik nicht.
Der Motorraum sieht anschließend aus wie neu. Die Flecken auf dem schwarzen Plastik die der Frostschtz macht gehen auch dadurch weg.
Gruß
Micha
|
|
|
22.05.2013, 21:10
|
#7
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von MR1580
Aber lass den motor dabei laufen und nich den strahl auf el. Teile wie z.b. Lima halten.
|
Das würde ich genau nicht machen.
Die Gefahr, daß irgendwo durch einen dummen Zufall Wasser angesaugt wird, ist zu groß.
Ich mache zwischendurch dann Matorwäsche, wenn ich weiß, daß mein Auto z. B. längere Zeit bei meinen Eltern steht.
Der Marder dort mag nämlich meinen hier nicht und umgekehrt, und nachdem mein Marder den fremden Mardergeruch zum Anlaß genommen hat, diverse Dämmmatten anzunagen und das Steuerkabel zum Klimakompressor durchzubeißen, mache ich seitdem vor dem Ortswechsel eine Motorwäsche an der Waschbox und dann nochmal, bevor ich wieder nach Hause fahre.
Es wirkt, und Probleme hatte ich bisher noch nie.
Daß man nicht auf die Lima oder auf Sicherungskästen o. ä. direkt draufjaucht, sollte eigentlich klar sein...
Geändert von altbert (22.05.2013 um 21:19 Uhr).
|
|
|
23.05.2013, 08:43
|
#8
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Danke für die Tips. Ich würde es ohnehin nicht selber machen, sondern vom Profi machen lassen.
Da bis auf die Spritzer vom Kühlwasser der Motorraum noch sehr sauber ist (Wagen hat erst knapp 70.000 gelaufen, wird vorwiegend bei gutem Wetter gefahren und steht stets geschützt in der Garage), wollte ich die Motorwäsche nach Möglichkeit vermeiden, da hier im Forum ja einige ein paar Probleme nach einer solchen hatten.
Es scheint mir die einhellige Meinung hier zu sein, dass es nicht zwingend ist, die Wäsche machen zu lassen, sondern alleine der Optik dient.
Oder können die Kühlwasserreste irgendeinen Schaden anrichten?
|
|
|
23.05.2013, 08:53
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 17.10.2012
Ort: Wesseling
Fahrzeug: E38-740i (04.94) LPG Prins VSI, E39-528i Touring LPG Prins VSI
|
Ob ein Fahrzeug wirklich gepflegt ist und einem etwas wert ist, erkennt man erst unter der Motorhaube. Von Außen Waschen kann jeder, aber die wenigsten trauen sich Ihre Haube zu öffnen da es dort aussieht wie Sau.
Ich mache regelmäßig Motorwäche und hatte bisher nur einmal Probleme, war aber meine eigene Schuld.
Generell sind die Motoren und Stecker vor Spritzwasser Geschütz, wenn man es also richtig macht ist das gar kein Problem.
__________________
Aktuell Ersatzteile für E32, E38 und E39 zu verkaufen.
Eine Ersatzteilliste gibt es hier oder auf Anfrage.
|
|
|
23.05.2013, 09:28
|
#10
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Spritzwasser ist aber etwa anderes als ein Hochdruckreiniger 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|