Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 27.12.2012, 17:49   #1
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Frage Wie? Ölschläuche vom Ölfiltergehäuse wechseln?

Hallo Zusammen,

wer von Euch hat denn schon die Ölschläuche
vom Ölfiltergehäuse zum Motorblock gewechselt?

Ich habe diese dringend im Verdacht für die auffallend immer stärker werdende Ölsauerei unter dem E38 verantwortlich zu sein.

Ganz genau konnte ich diese noch nicht eingrenzen, jedoch tropft beim "Motor auf der Bühne laufen lassen" alle paar Minuten immer ein Tropfen (vermutlich Motoröl) am linken Motorhalter runter.

Ich frage mich nur, wie man diese Schläuche am Motorblock wechselt. Man sieht ja gar nicht an die Stelle des Geschehens.

Ich bin schon am überlegen, ob ich den Motor abstützen und den Motorhalter abbauen sollte, um die Schläuche ordentlich zu montieren.

Oder wie sollte ich vorgehen?

Danke für die Tipps schon jetzt

Es sind die Nr. 5 & Nr. 6

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) RealOEM.com BMW E38 740iL Lubrication system-Oil filter
__________________
Liebe Grüße

Ralph


LPG-VerbrauchExterner Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

Geändert von Ralph260260 (27.12.2012 um 18:58 Uhr).
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2012, 16:41   #2
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Frage Hmm... kein Spezialist da???

Hmm....

sind alle Spezialisten im Urlaub, oder hat die Schläuche noch niemand selbst gewechselt?

Kann doch fast nicht sein...

Ich bin mir nicht sicher, ob die es sind, jedoch ist die ganze Stelle, an welcher die Schläuche in den Motorblock führen äußerst schlecht - bis gar nicht - einsehbar.



Es könnte auch die ZKD sein, jedoch werde ich das auch erst nach dem Ausbau der Schläche genau erkennen können.

Ich hoffe jedoch auf die Schläuche. Ich frage mich nur, welche chirurgisch kleinen Händchen die ein- und ausbauen sollen. Um die Ecke-seh-Augen voraus gesetzt.

Bitte bitte ... meldet Euch - im TIS (altes TIS) habe ich auch nur gefunden, wie man die Schläuche vom Ölfiltergehäuse kriegt, nicht jedoch die Stelle am Motorblock
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2012, 16:58   #3
Plumps
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Plumps
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
Standard

Sorry,

Aber die "Obere Ölwannendichtung" oder die VDD ist es nicht? Bei meinem waren dort ein paar Schrauben (lagen in der Ölwanne) lose.

Nr.6 Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) RealOEM.com BMW E38 740iL OIL PAN/OIL LEVEL INDICATOR
Plumps ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2012, 18:01   #4
730i Schnitzer
www.schrauberoase.de
 
Benutzerbild von 730i Schnitzer
 
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
Standard

Die gehen oben in den Motorträger ist glaub 12 oder 13 Mutti drauf geht aber bescheiden solange da alles im weg ist aber ist nicht unmöglich.

Würde jedoch aufgrund des Schwierigkeitsgrades für Hobbyschrauber empfehlen erst mal alles andere wei VDD und ähnliches auszuschliessen da die O-Ringe selten aufgeben wenn dann der Schlauch selbst aber das kann man einigermassen von unten einsehen.

G. Matze

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.realoem.com/bmw/showparts...00&hg=22&fg=05

genau hinsehen dann siehst wo es rein geht gewindestift nummer 10 verfolgen.
__________________
Werkstatt mit Liebe zum 7er
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Teilehandel/Einbauservice/Webdesign und mehr
730i Schnitzer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2012, 18:03   #5
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Standard

Servus Plumps,

Deine Überlegung werde ich auch noch einmal ins Kalkül ziehen.

Die VDD hatte ich zwar gemacht, jedoch ist mir im Herbst bereits aufgefallen, dass ein Zündkerzenloch wieder etwas "nässt".

Evtl. ist durch meine "Kocherei" auf der Urlaubsfahrt, aufgrund eines kaputten Gas-Verdampfers alles etwas heiß und "schneller hart" geworden.

Die untere Ölwanne könnte ich auch einmal auf Verdacht abnehmen, ob Schrauben darin liegen.

Ich meine jedoch die Tröpfchen kommen von oben, deswegen habe ich ja auch die Ölleitungen zum Ölfiltergehäuse im Verdacht. Genau sieht man jedoch nicht hin.

Die linken Kerzen werde ich auf alle Fälle auch noch einmal ansehen - der Teufel ist ja bekanntlich ein Eichhörnchen.

Vielen Dank für Deine Antwort!
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2012, 18:17   #6
Plumps
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Plumps
 
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
Standard

Leitungen kann man ja auch mit Malerkrepp umwickeln, um zu schauen ... wo die Plörre herkommt. Nützt bloß nix, wenn man nicht ran kommt.
Plumps ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2012, 19:07   #7
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Standard

Zitat:
Zitat von Plumps Beitrag anzeigen
Leitungen kann man ja auch mit Malerkrepp umwickeln, um zu schauen ... wo die Plörre herkommt. Nützt bloß nix, wenn man nicht ran kommt.
Genau, ich hatte dieses Blaue "Wisch&Weg" genommen, welches man in fast allen Werkstätten auf Rolle sieht. Kam trotz Einsatz eines Greifarms nicht richtig an die Stelle des Geschehens.


Hallo @G.Matze,

ich hätte mir auch mal die Motoraufhängung auf REALOEM ansehen sollen, wusste vorher nicht, dass die Motoraufhängung 2 Funktionen hat.
Unterhalb der Motoraufhängung, in der Mitte auf Höhe des Loches im Bild sammelt sich immer ein Tropfen Motoröl.

Den "Hobbyschrauber" nehme ich mal nicht persönlich ;-))

Kannst ja nicht wissen, dass ich 1977 bei einem großen Freundlichen in MUC gelernt habe und in der "Leistungsklasse" war. Damals kam gerade der 323i auf. Und die 2500 oder 3L CSI waren gerade modern.
Den E38 gab es noch nicht, deswegen teilweise mein Unwissen (und Übung macht den Meister).
Bin dann aber recht schnell auf dem 2. Bildungsweg in die IT-Branche "gerutscht".

Meine hydraulische Nussbaum habe ich letztes Jahr auch selbst montiert.
Bischen was krieg ich schon zusammen.

Dennoch danke für die Antwort:

Die VDD muss ich unbedingt noch einmal kontrollieren, bevor ich etwas anderes in Angriff nehme.

Wie gesagt, im Sommerurlaub war die Karre aufgrund des kaputten Gas-Verdampfers wahrscheinlich ein paar Mal zu heiß und ist natürlich mit einer Gaswolke im Kühlsystem gefahren ;-(((
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2012, 19:18   #8
Ralph260260
† 31.07.2017
 
Benutzerbild von Ralph260260
 
Registriert seit: 16.08.2005
Ort: Puch
Fahrzeug: Range Rover 2,5 DSE, BMW 740iL (E38) Bj 08/2000 jetzt mit PRINS VSI
Standard

@730i Schnitzer

wie würdest Du denn bei den Ölfilterleitungen vorgehen? man sieht ja gar nicht richtig hin.

Und für die obere Ölwannendichtung, würdet Ihr da den Motor anheben?


Zum nächsten Geburtstag sollte ich mir von Conrad so ein Endoskop wünschen.
Ralph260260 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2012, 19:20   #9
730i Schnitzer
www.schrauberoase.de
 
Benutzerbild von 730i Schnitzer
 
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
Standard

Dann solltest Du das mit dem Wissen über Art und Ort der Befestigung hinbekommen und entsprechend erfindungsreich beim zusammenstecken von Werkzeug sein.

Ja man weis sowas nicht steht nicht überall so dran wie bei mir.

G. Matze
730i Schnitzer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.12.2012, 19:28   #10
730i Schnitzer
www.schrauberoase.de
 
Benutzerbild von 730i Schnitzer
 
Registriert seit: 16.09.2005
Ort: Freital
Fahrzeug: E32 3.0 V8 handgeschaltener Individual Sonderserie Japan 93/94; E38 4.4L M-Technik 11/2000 unverbastelt in schönem schwarz
Standard

Zitat:
Zitat von Ralph260260 Beitrag anzeigen
@730i Schnitzer

wie würdest Du denn bei den Ölfilterleitungen vorgehen? man sieht ja gar nicht richtig hin.

Und für die obere Ölwannendichtung, würdet Ihr da den Motor anheben?


Zum nächsten Geburtstag sollte ich mir von Conrad so ein Endoskop wünschen.
Hm ehrlicherweise von oben am besten ohne den Ventildeckel 1/4" Ratsche diverse Verlängerungen mit Kipp möglicht ohne Gelenk und ne Langnuss sollte gehen soweit ich das noch im Kopf hab. beim E32 hab ich einfach die Lima ausgebaut geht hier nicht da das Gehäuse am Stirndeckel des motors hängt.

Obere Ölwanne wird ne Kombination werden Motor anheben und Achsträger/Hilfsrahmen abnehmen/absenken dann geht das eigentlich ganz gut ist aber beim m62 eher selten aber wenn du das machst kanns ihn eh mal komplett abdihten da ist dann nicht mehr so viel die ollen Gummis in den oberen räderkastendeckeln werden ja auch nicht besser.

Und das gemeine an dem Motor ist das so ziemlich jeder Ölverlust über diesen blöden Motorträger läuft aber VDD musst doch nur mal mit der Hand am Rand lang dann siehst das schon wenn finger feucht sind die wieder undicht.

Stirndeckel einfach mal mit ner kleinen Taschenlampe oben neben der DK in den V-Raum leuchten wenn da nass dann weist bescheid.

G. Matze
730i Schnitzer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Schläuche vom Ölfiltergehäuse zum Motor nur Original? BMW750Idriver BMW 7er, Modell E32 4 02.05.2011 17:45
Motorraum: Ölschläuche Terence BMW 7er, Modell E32 9 02.12.2010 15:17
Plastikblätter vom Drucklüfter wechseln? Steven850 BMW 7er, Modell E38 6 26.05.2010 18:15
Motorraum: ölfiltergehäuse mit ölkühler gegen ölfiltergehäuse ohne ölkühler tauschen BMW-Driver730i BMW 7er, Modell E32 6 21.03.2010 05:37
Lenkung: Servo Ölschläuche Borstie BMW 7er, Modell E38 2 21.04.2005 19:20


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:16 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group