Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Ja, die Festtellbremse blüht sehr und die Wirkung ist von Jahr zu Jaht schlechter.
Vor ca. vier- fünf Jahren habe ich neue Bremsbacken eingebaut und die Bremsfläche der Trommel sauber geschliffen. Da eine Art verfärbter Zunder drauf.
Nach der Reinigung und Einstellung funktionierte sie dann auch einwandfrei. Damals beim testen blockierten die Räder nur bei Nässe. Beim Tüv, kein Problem.
Mit der Zeit verschlechterte sich die Wirkung. Mittlerweile kann ich das Pedal der Feststellbremse voll durchtreten und der Wagen kommt bei leicht abschüssigen Stellen trotz dem ins Rollen. Vom blockieren der Räder weit entfernt.
Beim letzten Tüv (der dritte mit der Feststellbremse) zog die Bremse zwar gleichmässig, ist m.e. aber richtig schlecht. Es wird also wieder Zeit für neue Bremsbacken und eine Reinigung.
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: BMW :-) und Harley Davidson
Ihr wisst schon das mann die Backen nachstellen kann'????
OK meist lösen sich die alten Backen eh vom Grundkörper....sind halt nur geklebt die Biester
__________________
Gruß Thorsten
KME GASER selbst ist der Mann....helfe gerne bei Problemen mit KME Gasanlagen Valteks kalibrieren und Softwareeinstellungen kein Problem ebenso OBD2+(OBD1 speziell BMW) auslesen + Fehler löschen
ist es besser die bemse gar nicht zu benutzen oder bei langsamer fahrt mal zu betätigen ich mein für die lebensdauer und für den tüv mann das der nicht immer rummeckert ^^ war beim letzten tüv bei mir genau so......
Abhilfe schafft da, zwischendurch bei langsamem Tempo die Feststellbremse leicht zu betätigen...
Tote kann man nicht wiederbeleben. Die Bremse verrottet nunmal mit der Zeit. Selbst wenn man die Trommel reinigt und die alten Backen anraut , funktioniert sie nur schwach.
Das war beim e30, e32 auch schon so, die ich auch gefahren habe und immer Spaß damit hatte.
Korrekt eingestellt (Bremsbacken UND Seil) zieht sie so, dass der Wagen am Berg nicht rollt, egal wie steil der Berg ist.
Dazu ist es nötig, das die Bremsbacken noch halbwegs in Ordnung sind und innen kaum Rost vorhanden ist.
Wer die Feststellbremse die letzten 100m vor dem geplanten Einsatz schon leicht betätigt schleift sie frei und wird auf Dauer eine funktionierende Bremse haben.
__________________
Signatur: Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten. Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
Ich habe meine 4 Jahre nie benutzt....nun ist die trotzdem hin gewesen
Ist wohl normal, wenn man bedenkt, welche Temperaturen so eine Bremsanlage ereichen kann!
Und alle 2 Jahre (immer zum TÜV) die Beläge der Feststellbremse tauschen kostet ja auch nicht die Welt!
Tote kann man nicht wiederbeleben. Die Bremse verrottet nunmal mit der Zeit. Selbst wenn man die Trommel reinigt und die alten Backen anraut , funktioniert sie nur schwach.
...
Das ist mir schon klar...
Um es nochmal verständlicher zu formulieren: Damit es erst gar nicht zu diesen Gammelerscheinungen kommt, sollte man die Hand- bzw. Feststellbremse auch mit den neuen Belägen zwischendurch betätigen, was dem Gammel vorbeugt.