


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
29.03.2011, 23:15
|
#51
|
auch dabei
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: karlsruhe
Fahrzeug: 750i E38
|
hi claus, ich habe die komplette historie einschl. garantieleistungen und scheckheft. das fahrzeug mit 80 tkm bei BMW "premium select" (bitte nicht lachen!) gekauft. der defekt tauchte bei 200 tkm auf und das auto war nur in BMW-werkstätten.
aber auch hier - es geht nicht um ein plastikteil das kaputt geht, sondern um schlampige absicherung des fehlerfalls - der lebensgefährlich sein kann. und die daraus resultierende haltung von BMW, weil die produkthaftung gerade erloschen war. schon allein unsere diskussion - ungeachtet der unqualifizierten beiträge - bewirkt genau daß, was ich möchte: wenn jemandem etwas passiert, hat er gute chancen auf schadensersatz, denn BMW hat davon gewußt.
cheers,
r.
|
|
|
29.03.2011, 23:27
|
#52
|
auch dabei
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: karlsruhe
Fahrzeug: 750i E38
|
völlig auf deiner linie, nonickatall! das es mir nicht um das lüfterrad oder dessen reperatur geht solllte allmählich klar sein - das bedeutet aber nicht, daß man die klappe halten muß und alle mißstände akzeptieren.
der vorfall ist ja auch schon über 1 jahr her - solange braucht BMW für zwei antworten (die sich inhaltlich nicht unterscheiden) die genau dieses bla-bla enthalten. wahrscheinlich haben sie gehofft das der fuffi zwischenzeitlich das zeitliche segnet.
wird er nicht - und ich fahre täglich "werbung" für BMW qualität. noch ein paar jahre
cheers,
r.
|
|
|
29.03.2011, 23:32
|
#53
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Zitat:
Zitat von dansker
Das sehe ich aber anders. Es gibt genug andere Automarken, da halten diese Lüfter ein Autoleben lang, so das man fast Probleme hat, dieses Plastikteil zu "Entsorgen". Ebenfalls werden und wurden, bei vielen anderen Marken auch diese Art Lüftungssysteme Benutzt, ohne das diese in "Selbstauflösung" gegangen sind.
|
Richtig, das sehe ich auch so.
Bei meinem Benz ist in 21 Jahren noch kein einziges Kunststoff- und Gummiteil
im Motorraum kaputt gegangen. Auch Kühler und Lüfterrad (ebenfalls Plaste) sind noch original.
Meine Frau hatte 16 Jahre lang einen Ford Mondeo, auch dort gingen nie ein Lüfterrad oder andere Kunststoffteile im Motorraum kaputt. Beide Fahrzeuge damals neu gekauft. Gleiche Erfahrung bei zich anderen Fahrzeugen in der Familie, die alle neu gekauft wurden und sehr lange im Familienbesitz waren.
Dass es normal sei, dass diese ganzen Teile nach 9 - 10 Jahren (bzw. Kühlsystem beim E38 bereits alle 4 - 6 Jahre) fliegen, ist für mich also überhaupt kein Argument.
Ich kenne kein Auto, wo die Kunstoff- und Gummiteile derart schnell verfallen wie beim E38. Es betrifft ja nicht nur den Motorraum (inkl. Kühlsystem und alle Schläuche und Dichtungen), sondern z.B. auch den Gummi der Frontscheibe, oder den an der Leiste der C-Säule, wobei letztere nur nicht (sicherheits-) kritisch sind. Und es sind keine Einzelfälle.
Meiner Meinung nach hat BMW bei der Qualität der Kunststoff- und Gummiteile zumindest beim E38 arg geschlampt bzw. die Zulieferer schlampen lassen (Kostendruck, zu geringe Qualitätsvorgaben gestellt, ungenügende Qualitätsprüfung oder was auch immer). Und ja, so wie es hier andere auch schreiben, es ärgert einfach, dass BMW grundsätzlich nichts von Problemen weiß - es betrifft ja noch zich andere "serienmäßige" Schwachstellen beim E38.
Ich mag den E38 trotzdem (noch), aber man sollte BMW als verantwortlichen Fahrzeughersteller nicht alles nachsehen und ihnen solche unnötigen Schwächen wenigstens (verbal) ankreiden dürfen und diese nicht als "normal" verzeihen.
Ich behaupte mal, dass man mit ca. 250 - 500 Euro höheren Herstellkosten (= ca. 1.000 - 2.000 Euro höherer Endpreis, also lächerlich angesichts des gesamten Fahrzeugpreises) bei den entsprechenden kritischen Kunstoff- und Gummiteilen beim E38 entsprechend bessere Qualitäten hätte liefern können, so dass man über viele der heutigen Probleme beim E38 heute gar nicht reden müsste.
|
|
|
30.03.2011, 00:03
|
#54
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von nonameatall
In den 70ern waren Autos mal auf lange Haltbarkeiten gebaut. Da hielt ein Mercedes bei entsprechender Pflege 30 Jahre.
Aber ab den 90er Jahren sind Autos Leasingwegwerfobjekte.
|
Ähem, es ist genau umgekehrt! Den Mercedes mal außen vorgelassen (obwohl auch W108 und W116 rosteten!), waren gerade die Autos der 70er die übelsten Rostlauben, die man sich vorstellen konnte!
Erst in den Achtzigerjahren fing es langsam an, besser zu werden. Die Qualitätshöhepunkte bei den meisten Autos gab es dann in den Neunzigerjahren bis etwa zur Jahrtausendwende. Seitdem geht es qualitativ wieder leicht bergab.
PS: Die meisten E32 hier im Forum sind mittlerweile 20 Jahre alt und fahren immer noch. Ich sehe kein Problem, dass diese bei guter Pflege nicht auch 30 Jahre und mehr halten. Die ältesten E38 sind mittlerweile 17 und ich wette, dass man sie auf das gleiche Alter wie einen E32 bringen kann, wenn man die Elektronik fit hält bzw. halten kann.
|
|
|
30.03.2011, 00:13
|
#55
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von Gladiolen
Richtig, das sehe ich auch so.
Bei meinem Benz ist in 21 Jahren noch kein einziges Kunststoff- und Gummiteil
im Motorraum kaputt gegangen. Auch Kühler und Lüfterrad (ebenfalls Plaste) sind noch original.
Meine Frau hatte 16 Jahre lang einen Ford Mondeo, auch dort gingen nie ein Lüfterrad oder andere Kunststoffteile im Motorraum kaputt. Beide Fahrzeuge damals neu gekauft. Gleiche Erfahrung bei zich anderen Fahrzeugen in der Familie, die alle neu gekauft wurden und sehr lange im Familienbesitz waren.
|
Dafür sind in der Zeit schon 3 Benz verrostet in der ein BMW Lüfterrad kaputt geht.. 
Benz bis 1995 das war Qualität, nicht immer schön, Rostschutz hatten die noch nie drauf aber die Autos waren Qualität.. Heute sind das rostende Elektronikprobleme mit Sch.. Werkstätten die immer noch nicht gemerkt haben das sie nicht mehr Premium sind..
Bleib mir fort mit Benz..
Da fliegt mir lieber einmal die Woche der LÜfter aus der Zarge..
Und Ford.. Was ist Ford? 
|
|
|
30.03.2011, 00:45
|
#56
|
State of Independence
Registriert seit: 20.12.2002
Ort: Leverkusen
Fahrzeug: E38-750i (12.99), E91 Diesel 3.0 (2008)
|
Zitat:
Zitat von nonameatall
Und Ford.. Was ist Ford? 
|
Die haben zumindest früher extrem gute und zuverlässige Autos gebaut! Mein ehemaliges Winter- und Zweitauto, einen Ford Granada 2.8 Ghia Baujahr 1984 (also letztes Baujahr vor dem Scorpio), hatte ich 10 Jahre lang und außer regelmäßigem Ölwechsel und den üblichen Kleinteilen wie Bremsbelägen und Reifen hatte er nichts, aber auch gar nichts an Reparaturen! Übernommen hatte ich ihn bei einem Kilometerstand von 200.000 und nach 10 Jahren (das war dann 2002) mit einem Kilometerstand von 330.000 an einen Ford-Liebhaber verschenkt. Rost hatte das Auto immer noch so gut wie keinen!
Die Motoren von Ford sind eigentlich unkaputtbar (selbst bei den älteren Fiesta, da streckt eher die Karosse die Fühler aus) und als Winterauto würde ich jederzeit wieder Ford fahren.
|
|
|
30.03.2011, 00:54
|
#57
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
Zitat:
Zitat von nonickatall
Dafür sind in der Zeit schon 3 Benz verrostet in der ein BMW Lüfterrad kaputt geht.. 
|
Das ist natürlich eine sehr polemische Darstellung, die offenbar der Markenbrille geschuldet ist. Klar gab und gibt es bei Mercedes zwischendurch vorallem in den letzten Jahren immer mal Rostprobleme, aber immerhin setzt dir Mercedes jeden bis zu 8 Jahre alten rostenden Benz auf Kulanz instand, so dass er dann trotzdem noch so lange lebt, dass er jedes E38-Plasteteil (im Motorraum) locker überlebt.
Und es ist ja nicht ganz so, dass es bei BMW noch nie Rostprobleme gab.
Kulanz ist aber eher ein Fremdwort bei BMW. Da gibt es mindestens eine deutsche Automarke, die darin nach wie vor besser abschneidet.
Zitat:
Zitat von nonickatall
Heute sind das rostende Elektronikprobleme mit Sch.. Werkstätten die immer noch nicht gemerkt haben das sie nicht mehr Premium sind..
|
Wenn man das rostend weglässt, trifft das doch auch ganz gut auf BMW zu oder?
Zumindest mit den MB NLs hatte ich aber noch nie Probleme.
Wie gesagt, mag ich auch meinen E38 trotz seiner modellspezifischen Schwächen. Aber mir ging es eh um was anderes, was auch leicht aus meinem obigen Beitrag herauszulesen gewesen wäre - die Markenbrille war es jedenfalls bestimmt nicht!
Zitat:
Zitat von nonickatall
Da fliegt mir lieber einmal die Woche der LÜfter aus der Zarge.. 
|
Ja dann viel Spass!
|
|
|
30.03.2011, 08:55
|
#58
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von Gladiolen
Das ist natürlich eine sehr polemische Darstellung, die offenbar der Markenbrille geschuldet ist. Klar gab und gibt es bei Mercedes zwischendurch vorallem in den letzten Jahren immer mal Rostprobleme, aber immerhin setzt dir Mercedes jeden bis zu 8 Jahre alten rostenden Benz auf Kulanz instand, so dass er dann trotzdem noch so lange lebt, dass er jedes E38-Plasteteil (im Motorraum) locker überlebt.
Und es ist ja nicht ganz so, dass es bei BMW noch nie Rostprobleme gab.
|
Nein, da ist keine Markenbrille.
Ich habe früher immer Mercedes gefahren. Schon als 18 jähriger war mein erster Mercedes ein /8er. Danach alle möglichen vom 123er über den 124er aber auch den 126er. Danach einen neuen CLK eine neue C-Klasse bis hin zum 210er. Ich habe viele Mercedes Niederlassungen und Werkstätten durch. BMW hat mir früher nie gefallen. Ich war einfach Mercedes Fan.
Ich gebe dir recht, dass auch BMW Rostprobleme an völlig unnötigen Stellen hat. Zum Beispiel beim E32 die Schiedachabläufe direkt im Schweller enden zu lassen ist einfach..  
Aber das was Mercedes sich in den letzten Jahren leistet ist einfach der Marke nicht mehr würdig. Ich habe letztens noch den CLK meines Vaters, der jetzt 100.000 Kilometer drauf hat, auf meiner Hebebühne gehabt und mal genau angeschaut.. Alle Achsteile verrostet. Aber in einem Maße das einem Angst und bange wird. Da ist Blätterteig allerorten. An der Karosserie überall Rost.. Ich habe dann den Wagen entrostet. Also fing ich an, am Unterboden alles ab zu bauen. Dabei habe ich festgestellt, dass die nur Grundierung auf den Unterboden lackiert haben.  Und nur da wo Unterboden sichtbar ist, haben die Lack gespritzt. Also zum Beispiel der Kardantunnel war nur grundiert!!!  Klar das das rostet.. Die Karre hatte soviel Rost, da sieht mein E32 der 200.000 Kilometer und 16 Jahre auf dem Buckel hat dagegen wie ein Neuwagen aus. Auch wenn er wie alle E32 mit Schiebedach am Schweller leichte Probleme hat.
Und das kenne ich von der A-Klasse meines Nachbarn, von der E-Klasse (W211) eines Freundes... Und was die Werkstätten angeht.. Also bei Mercedes habe ich 3 Niederlassungen und 6 Werkstätten intensiv durch. Mein Gesamturteil: Professionelle Inkompetenz und Arroganz.
Bei BMW kenne ich nur eine Niederlassung und 2 Werkstätten, da ich BMW noch nicht so lange fahre.
Mein Urteil: Freundlich, hilfsbereit, meistens kompetent. Aber man kann sicher auch bei Mercedes gute und bei BMW schlechte Erfahrungen machen.
Zitat:
Zitat von Gladiolen
Kulanz ist aber eher ein Fremdwort bei BMW. Da gibt es mindestens eine deutsche Automarke, die darin nach wie vor besser abschneidet.
|
Das kann ich nicht bestätigen. Ich hatte einen neuen E61 535d und hatte ein 3/4 Jahr nach Ablauf der Garantie das Navi Laufwerk kaputt. Das Sch. Ding kostet 1300 Euro und BMW hat es auf Kulanz getauscht. Ohne Probleme.
Aber Kulanz ist immer so eine Sache. Auf der einen Seite erwartet der Kunde für jeden Pups Kulanz, auch Jahre nach Ablauf der Garantie. Auf der anderen Seite erwarten die Konzernlenker und Aktionäre, dass der Konzern Gewinne schreibt und das sind eben zwei widerstreitende Schwestern.
Zitat:
Zitat von Gladiolen
Da gibt es mindestens eine deutsche Automarke, die darin nach wie vor besser abschneidet.
|
Mag sein das Mercedes kulanter ist als BMW, da fehlt mir der Überblick. Was ich aber weiß ist, dass Mercedes, wenn du dein Auto in die Werkstatt bringst, erstmal anfängt Teile zu tauschen. Da kann ich dir selbsterlebte Geschichten erzählen da fällst du um.. Und wenn man die nicht stoppt tauschen die dir in einer Mischung aus Inkompetenz und Arroganz das komplette Auto aus. Das habe ich so bei BMW bisher nicht erlebt. Wie gesagt. Bei Mercedes habe ich das durchgehend erlebt, bei BMW nie.
Zitat:
Zitat von Gladiolen
Wie gesagt, mag ich auch meinen E38 trotz seiner modellspezifischen Schwächen. Aber mir ging es eh um was anderes, was auch leicht aus meinem obigen Beitrag herauszulesen gewesen wäre - die Markenbrille war es jedenfalls bestimmt nicht!
|
Ja, ich auch irgendwie. Obwohl ich den E32 schöner finde. Der E38 hat mehr Schickimicki und fährt auch satter. Außerdem sind die Motoren natürlich moderner. Aber der E32 hat Stil ist eine Eisenschwein und viel schöner zu schrauben. Und es brechen viel weniger Platikteile..
Ich habe mal kurz mit der S-Klasse (W140) geliebtägelt, als ich mich entschied einen älteren Premiumwagen selbst zu warten und zu fahren. Das Auto war zwar irgendwie moderner als der BMW. Der ist ja schon 1991 auf den Markt gekommen als BMW noch 4 Jahren den E32 baute. Aber was die Kisten Probleme mache und vor allem rosten geht auf keine Kuhhaut. Habe mich dann schweren Herzens für einen E32 entschieden und wurde in vielfacher Hinsicht sehr positiv überrascht.
Gute Qualität des Fahrzeuges auch wenn es klassische Mängel wie Vorderachse, lose Ölpumpen (V8), eingelaufen Nockenwellen (M30) gibt. Und das Forum. Den die Stimmung unter den 7er Fahren ist deutlich besser als im Mercedes Forum. Zumindest erlebe ich das so.
Also wie du siehst ist meine Meinung von eigenen Erfahrungen geprägt, auch wenn die natürlich immer nur ein Ausschnitt der Wirklichkeit abbilden.
Und nicht durch eine Markenbrille gefärbt.
Zitat:
Zitat von Gladiolen
Ja dann viel Spass!
|
Danke, hab ich.. 7er fahren rockt...
Und das gleich wünsche ich Dir natürlich auch. 
|
|
|
30.03.2011, 09:19
|
#59
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von guido s
...
@ altbert,
sorry meine shifttaste hat schon feierabend ! 
|
Und ich dachte, die ist nachtaktiv... 
Dir sei noch ein vorletztes Mal verziehen...
Wenigstens nutzt Du ja Absätze...
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
30.03.2011, 19:00
|
#60
|
Freund von Klassikern
Registriert seit: 25.05.2010
Ort: bei Nürnberg
Fahrzeug: MB
|
@nonickatall
Naja, meine Kernaussagen in # 53 waren:
1. beim E38 altern und verrotten Kunststoff- und Gummteile (im Motorraum) nach meiner Beobachtung vergleichsweise schnell.
Zum Vergleich habe ich die anderen Autos nur genannt, um zu zeigen, dass dies mMn. nicht der Normalfall bei mittelalten Autos ist, sondern dass es auch besser geht. In diesem Zusammenhang geht es mir auch nicht um einen Markenvergleich, denn bei anderen, älteren BMW-Modellen halten diese Teile mitunter ebenfalls erheblich länger als beim E38 (sh. nur z.B. #49).
2. man muss BMW nicht alle Nachlässigkeiten verzeihen, d.h. man sollte Herstellern (egal wer es sei), keinen Freifahrtschein für vergleichsweise leicht vermeidbare, mangelhafte Qualität geben. Ebenso ist es keine vertrauensfördernde Maßnahme, wenn der Hersteller üblicherweise "von Problemen nichts weiß" (gilt mMn. für nahezu alle Hersteller und BMW ist da eben keine Ausnahme).
3. mMn. ist BMW dafür als Fahrzeughersteller verantwortlich, denn sie geben den Zulieferern die Standards vor und müssen sich gegebenfalls versichern, dass diese auch eingehalten werden.
4. mit vergleichsweise lächerlichen Mehrkosten (auf den Gesamt-Neupreis des Fahrzeugs bezogen) hätte BMW mMn. hier viele Probleme von vorneherein minimieren können.
Jetzt sind wir dank deiner freundlichen Unterstützung bei den Themen Rost, Elektronikprobleme, E32, Mercedes, Werkstätten usw. usw.
Fällt was auf?
Und ausnahmsweweise nochmal zu den Off Topic Dingen:
Zitat:
Zitat von nonickatall
Ich hatte einen neuen E61 535d und ....
|
Warum hast du den 535d denn abgegeben? Der ist doch viel sparsamer als dein E32 730i mit E85 Sprit, bei deutlich besseren Fahrleistungen. Außerdem hast du ja laut deinem Profil eh noch 2 weitere 7er oder werden die von jemand anderem gefahren?
Zitat:
Zitat von nonickatall
Was ich aber weiß ist, dass Mercedes, wenn du dein Auto in die Werkstatt bringst, erstmal anfängt Teile zu tauschen. Da kann ich dir selbsterlebte Geschichten erzählen da fällst du um.. Und wenn man die nicht stoppt tauschen die dir in einer Mischung aus Inkompetenz und Arroganz das komplette Auto aus. Das habe ich so bei BMW bisher nicht erlebt. Wie gesagt. Bei Mercedes habe ich das durchgehend erlebt, bei BMW nie.
|
Naja, wenn man sich hier im 7er Forum im E65- und (früher) im E38-Bereich mal so umsieht, dann liest man hinsichtlich einer ausgeprägten Vorliebe zur Tauscherei ja genau das gleiche zu BMW-Werkstätten. Da tun sich alle Marken heutzutage nicht so viel. Das ist leider der heutigen "Mentalität" geschuldet.
Wie auch immer, wenn dich solche Themen interessieren, kannst ja eine Diskussion im Bereich "Autos allgemein" eröffnen, dann müssen wir hier nicht Off Topic weiter machen.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|