


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
14.03.2011, 22:52
|
#1
|
ehemals Gerard_Dirks
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Knonau (Schweiz)
Fahrzeug: BMW 750iL (E38, 06/2001) 181tKm
|
Was passiert, wenn Speichereintragungen NICHT gelöscht werden ?
Hallo zusammen
Ich habe eine Grundsatzliche Fragen über die Funktion von den Speicher löschen.
Meinn Dicker hat ein Standschaden und ich nehme mal an ich habe ein Telefonbuch mit Speicher-Eintragungen.
Jetzt wollte ich wissen was passiert wenn ein Eintrag gemacht wird. Wird dann das Teil was eingetragen ist in seine Wirkung blockiert.
Bsp. Einer der Airbag ist nciht korrekt ausgebaut und im Speicher ist ein Eintrag. Funktioniert dieser Airbag bei ein Unfall oder blockiert der Speicher-Eintrag diese Wirkung.
Analog die Fragen für , Standheizung, ACC, PDC etc.
Wenn dies der Fall ist fahre ich direkt nach die Niederlassung. Wenn nicht dann lass ich alles schön in Speicher drin, sonnst werde ich nur frustriert über die schlechte Qualität der Elektronische Kompnenten die in die E38 Serie verwendet werden.
Gruss
|
|
|
15.03.2011, 07:48
|
#2
|
ehemals Gerard_Dirks
Registriert seit: 29.07.2002
Ort: Knonau (Schweiz)
Fahrzeug: BMW 750iL (E38, 06/2001) 181tKm
|
Hallo
Hat niemand eine Ahnung wie dass mit den Speichern Auslesen und Speichern löschen geht.
Ich bin langsam die Meinung das gewisse Eintragungen eine weiteres Funktionieren blockieren. Habe aber in Forum keine Eindeutige Antwort gefunden. Da bin ich auf die Elektronik Freaks in Forum angewiesen : 
|
|
|
15.03.2011, 09:45
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
was hast Du denn für konkrete Ausfälle ?
ich glaube, dass das Volllaufen des Fehlerspeichers grundsätzlich keine verfügbaren Funktionen blockiert;
falls betriebstechnisch wichtige Funktionen ausgefallen sind, müsste weitere dedizierte Meldungen in der Check-Controll kommen.
|
|
|
15.03.2011, 11:09
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 19.08.2010
Ort: Haßfurt
Fahrzeug: 730d LCI E 65 28.10.2005
|
Fehlerspeicher
Ich sehe das genauso wie Sinclair.
Danke und Gruß
Günter
|
|
|
15.03.2011, 11:38
|
#5
|
M30-Anbeter
Registriert seit: 09.06.2009
Ort: Freital
Fahrzeug: E23 728iA 7/81,E12 525 9/79,E3 3.0s 11/76,Ford Granada Ghia 2.3 9/82,Lada 2107 '86, Hyundai Trajet 2.7 '01 & Kia Magentis 2.5 '01
|
Blosse Speichereinträge blockieren gar nichts (wir sind noch nicht bei OBD3 ...), momentan vorliegende Fehler aber sehr wohl (je nachdem welcher Fehler).
Also: Auslesen (lassen) und gucken, ob die gespeicherten Fehler auch 'aktiv' sind.
|
|
|
15.03.2011, 17:19
|
#6
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
also.... "normale fehler" werden abgelegt, nach einem neustart funktioniert alles wieder bis der fehler wieder auftritt... egal wie oft.
airbag-fehler sind da eine ausnahme... ist zb. die belegungsmatte im beifahrersitz defekt, so knallt beim unfall der/die rechte/n airbag/s auch wenn der sitz leer ist (wird recht teuer  )... der fehler wird auch dauerhaft angezeigt, bis er gelöscht wird! also airbagkontrolllicht bleibt an! selbst wenn der fehler behoben wurde... der fehler muss definitiv gelöscht werden.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|