


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
31.12.2010, 23:47
|
#1
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Heizung beim Warmlaufen?
Hallo,
bei älteren Autos war es ja ratsam die Heizung erst aufzudrehen wenn der Motor warm war - wie ist das beim e38? Hat dieser einen Zuheizer für den Fahrgastraum, oder empfiehlt es sich zu frieren bis der Zeiger in der Mitte steht?
Lg
Konrad
|
|
|
01.01.2011, 01:38
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
|
Hi,
du brauchst nicht zu frieren bis der Zeiger in der Mitte steht. Heizung auf und los...........Machen die Fahrzeuge mit Klimaautomatik ja auch so.
Gruß
Jens
|
|
|
01.01.2011, 08:31
|
#3
|
Ernteschädling
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: Wien
Fahrzeug: 750il (3/95), 850iA (3/91)
|
Ja schon klar, man kann sein Auto auch treten und es macht mit - geht halt auf die Lebensdauer - wollte daher wissen ob das bei der Heizung auch negative Konsequenzen hat.
Lg
|
|
|
01.01.2011, 09:01
|
#4
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.12.2010
Ort: Villach
Fahrzeug: E32 730iA R6 (07/91), E34 520i (3/93), E32 730iV8 (11/92)
|
Exzessiver Warmfahrer
Hallo!
Freu mich, dass sich noch jemand solche Gedanken wie ich macht.
Gehöre nämlich auch - selbst wenn man mich für verrückt halten mag - zu den wenigen Zeitgenossen, die ihr Auto noch schonen wollen, vor allem mit kaltem Motor.
Daher fahre ich nach dem Anstarten nicht sofort los, aber damit meine ich nicht, dass ich am Stand laufen lasse, bis der Kühlerlüfter anspringt, sondern, dass ich nicht wie andere schon los fahren möchte, sobald das Starterritzel ausscheren möchte.
Heizen beginne ich erst, wenn möglich, (Beschlag, Eis etc.), wenn der Motor erste Temperatur bekommt (ca. 60 bis 70 Grad, wenn es Witterung und Wohlfühlen zu lassen) und vermeide bis dahin auch besondere Drehzahlen und Belastungen. Und dann natürlich den Heizungsregler bei den Fahrzeugen, die noch mechanisch gesteuert werden, langsam in mehreren Stufen aufdrehen, damit nicht das ganze kalte Wasser aus dem Wärmetauscher auf einen Schlag daherkommt - äh, sagt nix, bei einem VW T3 sieht man das sogar am Kühlwasserthermometer!
Ich weiß, jetzt werden mich 90% für wahnsinnig und 10% für wahnwitzig halten, ist mir aber so in Fleisch und Blut, dass ich nicht anders kann.
Vergaser: fahr los, wenn der Joke zu mehr als einem Drittel drin ist!
|
|
|
01.01.2011, 09:23
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Bei halbwegs modernen Motoren ist diese besondere Rücksicht auf den Motor teilweise nicht mehr nötig, teilweise sogar schädlich.
Für euch zwei solltet ihr mal überlegen, wie ihr den Kaltstart und die Kaltstart-Phase verkürzen könnt.
a) beheizte Garage
b) elektrische Kühlwasser-Vorwärmung
c) Standheizung (mit Vorwärmung des kpl. Motors)
Da ein Nachrüsten einer Standheizung kein sooo großer Akt ist schlage ich vor, dass Ihr dies mal ins Auge fasst. Denn ein durch die Standheizung aufgewärmes Kühlwasser und damit gewärmter Motor bedeuten eine deutliche kürzere Kaltlaufphase.
Da bringt mehr als alles "schonende Warmfahren" und es bedeutet für die Passagiere auch: Komfort, da der Innenraum ja noch "nebenher" angewärmt wird.
__________________
Signatur:
Wer sich bemüht, ordentlich, informationsreich und leicht lesbar in verständlicher Deutscher Sprache zu fragen, der bekommt auch gute Antworten.
Wer unüberlegt, ohne Hirn und Verstand, ohne Punkt und Komma, ohne Absätze und Großbuchstaben, ohne Mindestmaß an Mühe und Anstand fragt, soll sich nicht wundern, dass die Antworten, die er bekommt, von gleichem, miesen Niveau sind wie die Frage, oder dass er von vielen Fachleuten missachtet wird und somit keine Antworten erhält.
|
|
|
01.01.2011, 10:00
|
#6
|
Erfahrenes V8 Mitglied
Registriert seit: 11.05.2009
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E38-735iA-10.96
|
[quote=400000km;1625645
Daher fahre ich nach dem Anstarten nicht sofort los, aber damit meine ich nicht, dass ich am Stand laufen lasse, bis der Kühlerlüfter anspringt, sondern, dass ich nicht wie andere schon los fahren möchte, sobald das Starterritzel ausscheren möchte.
[/QUOTE]
Wow! Also ich schätze damit hast Du sogar die 100% erreicht. Sowas hätte ich wohl heute morgen auch noch geschrieben nach ca. 15 Redbull  
Das ist übrigens jetzt schon mein Lieblingssatz 2011  Frohes Neues!!!
Geändert von M.M.735 (01.01.2011 um 10:08 Uhr).
|
|
|
01.01.2011, 19:39
|
#7
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.12.2010
Ort: Villach
Fahrzeug: E32 730iA R6 (07/91), E34 520i (3/93), E32 730iV8 (11/92)
|
Standheizung ist natürlich optimal
Also, klar, STandheizung ist optimal.
Ich habe in meinen beiden neueren Wagen eine Kraftstoff-Standheizung drin. Ist der absolute Hit. Weil ich daheim zwei Garagen zu wenig habe. Und beheizte Garage schon gar nicht. Aber ist eine beheizte Garage so das wahre, wegen Streusalz und Wasser plus Wärme im Winter? Ich weiß, jetzt denkt jeder, heute macht das dem Auto auch nichts mehr...
Nein, es geht mir darum, dass ich meinen VW T3 und meinen 7er sicher nicht verbastle oder umbaue. Neben dem Umstand, dass eine Standheizung locker 1.200 Euro pro Fahrzeug kostet (große Innenräume, vor allem beim T3 und 12 Liter Kühlflüssigkeit), will ich den Originalzustand erhalten. Daher liegt auch in allen Fahrzeugen das Oringinal-Reserverad, das ich beim T3 nach 28 unbenutzten Jahren aber nie montieren würde. Da geht es mehr um das museale Erhalten trotz Fahren im Alltag.
Und klar, Einsatzfahrzeuge halten heute locker 300.000 km unter Belastungen aus, die wir einem Auto als Fans nie zumuten würden, haben aber entsprechenden Reparaturaufwand und sind dann zum wegwerfen. Aber jeder solls machen wie er will. Ich gebe nur zu bedenken, wenn man über die beste Politur für den Lack, Zweitakt-Öl für den Diesel im Tank und ähnliches nachdenkt und postet, dann sollte man sich auch über die pflegliche Behandlung des Aggregats Gedanken machen.
|
|
|
01.01.2011, 19:43
|
#8
|
Daddy is home
Registriert seit: 31.01.2009
Ort: Landkreis Bayreuth
Fahrzeug: E38-740i (07.98) E38 750il Individual (06.99) E39 Alpina D10 (10.01)
|
seit ein paar Tagen ist in meinem 7er eine neue und originale Standheizung mit Fernbedienung verbaut.
Die hat mich MIT Handy Fernbedienung ~ 440 Euro gekostet
Gruß
Alexander
|
|
|
01.01.2011, 19:50
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 27.12.2010
Ort: Villach
Fahrzeug: E32 730iA R6 (07/91), E34 520i (3/93), E32 730iV8 (11/92)
|
Nachtrag
Ich vergaß zu erwähnen:
Bei einer automatisierten Heizung stellt man nur die Innenraumtemperatur ein, nicht den Wärmeentzug aus dem Kühlwasser wie bei der alten mechanischen Regelung.
Das bedeutet: Auch wenn man im Winter gar nicht sonderlich heizen will, entnimmt die Elektronik so viel Wärme aus dem Kühlwasser, wie sie für den kalten Innenraum braucht. Da hilft also nur, die "Wunschtemperatur" so weit runter zu drehen, dass nicht geheizt wird. Na super Innovation...
Und für alle die mich nicht verstehen: Macht nix. Aber ich friere gerne für meine Überzeugung, meinen Schätzchen was Gutes zu tun.
Ach ja, noch was: Winterwetter und Kälte heißt bei mir: Zwischen minus 10 und minus 23 Grad. Da bekommt das Wort Kaltstart eine andere Bedeutung als in Süditalien, wo die Wissenschaft feststellte, dass bis zu 60 Grad Öltemperatur ein Kaltstart vorliegt...
|
|
|
01.01.2011, 19:53
|
#10
|
---
Registriert seit: 01.08.2009
Ort: Solingen
Fahrzeug: G11 740dx M-Paket / E34 M5 3.8 Daytona Nürburgring / E93 LCI M-Paket / E39 525 FL / Kawasaki Z1000
|
Zitat:
Zitat von V8-Alex
seit ein paar Tagen ist in meinem 7er eine neue und originale Standheizung mit Fernbedienung verbaut.
Die hat mich MIT Handy Fernbedienung ~ 440 Euro gekostet
Gruß
Alexander
|
Der Aufwand dafür ist laut dem was ich in der Anleitung vom V12 gelesen hab aber immens groß, oder?
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Warmlaufen des Motors im Stau 750iL
|
Ivan_5.0 |
BMW 7er, Modell E32 |
9 |
22.11.2008 21:26 |
ABS, Heizung, Ruckeln beim Anfahren
|
7er E32 |
BMW 7er, Modell E32 |
0 |
08.08.2003 16:35 |
Heizung,ABS, Ruckeln beim Anfahren
|
7er E32 |
BMW 7er, Modell E32 |
4 |
26.07.2003 00:56 |
Ruckeln beim Anfahren,ABS,Heizung
|
7er E32 |
BMW 7er, Modell E32 |
2 |
25.07.2003 09:31 |
Heizung,ABS, Ruckeln beim Anfahren
|
7er E32 |
BMW 7er, Modell E32 |
0 |
20.07.2003 23:00 |
|