Hallo Tobias,
es gibt hier schon einige Beiträge zu Deinem Thema.
Du kannst ja in einer ruhigen Minute mal die SuFu bemühen.
Ich habe meinen Reifendruck auf ca. 3,2 bar erhöht. Wenn Du aber vorhast, deine Gummis eh im nächsten Jahr zu erneuern, dann brauchst Du nach meiner Auffassung kein großes Augenmerk darauf zu legen. Die Luftdruckerhöhung gilt nur dem Schutz der Reifen und nicht Deiner Felgen. Natürlich sollte Dein Dicker nicht auf einem oder mehreren Plattfüßen stehen.
Beim Thema Batterie habe ich das Folgende gemacht:
Ich habe die Batterie ausgebaut und mit in die Wohnung genommen. Du brauchst Sie eigentlich nicht an eine Erhaltungsladung zu hängen. Ich lade sie ein Mal im Monat auf. Wenn Du an Deiner Batterie ein so genanntes magisches Auge (Magic Eye) hast, dann solltest Du darauf achten, dass Du die Batterie immer mal wieder in alle Richtungen kippst. Damit simulierst Du die Fahrzeugbewegungen, wie Beschleunigung, Bremsen oder Kurvenfahrt. Dies braucht die Batterie, um im Auge den tatsächlichen Ladezustand, grün = voll geladen, schwarz = nicht ausreichend geladen und gelb = Batterie tauschen, anzeigen zu können. Durch die Bewegungen wird eine zu starke Sulfatbildung verhindert, welche das Anzeigeergebnis im Auge verfälschen würde.
Was den Innenraum anbelangt, so habe ich mir in der Bucht zwei
Air Dry Auto-Entfeuchter gekauft. Davon lege ich nun immer eins ins Fahrzeug. Wenn es gesättigt ist, die Sättigung hängt von seinem Gewicht ab, steht alles auf der Verpackung, dann wechsle ich es aus und trockne es auf der Heizung. Ist eine prima Sache. Dann öffne ich noch ganz leicht zwei Fenster diagonal. Diese Tipps habe ich hier aus dem Forum. Allerdings beißt sich für mich der Umstand, dass ich auf der einen Seite Luftentfeuchter ins Wageninnere lege und auf der anderen Seite die Fenster leicht geöffnet lasse und so immer wieder feuchte Luft einströmt.
Sonst habe ich nichts weiter unternommen.
Volltanken erscheint mir aus Rostgründen bei einem Metalltank noch sehr sinnvoll. Manch einer schüttet dann noch einen Benzinstabilisierer in den Tank. Dieser verhindert, dass sich der Kraftstoff während der langen Standzeit in seine Bestandteile zersetzt.
Andere wiederrum leeren Ihren Scheibenwischwasserbehälter, wo das Scheibenwischwaschwasser drin ist, der Checker lässt grüßen

, aus, da sich darin wohl schädliche Keime bilden können.
Und der Tipp vor dem ersten Start die Sicherung für die Benzinpumpe zu ziehen, ihn dann mehrmals für 5 - 10 Sekunden durchdrehen zu lassen, um so zunächst Motoröl im kompletten Motor zu verteilen, bevor er startet, leuchtet mir auch ein.
Wie weit Du es nun betreiben willst, dass hängt von Dir selbst ab!
Dann viel Erfolg beim einmotten!
Grüße aus Leipzig
René / 750i_E38