


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.05.2010, 23:55
|
#91
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
aber wieso funktionieren Massebänder udn Zünspulen im Gasbetrieb besser als im Benzinbetrieb?
|
Zitat:
Zitat von rubin-alt
flipflop & peterpaul:
Vor dem Gasumbau kam es sicherlich nicht zu diesen Problemen und der Dicke lief sauber auf Gas, gelle?.
|
Aber Hallo, der Thread lebt ja noch.
Die Antwort ist einfach
- die Klopffestigkeit ist höher (soll so 108 Oktan entsprechen) wenn...
- ... ja wenn die Gemischeinstellung perfekt passt.
- Wenn der abends warm auf Gas abgestellt wird, und er morgens mit den letzten Parametern blind bis zum Aufheizen der Sonde durchkommen soll, gibts natürlich Rundlaufprobleme auf Benzin, wenn die Umsetzung nicht passt. Auf Gas ginge es sofort, was verwundert, aber eigentlich klar ist.
Der Bimmer korrigiert ja +-15% nach Lambdasonde, aber es treibt Ihn aus dem Optimum des Kennfeldes und er geht halt mit der Zündung auf spät. Man merkt es am realen Verbrauch, wenn die Kiste nicht optimal läuft.
Zum Thema Dauertest
Ein Boysen-Kat war inzwischen verstopft und nach dem Tauschen ist der Verbrauch auf Benzin bei täglich gleicher Strecke wieder um 10 % gesunken.
Inzwischen sind es 351000 km. Keine Wartung der Gasanlage seit dem letzten Posting.
Zitat:
Bei 270 mm Höhe gehen ca 1 cm, bei 300 mm Höhe eben 4 cm Kofferaumhöhe verloren..
|
Bei 4 cm weniger hätte ich neue Koffer gebraucht, darum kam kein Direkteinspritzer in Frage :-)
Ich frage mich noch immer, wo das wechselnde Gemisch nachgeregelt werden soll, das kann ja eigentlich nur über den Pumpendruck hinten geschehen. Damals konnte mir das kein Einbauer sinnvoll beantworten.
MFG
flipflop
|
|
|
07.05.2010, 00:02
|
#92
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.07.2005
Ort: Veitshöchheim
Fahrzeug: E38 740i (02.98) Autronic Mistral-II (LPG)
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hallo Claus!
In den E38 passt generell als größte Größe der Tank mit 720 mm Durchmesser - eventeull wegen Fertigungstoleranzen mit ein wenig klopfen ..
|
Kann ich bestätigen. Bei einen Heckschaden vor 2 Jahren hat mir der BMW Händler einen neuen Boden eingeschweißt. Da hat der gebrauchte Tank dann komischerweise ohne Dengeln gepasst.
Dafür haben mir die Deppen das Fallrohr zugekleistert ...
Gruß
Flipflop
|
|
|
07.05.2010, 09:39
|
#93
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von flipflop
..., darum kam kein Direkteinspritzer in Frage :-)
Ich frage mich noch immer, wo das wechselnde Gemisch nachgeregelt werden soll, das kann ja eigentlich nur über den Pumpendruck hinten geschehen. Damals konnte mir das kein Einbauer sinnvoll beantworten.
|

Da legst Du ja auch den Finger in die Icom-Wunde. Genau das kann die Icom JTG ja nicht: den Pumpendruck und damit den LPG-Druck einregeln. Woher sollte die dafür nötige Info auch kommen, die Icom hat ja auch kein Steuergerät.
Bei der Vialle LPi ist das anders und viel besser gelöst: die Vialle-Pumpe läuft mit variabler Drehzahl und kann so anhand ihrer Steuergerät-Impulse den LPG-Druck einregeln.
Ach ja: Direkteinspritzer ist keine der beiden Anlagen.
|
|
|
07.05.2010, 10:04
|
#94
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo Ralf,
da würde man ja die Finger in jede, auch Benzin-Rail-Leitungssystem-Wunde legen  , da nahezu alle Benziner mit elektronischer Benzineinspritzung in der Rücklaufleitung einen fest eingebauten, nicht veränderbaren Druckregler haben. Gut, ich halte, obwohl ich ja einen ICOM-S500er habe, generell nichts von den Flüssiggassaugrohreinspritzern, weil sie nicht wirklich Vorteile bringen, aber regelmäßige Kundendienste sollten schon eingehalten werden. Hierbei wird auch der Druck gemessen, bzw. dann auch angeglichen/verändert.
mfg Erich M.
|
|
|
07.05.2010, 10:21
|
#95
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Erich M.
... da würde man ja die Finger in jede, auch Benzin-Rail-Leitungssystem-Wunde legen ...
|
Nein, würde man nicht, da nicht vergleichbar. Denn das Benzin nach DIN hat nicht selber solche Drucktoleranzen impliziert wie sie die unterschiedlichen Autogasgemische noch dazu bei unterschiedlichen Außentemperaturen haben.
Deshalb verbietet sich eigentlich Dein Vergleich bzw. führt zu einer genau entgegengesetzten Schlußfolgerung: was beim Benzinbetrieb funktioniert (bloßer Druckregler in der Rücklaufleitung), reicht noch lange nicht im LPG-Betrieb. Im LPG-Betrieb gehört der Druckregler in den Vorlauf (ein Verdampfer = engl. reducer ist ja genau da richtig plaziert).
Die Icom - wobei ich mich weigere, da von einem echten Druckregler in der Rücklaufleitung zu sprechen, denn das ist er nicht - ist das beste (schlechte) Beispiel dafür.
Zitat:
Zitat von Erich M.
..., aber regelmäßige Kundendienste sollten schon eingehalten werden. Hierbei wird auch der Druck gemessen, bzw. dann auch angeglichen/verändert.
|
War da nicht was mit angeblich "wartungsfrei" bei der Icom?
Jahrelang mußte ich diesen blöden - und ach so falschen - Werbespruch der Icom ertragen. Insofern bin ich ganz bei Dir: wer schon so mutig ist eine Icom zu fahren, sollte
1. für jeden einzelnen Kalibrator beim Einbau "ausgelitert" haben und sich der zu hohen Fertigungstoleranzen der Icom-Bauteile bewußt sein
2. regelmäßige Druckprüfungen durchführen, damit er den schleichenden Druckverlusttod der Icom-Pumpe rechtzeitig bemerkt und handeln kann.
Angeblich ist ja jetzt eine Icom II in der Pipeline, die endlich ein Steuergerät haben soll. Wie war das noch mit dem ewigen Icom-Werbespruch: Kein Steuergerät zu haben sei ein großer Vorteil? 
Hast Du da schon was zu gehört?
|
|
|
25.06.2010, 06:09
|
#96
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.09.2009
Ort: Rhein/Main
Fahrzeug: E38 728i (11/98) Vialle LPI 7.1
|
Das Gas ist da!
Seit 19. Juni habe ich endlich meine Vialle drin. Leider mußte ich doch den "kleinen" 72 Liter Tank von Stako nehmen, weil der zuerst angedachte 83 Liter Tank doch nicht reingepasst hat. Mit Dengeln vielleicht doch, aber das wollte ich nicht. Daher hat´s auch länger als geplant gedauert. Der Tank steht ca. 2 cm über dem Kofferraumboden, aber das gleiche ich mit einer Schaumstoffmatte aus. Ist nicht so dramatisch.
Bis jetzt bin ich 700 km gefahren und was soll ich sagen, so macht das wieder richtig Spaß! Wann gab es das das letzte mal, daß man für 28 Euro vollgetankt hat? Und langsam muß man auch nicht mehr fahren, um das Budget zu schonen. LPG-Tankstellen gibt es wirklich "wie Sand am Meer"! Ist mir vorher gar nicht so richtig aufgefallen.
Ein Schluckspecht ist mein Dicker zwar auch nicht gerade. Bei normaler Fahrweise braucht er so um die 9 Liter Benzin, wenn´s schneller sein soll sind es aber auch nur maximal 13 Liter. Muß allerdings sagen, daß diese Werte nur für Überland gelten. Für den Stadtverkehr ist er mir einfach zu Schade. Da tut´s auch der E30.
Mein Umbaubetrieb ist in Hildburghausen. Hat nach meiner Meinung sehr gute Arbeit geleistet. Der Motorraum schaut sauber aus, die Einspritzdüsen liegen unter der Abdeckung (die aber jetzt ca. 2 cm höher steht!) sichtbar sind nur das Steuergerät und ein Druckregler.
Soweit der erste Bericht.
__________________
728i, Schalter, BJ 11/1998  Und er fährt und fährt!
|
|
|
25.06.2010, 13:55
|
#97
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
...also ich habe bei meiner Vialle den 83l Tank drin, ohne denglen und mit 3 cm dicker Schaummatte.
Schau' mal Beitrag #25 von mir in diesem Thread, da ist auch ein Bild (ohne Matte).
Gruß,
Rudi
Geändert von rednose (25.06.2010 um 13:59 Uhr).
Grund: Hinweis auf Beitrag #25 ergänzt
|
|
|
27.06.2010, 14:49
|
#98
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.09.2009
Ort: Rhein/Main
Fahrzeug: E38 728i (11/98) Vialle LPI 7.1
|
Ja, genau Deinen Beitrag mit dem Bild vom eingebauten Tank habe ich als Vorlage genommen. Daraufhin haben die dann auch den Tank bestellt. Bei der Anprobe wollte der aber nicht reinpassen. So haben sie mir jedenfalls gesagt. Da Hildburghausen auch nicht gerade bei mir um die Ecke ist, mußte ich es halt glauben. Vielleicht haben sich die Fertigungsmaße geändert? Schade, aber nun auch nicht mehr zu ändern. Muß ich eben mit 10 liter weniger auskommen.
Gruß
Claus
|
|
|
05.07.2010, 16:49
|
#99
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: Oberdreis
Fahrzeug: E38-740iL Sport - Individualserie Sportedition Middle East (05.2001) LPG Prins VSI; Chrysler Town & Country 3.6 FFV+LPG
|
Bin seit 5 Tagen Besitzer einer Prins VSI mit 94L-Tank. Es war kein Umbau der Mulde notwendig. Der Kofferraum hat lediglich 3 cm in der Höhe eingebüßt. Am WE habe ich nach Leerung der Startmenge 83L in den Tank hereinbekommen.
|
|
|
05.07.2010, 23:02
|
#100
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 08.06.2004
Ort: Düren
Fahrzeug: Ford S-Max Titanium 2.0 TDCI (07/09), VW Bus T3 Westfalia Joker (3/81)
|
@Amber: Na Glückwunsch, das klingt doch gut ! 
Und zufrieden mit dem Umbau ? Du warst in Kerpen oder ?
Gruß,
Rudi
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
Ähnliche Themen
|
Thema |
Autor |
Forum |
Antworten |
Letzter Beitrag |
Karosserie: Tank der 2te...
|
Franky740 |
BMW 7er, Modell E38 |
12 |
27.12.2009 16:09 |
E38-Teile: Tank
|
Muck |
Suche... |
4 |
14.09.2007 20:18 |
Tank
|
zoran34 |
BMW 7er, Modell E38 |
2 |
16.02.2007 17:51 |
looking for a tank
|
jelas |
Suche... |
1 |
14.11.2005 11:22 |
Tank E38
|
warp735 |
Suche... |
0 |
26.04.2004 19:32 |
|