


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.04.2010, 17:32
|
#101
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Zitat:
Zitat von E66-Fan
|
Hier ging es um Über 200km/h die schafft deine Luftpumpe ja garnicht 
|
|
|
08.04.2010, 18:32
|
#102
|
Undercover Mitglied
Registriert seit: 20.07.2005
Ort: UN
Fahrzeug: BMW 440iX GC MPPSK (F36); BMW 728iA E38 FL (11.1998); MB 450SE W116 (12.1976), MB SLK 200K R170 (2003)
|
Naja, zumindest nicht deutlich drüber. 
Aber, hey, kannste hier sowieso nicht fahren...
__________________
Wenn du nichts Hilfreiches beitragen kannst: Störe!
Dabei sein ist alles!
|
|
|
08.04.2010, 18:38
|
#103
|
Gast
|
Ist das so schwer einzusehen, dass die Unfallursache eventuell die nicht angepasste Geschwindigkeit gewesen sein könnte?!?
Ich bin mir sicher, dass der Unfall bei 130 km/h nicht passiert wäre.
Egal welche Pellen er drauf hatte.
|
|
|
08.04.2010, 18:45
|
#104
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Letztendlich liegt JEDER Unfall in der Geschwindigkeit begründet, denn bei 2km/h würde überhaupt kein Unfall passieren.
Die berühmte "nicht angepasste Geschwindigkeit" ist also nur eine Scheinbegründung und nicht realitätsnah, auch wenn sie oft in offziellen Unfallberichten auftaucht.
Die Frage ist, wie sind Unfälle bei der gefahrenen (und erlaubten) Geschwindigkeit zu verhindern (und das ist ja möglich, und liegt zum größten Teil am Fahrer und dann an natürlich an der Technik), insofern geht die Diskussion hier schon in die richtige Richtung.
Gruß,
Kai
|
|
|
08.04.2010, 18:46
|
#105
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Letztendlich liegt JEDER Unfall in der Geschwindigkeit begründet, denn bei 2km/h würde überhaupt kein Unfall passieren.
Die berühmte "nicht angepasste Geschwindigkeit" ist also nur eine Scheinbegründung, auch wenn sie oft in offziellen Unfallberichten auftaucht.
Die Frage ist, wie sind Unfälle bei der gefahrenen (und erlaubten) Geschwindigkeit zu verhindern (und das ist ja möglich, und liegt zum größten Teil am Fahrer und dann an natürlich an der Technik), insofern geht die Diskussion hier schon in die richtige Richtung.
Gruß,
Kai
|
Ja is klaa  ...
Immer diese Amateure.
|
|
|
08.04.2010, 18:53
|
#106
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von John McClane
Ja is klaa  ...
|
Bist du anderer Ansicht?
Jeder Unfall passiert, weil der Fahrer seine Geschwindigkeit nicht den "Umständen" angepasst hat
oder
würde jeder Fahrer seine Geschwindigkeit an die "Umstände" anpassen, würden keine Unfälle passieren.
Diese Binsenweisheiten helfen aber nicht weiter bei der Unfallprophylaxe...
gruß,
Kai
|
|
|
08.04.2010, 18:55
|
#107
|
Gast
|
Es gibt aber noch andere Unfallursachen. Ablenkung z.b., dass man kurzzeitig
pennt. Fehleinschätzung der Situation, fehlende Fahrpraxis ....
Kann John Mc sicherlich auch ein Lied von singen.
|
|
|
08.04.2010, 19:00
|
#108
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Nen klassischen Lastwechseldrift kenne ich vom Fuffi jedenfalls nicht. Nur durch rechts tief bekam man den in den (zT ungewollten) Drift hinten.
__________________
BMW hat das langersehnte Ziel von Alchemisten erreicht: Aus Eisen (bzw. Stahl) Gold herzustellen. E39/E38 und E46 sind der Beweis: Gold, Gold wohin man schaut - OPELGOLD  .
|
|
|
08.04.2010, 19:00
|
#109
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von chris1
Es gibt aber noch andere Unfallursachen. Ablenkung z.b., dass man kurzzeitig
pennt. Fehleinschätzung der Situation, fehlende Fahrpraxis ....
|
Letztendlich liesse sich alles auf die Geschwindigkeit zurückführen... fährt man nur langsam genug, schadet auch eine Ablenkung etc. nichts.
Deswegen mag ich dieses Geschwindigkeitsargument nicht (besonders wenn sichs um eine vor Ort erlaubte Geschwindigkeit handelt)... es gibt bei den allermeisten dieser "geschwindigkeitsverursachten" Unfällen Fahrer, die in selber Situation nicht verunfallt wären...
Also woran liegts? Nicht doch eher am Fahrer und seinen Fähigkeiten wie hier im Thread diskutiert?
Deswegen sehe ich Unfallprophylaxe nicht als simple Verringerung der Geschwindigkeit (natürlich auch, wo geboten), sondern primär in der Frage, wie man die vor Ort erlaubte Geschwindigkeit auch bei mehr oder weniger widrigen Umständen ohne Unfall fahren kann.
Und hier kommen die im Thread diskutierten Punkte zum tragen:
- technischer Zustand (Fahrwerk, Reifen etc.)
- Fertigkeiten des Fahrers
- elektronische Fahrhilfen (DSC)
Gruß,
Kai
Geändert von KaiMüller (08.04.2010 um 19:08 Uhr).
|
|
|
08.04.2010, 19:01
|
#110
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.06.2002
Ort:
Fahrzeug: xxx
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Letztendlich liegt JEDER Unfall in der Geschwindigkeit begründet, denn bei 2km/h würde überhaupt kein Unfall passieren.
Die berühmte "nicht angepasste Geschwindigkeit" ist also nur eine Scheinbegründung und nicht realitätsnah, auch wenn sie oft in offziellen Unfallberichten auftaucht.
Die Frage ist, wie sind Unfälle bei der gefahrenen (und erlaubten) Geschwindigkeit zu verhindern (und das ist ja möglich, und liegt zum größten Teil am Fahrer und dann an natürlich an der Technik), insofern geht die Diskussion hier schon in die richtige Richtung.
Gruß,
Kai
|

Zu schnell ist natürlich immer relativ, wenn es trocken war und die Reifen z.B. die 20" Sommer Alpina's gewesen wären, hätte der 7er dadurch eine viel besser Straßenlage bekommen...........aber rum ist rum, schade um den Fuffi.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|