Sie sind nicht angemeldet! Jetzt kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Hab mein BM24 mal zerlegt und vor den Endstufen Kabel mit Chinch Stecker angelötet.
Jetzt fehlen mir aber komplett die Bässe?
Ist das normal?
Der Klang von den Originalradios ist ja eh nicht der Bringer,aber mit LINEOUT wird der immer schlechter.
Bei Ebay werden solche umbauten ja auch angeboten.
Hat sich das schon mal jemand angeschaut wie die das machen?Oder hat mal jemand den Klang mit LINEOUT und High/Low Adapter verglichen.
Bin der Meinung das der Klang mit High/Low Adapter noch besser ist als mit LINEOUT.
meine damit, mit welcher Belastungsimpedanz nimmst Du das Sgnal dem Radio ab ? 100 OHm ?, KOhm, MOhm ?
Die Frage zielt auf eine mögliche RC-Konstante in dem Bereich, wo Du das Signal vor der Endstufe entnommen hast. Es könnten z.B. Kondensatoren zur DC-Trennung Radioseits davorliegen, die bzgl. der RC-Grenzfrequenz auf die Eingangsimpedanz der Endstufe dimensioniert sind.
Ab hier wird es spekulativ.
Ich rate erst mal, Dein Signal nur mit einer hochohmigen Impedanz zu belasten, also etwas im MOhm-Bereich. Wenn dann der Bass mangelt, dann ist tatsächlich was faul.
Ansonsten berechnet sich die untere Grenzfrequenz eines RC-Gliedes nach
fc = 1 / (6,28 x R x C)
R [Ohm], C[Farad], fc dann in Hz
Da muß etwas unter 30 Hz herauskommen.
C ist der vermutete Trennkondensator im Radio, dessen nF-Wert zu klären wäre, und R ist die Impedanz Deiner Folgestufe, mit der Du das Signal hörbar machst.
Hab mich in das Thema schon ein bißchen eingelesen.
Hab auch schon deine Formel benutzt,die findet man ja auch im Netz und die hast du schon mal hier gepostet.
Meine Endstufe hat 47KOhm.
Dein Ansatz ist aber falsch denn ich brauche ja keinen Hochpass(Dieses CR Filter senkt die Frequenzen unterhalb
der Grenzfrequenz mit 6 dB pro Oktave ab)
Sondern ich brauche allenfalls einen Tiefpass zum beschneiden der Höhen.
Und dann bin ich bei 150pF wenn ich oberhalb von 22575.17Hz die Frequenz absenken will.
Eigentlich bräuchte ich eine Lösung um die tiefen Frequenzen zu verstärken.
... wenn ich oberhalb von 22575.17Hz die Frequenz absenken will.
Ab 12k würde ich schon das "beschneiden" beginnen. Denn über 18k hören selten Mensch etwas und in unserem gesetzem Alter ist ab 16,5 meist schon "empfangsende".
Zitat:
Zitat von monza180
Eigentlich bräuchte ich eine Lösung um die tiefen Frequenzen zu verstärken.
Erstmal vielleicht heraus finden, welchen Frequenzereich du bevorzugt nutzen oder raus filtern möchtest und welchen nicht.
Vielleicht mal das Schaltbild der AMP´s anschauen und dann mal die schönen netten C´s an der Anschlussplatine; könnte vielleicht weiter helfen.
Wer mit Tau aber nicht aufgewachsen ist, wird hier dann eine reine Experimentier- und Bastelstunde an den Tag legen müssen um zu einer Lösung zu kommen.
C´s:
Eingangs-C´s = 4x 10µF
SVR (6) -> GND = 2x 47µF
St-by (7) -> GND = 1x 10µF (also immer an und frißt sinnlos Strom - vielleicht mal diesen Pin via Ant.-Signal schalten um Strom zu sparen)
Ein-Ausgangsimpedanzen und Frequenzgänge der AMPs sollten auch studiert werden.
Zumal bei JEDEM anständigen Soundausbau ein Equalizer genutzt wird und die Zeit nicht in "Basteleien" investiert werden sollte.
Bilder werden asap wieder gelöscht, da ich es nur für euch Beiden gerne zur Verfügung stelle
Hallo Rubin
Doch wieder hier? Find ich klasse,endlich wieder ein kompetenter Ansprechpartner.
Zitat:
Ab 12k würde ich schon das "beschneiden" beginnen
Das mit den 22KHz war auch nur mal schnell zwischen Frühstückstisch und ab in die Werkstatt gerechnet.
Die Eingangskondensatoren konnte ich leider nicht sehen da ich nicht den Kühlkörper von den Verstärker IC's runterpuhlen wollte.
Da meine Billig High/Low Adapter nicht das wahre waren in Bezug auf Klangtreue und Einstreuungen hab ich mir das hier besorgt.
Sollte eigentlich aus den Lautsprechersignalen vom Radio ein Line OUT machen.
Sobald ich aber die Sache angeschlossen hatte ging meine Endstufe auf Störung da das Line Out wohl zu viel Spannung hatte.
Hab dann am Radio die Signal direkt hinter dem Soundchip abgenommen,also noch vor irgendwelchen Kondensatoren etc.
Der Zealum Adapter kann auch aus einem schwachen Line Out ein 6V Line Out machen.
Also vom Radio in den Adapter und dann erst in den Verstärker.
Vorteil ist das es keine Verzerrungen gibt da ich das Radio noch voll auf drehen muss und die Höhen werden auch schon ein bißchen gedämpft.
Dann hab ich bei meinen Lautsprecherweichen die Hochtöner auf Soft bezieheungsweise -6db eingestellt und wir sind der Sachen wieder ein wenig näher gekommen.
Jetzt werde ich wohl erst mal abwarten das mein CP600 wieder zurück kommt um das ganze mal immer dem selben Lied zu testen denn das Radio ist dafür leider nur bedingt geeignet.
Vielleicht muß dann doch noch ein Equalizer her,mit dem gedanken hab ich auch schon gespielt.
Denn das BMW Radio ist seid langem wieder eines wo man nur Bass und Treble regeln kann. Da waren meine Alpine Radios schöner zum einstellen.
Sollte trotzdem noch jemand eine Idee haben dann immer her damit.
hast du in deinem auch das Telefon in Verwendung?
Die Doppelschwinger hasT du ja nicht mehr oder?
Funktioniert das Tel. noch nach deinem Umbau?
Lg Franz
__________________
Wenn die Bierwirtin ein minderwertiges, dem Getreidepreis nicht entsprechendes Bier verkauft, soll sie überführt und alsdann im Flusse ertränkt werden.
Hamurabi, 1768-1686 v. Chr.
Da ich vorne in den Türen 16cm Rainbow Lautsprecher mit Hochtönern verbaut habe waren die alten Mitteltöner von BMW über.
An die hab ich dann die Leitung angeschlossen die eigentlich fürs Telefon an die Doppelschwingspule gehört hat.
Reicht vom Klang allemal,nicht schlechter als wenn man sein Handy auf Lautsprecher stellt beim Telefonieren.
Sönke:
Die Eingangskondensatoren sind genau an der Stelle wo du mir das Foto zum Abgriff per email geschickt hattest. Die anderen C´s befinden sich unter dem Kühlkörper.
Franz:
Beim BM54 wird ja das Telefon durch das Radio geschliffen, beim BM23/BM24 aber nicht. Da geht es direkt zum Lautsprecher, oder zuerst zum DSP.
Ich warte erstmal den Umbau ab, der am Freitag nach Österreich ging und dann getestet wird. Dann kommen einige mehr zum Umbauen, hoff ich.
Die Eingangskondensatoren sind genau an der Stelle wo du mir das Foto zum Abgriff per email geschickt hattest. Die anderen C´s befinden sich unter dem Kühlkörper.
Hab danach ja noch mal ein bisschen rumgetestet,hab die jetzt an dem anderen Pin der Kondensatoren abgenommen.
Also sozusagen nach dem Soundchip aber vor den Kondensatoren.
Das Problem ist das mir im Moment mein CP600 fehlt.
Sobald das wieder da ist kann ich das ganze ein bisschen aussagekräftiger testen als nur mit dem Ton den ich durch den Radioempfang habe.
Aber eine Klasse besser ist das BM24 schon gegenüber dem BM23,wenn auch nicht unbedingt vom Klang,der läuft ja eh durch den Verstärker,aber durch die Anzeigemöglichkeiten wie Senderliste ,TMC,Zweikanalempfänger usw.