


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.01.2010, 23:44
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 25.12.2009
Ort:
Fahrzeug: e38 740i Bj. 02.99.
|
VA.60+HA.25 auf Serien Dämpfer?
Hi zusammen,
wollte mal Fragen was ihr meint wenn ich an meinem 740 e38 auf die Serien Dämpfer die oben genannten Federn von K.A.W. verbaue.
60/25 zu viel für Seriendämpfer?
Schlechtes Fahrverhalten ?
alternativ welche Federn verbauen?
troz EDC Tieferlegen?
gruß ewald.
|
|
|
07.01.2010, 00:27
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Wenn es im Gutachten von K.A.W. steht kann (und darf) man die verbauen.
Normalerweise nimmt man "gekürzte" Dämpfer, damit die Federn beim vollständigen Ausfedern (z.B. Reifenwechsel) immer noch festgehalten werden vom Dämpfer.
Ich selbst finde die K.A.W.-Federn, die ich gekauft habe für meinen 750i mit Niveau und EDC ein Tick zu hart.
Und meiner kam statt der versprochenen 35mm kam der Wagen vorne ca. 100mm tiefer. .. optisch ganz schön, schon fast zu tief. .... und leider ein Tick zu hart. Ich will halt unbedingt LUXUS haben, kein "Sport".
Ich habe heute Original-Federn vom 728i ausgepackt und werde die probieren, als "Tieferlegung". ..
Der Belastungstest heute Mittag mit meinem Körpergewicht hat schon deutlich gezeugt, dass die 728i-Federn spürbar weicher (also tiefer) sind als meine Original-Federn. .. Wenn ich umgebaut habe werde ich berichten.. mit Fotos.
|
|
|
07.01.2010, 00:42
|
#3
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re.
Gib mal in die SuFu K.A.W Federn ein und Du wirst erlesen, das diese Federn absolut nicht mit den serien Dämpfern harmonieren ...
Die Optik ist unumstritten gut, aber das Fahrverhalten ist Katastrophe 
|
|
|
07.01.2010, 10:53
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.01.2005
Ort:
Fahrzeug: E38 740iA Bj.96
|
Die 25mm werden auf einem Seriendämpfer wohl gehen. Aber die 60 sind zu viel.
Ab 40mm sollten gekürzte Dämpfer her, sonst ist das nichts.
|
|
|
07.01.2010, 10:57
|
#5
|
Gast
|
Hallo ,
es giebt eine ,,Faustregel die sagt : bis 40mm tiefer funktioniert mit Seriendämpfer  - ich würde sagen , es kommt auch auf den Verschleißgrad der Dämpfer an .
Gruß buko12
|
|
|
07.01.2010, 11:33
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Da unsere Dämpfer NICHT progressiv sind, also NICHT härter werden, je tiefer sie eintauchen spricht nur die Sache, dass die Feder bei vollständigem Ausfedern nicht frei kommt für "gekürzte" Dämpfer.
Wenn die Federn passend sind, also einen Teil haben, der das rausfallen aus dem Federteller bei vollständigem Ausfedern verhindert kann man mit den Seriendämpfern alle Tieferlegungen fahren.
Ob die Federn das haben (also einen Teil der Windungen sehr "weich" ist) erkannt man im Gutachten, wenn es darum geht, ob verkürzte Dämpfer benutzt werden müssen oder nicht.
Jedoch ist in dieser Rechnung der Sturz, Spur, etc. noch nicht berücksichtigt.
|
|
|
07.01.2010, 12:36
|
#7
|
1x im Jahr online
Registriert seit: 12.07.2009
Ort: Zuhause
Fahrzeug: Auto
|
Mach es nicht.
Hab über dieses Thema vor kurzem etliche Threads durchgelesen und auch in Google stundenlang gestöbert.
Zu 90% bekommste gesagt / geschrieben das es geht, aber Mist ist.
Also entweder entsprechende Dämpfer verbauen oder halt dann mit nem zusammengeschusterten Fahrwerk rumfahren. Denn 60mm sind schon ne Menge für die originalen Dämpfer und das kann man nicht schönreden.
Wenn jemand behauptet das tut überhaupt nichts und das geht mit allem so...dann kennt der sich nicht aus.
Wäre dies nämlich so, könnte jeder Hersteller der Tieferlegungsdämpfer verkauft den Laden schließen.
Von nichts kommt nichts
Aber jeder soll so machen wie er will 
__________________
Wenn Wahlen etwas ändern würden, wären sie längst verboten
|
|
|
07.01.2010, 12:47
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 25.12.2009
Ort:
Fahrzeug: e38 740i Bj. 02.99.
|
Das Problem ist wenn ich andere Dämpfer einbaue verlier ich die EDC funktion deshalb wollte ich schon die Dämpfer weiter fahren.
Dann wird mir wohl nichts anderes übrig bleiben als die 40mm Federn vorne verbauen und mich damit zufrieden geben
gruß ewald.
|
|
|
07.01.2010, 13:00
|
#9
|
BMW E38 735iA
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Neustadt
Fahrzeug: E38 735iA (04.98)
|
das würde ich nicht auf jedes Fahrzeug beziehen, den als ich bei mir vorne 40mm federn verbaut habe hab ich die originalen federn gesehen im entspannten zustand !
Bei den tieferlegunsfedern musste ich den dämpfer trotzallerdem komplett rausziehen und die federn spannen damit ich überhaupt das domlader oben drauf bekomme, ich denke das andere dämpfer die Gekürzt sind nur für eine Sportlicheres fahrgefühl sprechen, aber das es zusammengeschustern ist, davon kann nicht die rede sein. Bestes beispiel sind die EDC dämpfer von BMW ! Wieso wird das auto strafer wenn die entsprechend eingestellt sind ???
EDIT: Da war noch locker 3-4 cm luft(nach meiner Tieferlegung), bevor man von einer laschen feder im federbein sprechen kann
Geändert von kollektiv.25 (07.01.2010 um 13:35 Uhr).
|
|
|
07.01.2010, 13:28
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 14.04.2002
Ort: Trier
Fahrzeug: E38 750i 10/95
|
Zitat:
Zitat von bumblebee
Mach es nicht.
Hab über dieses Thema vor kurzem etliche Threads durchgelesen und auch in Google stundenlang gestöbert.
Zu 90% bekommste gesagt / geschrieben das es geht, aber Mist ist.
Also entweder entsprechende Dämpfer verbauen oder halt dann mit nem zusammengeschusterten Fahrwerk rumfahren. Denn 60mm sind schon ne Menge für die originalen Dämpfer und das kann man nicht schönreden.
Wenn jemand behauptet das tut überhaupt nichts und das geht mit allem so...dann kennt der sich nicht aus.
Wäre dies nämlich so, könnte jeder Hersteller der Tieferlegungsdämpfer verkauft den Laden schließen.
Von nichts kommt nichts
Aber jeder soll so machen wie er will 
|
Ohhh der Fachmann hat gesprochen.
Welche Unterschiede haben "Tieferlegungsdämpfer" gegenüber "normalen" ?
Ich kenne die Unterschiede und kenne genug Leute, die ihr Geld mit der Entwicklung und dem Zusammenbau von Bilstein-Dämpfern (im Werk hier vor Ort) verdient haben.
Der Unterschied bei den "Tieferlegungsdämpfer" ist immer der, dass der maximal mögliche Auszug reduziert wird (bei Koni mit einem eingelegten Ring, bei Bilstein durch die Upside-Down-Dämpfer etwas komplizierter).
Der Rest des Dämpfers ist gleich.
Einem gesunden EDC-Dämpfer passiert nichts durch die Tieferlegung.
ABER die Fahrwerks-Geometriedaten werden durch JEDE Tieferlegung verändert.
Neu einstellen kann man nicht alles.
Selten wird es automatisch eine Verbesserung geben.
Und wenn gleichzeitig mit der Tieferlegung andere Felgen drauf kommen (Spurveränderung, Gewicht der ungefederten Massen verschlechtert sich, Sturz-Veränderung, etc.) dann ist klar, dass man das so nicht uneingeschränkt als "gut" bezeichnen kann.
Dann machen strammere Dämpfer Sinn.
... und diese kann man z.B. auch mit einem steiferen Öl im EDC-Dämpfer hin bekommen. .. Aber das wissen nur die, die Ahnung haben. 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|