


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
15.09.2009, 17:18
|
#91
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
kofferraum aufheizen mit endstufen   
am besten mit class.A (die heizen schon ohne zu hoeren) oder röhren.amps ...
soviel zum thema "energierückgewinnung" bzw. eher energie.voll.nutzung
oder ne endstufe nähe batterie packen
|
|
|
15.09.2009, 21:35
|
#92
|
† August 2024
Registriert seit: 13.06.2008
Ort: um Nbg
Fahrzeug: E38-728iA BJ.09'98, Prins 160'''km, Auslaßv.beschäd.; E24-628CS Bj.01'80, H-Kennz.; E24-635CSI EZ 04'88, stillgelegt; F15-xDrive40d EZ 07'16
|
Zitat:
Zitat von Chevyman
|
Meine alte 95Ah Battterie habe ich bei 26 °C auch auf 12,85 V Leerlaufspannung aufgepumpt. Das geht problemlos. Dieselbe Batterie hatte ich aber diesen Winter beim Volladen bei knapp -20 °C aber auf nicht mehr als 11,5 V (bei offenem Kofferraum gemessen) gebracht.
Zitat:
Zitat von TRANSPORTER
...wenn meine batterien voll sind, haben die so ca. 13,4V - 13,8V  ...
|
Verwirre bitte Laien nicht vollends. Du hast - wie Kenner wissen - 'nen anderen Batterietyp.
Zitat:
Zitat von allesschrauber
... musst ja nur den bereich unter 0grad vermeiden. ...
|
Warum denn das?! 
In einer Batterie ist kein Wasser d'rin!
Warum denn ausgerechnet < 0 °C vermeiden? 
Demnächst haben wir noch das Perpetuum mobile!
|
|
|
15.09.2009, 21:57
|
#93
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
nur eine kurze Anmerkung zu Deinen Ladeüberlegungen:
Zitat:
Zitat von BlacKi
.....
dennoch gilt im allgemeinen sie haben weniger saft bei niedrigerer temperatur. angenommen 10% der ursprünglichen kapazität. wenn du dann die kondensatoren mit den 10% lädst, oder ob der geringe strom von der batterie selbst kommt spielt da weniger eine rolle.ausserdem müsste man im winter etwas länger warten bisder kondensator saft hat, weil batterie schwach ist.
um unsere große batterie voll zu laden brauchts ne zeit. nur weil die lima gleich vollen saft hat, lädt die batterie nicht voll, sondern gedrosselt.
....
könnte mal einer ausprobieren^^
|
Der entscheidende Unterschied im Ladeverhalten der ständig parallelgeschalteten SuperCap-Batterie-Kombination bzgl. des Ladeverhaltens der beiden Einzelkomponenten ist, dass, wie richtig gesagt wurde, die Batterie trotz Aufprägung der Ladeschlußspannung an ihren Polen trotzdem im Stundenbereich brauchen kann, je nach Entladezustand, wieder ihre volle Ladung zu erreichen;
während der SuperCap in dem Moment, wo ihm die 14V durch die Lima aufgeprägt wird (< 60sec nach dem Starten), damit bereits wieder voll ist,
und diese Ladung auch sofort wieder in einen weiteren Startvorgang abgeben könnte.
|
|
|
15.09.2009, 22:13
|
#94
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
@Amnat, ich hab bereits 2mal einen Vertreter von Banner bei mir zuhause gehabt, nachdem mir im winter die Autobatterie im Inneren eingefroren war.
Was glaubste denn was da drin ist? wenn eine Batterie entladen wird nimmt die Säuredichte ab, damit haste wieder einen höheren Anteil an wasser, und damit kann sie auch einfrieren im extremfall.
|
|
|
15.09.2009, 22:21
|
#95
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
... ich bin ja u.a. auch Sound-Freak und habe neben der 110 AH Startbatterie auch noch einen großen GEL-Akku und 4 Powercaps verbaut. Der Anlasser ist seit dieser Aktion eine ganze Ecke schneller mit dem Motor fertig und auch so ist die Betriebsspannung erheblich besser geworden...
... was den normalen Spannungsabfall einer Batterie betrifft, so habe ich für diesen Zweck in meinem Hummer 2 Solarmodule. Die laden die Batterie am Tage nach und so ist die Selbstentladung und der minimale Wagenverbrauch kein Thema mehr ... Die Module bekommt man ab etwa 20 Euro ... Wichtig ist nur, das die einen Schutz haben, das die nicht Nachts die Batterie leer saugen (wenn auch langsam)...
Gruß
Frank
|
|
|
15.09.2009, 22:33
|
#96
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
prima, sag ich doch; danke für's praktische Beispiel,
Zitat:
Zitat von chatfuchs
... ich bin ja u.a. auch Sound-Freak und habe neben der 110 AH Startbatterie auch noch einen großen GEL-Akku und 4 Powercaps verbaut. Der Anlasser ist seit dieser Aktion eine ganze Ecke schneller mit dem Motor fertig und auch so ist die Betriebsspannung erheblich besser geworden...
... was den normalen Spannungsabfall einer Batterie betrifft, so habe ich für diesen Zweck in meinem Hummer 2 Solarmodule. Die laden die Batterie am Tage nach und so ist die Selbstentladung und der minimale Wagenverbrauch kein Thema mehr ... Die Module bekommt man ab etwa 20 Euro ... Wichtig ist nur, das die einen Schutz haben, das die nicht Nachts die Batterie leer saugen (wenn auch langsam)...
Gruß
Frank
|
a) auch mir verschafft ein permanent mitlaufendes Solarmodul auf der Heckablage ein ruhigeres Gewissen zum Thema Ruhestromverbrauch.
b) wieviel F hast Du in summa in den 4 PowerCaps verbaut ?
|
|
|
15.09.2009, 22:39
|
#97
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 25.04.2002
Ort: Moers
Fahrzeug: AMG SL55, BMW 740I (E38), F11, Straßen-Quad, 4 x MB S600
|
Zitat:
Zitat von Sinclair
a) auch mir verschafft ein permanent mitlaufendes Solarmodul auf der Heckablage ein ruhigeres Gewissen zum Thema Ruhestromverbrauch.
b) wieviel F hast Du in summa in den 4 PowerCaps verbaut ?
|
... sind "nur" jeweils 1 Farrad-Blöcke .... mit jeweils 50qmm Kabelquerschnitt verbunden ...
die Caps sind ganz nah an den 3 Hauptendstufen ... reicht vom Strom und der Pufferung sehr gut aus ...
Ich weiss das man da noch wesentlich mehr rein bringen kann an Powercaps - hat bei mir aber mit den 4 Farrad und der großen Gel-Batterie voll ausgereicht
Gruß
Frank
|
|
|
16.09.2009, 04:21
|
#98
|
Killerspielespieler
Registriert seit: 25.09.2008
Ort: Brühl
Fahrzeug: 728i e38 bj 03/97
|
Zitat:
Zitat von chatfuchs
... ich bin ja u.a. auch Sound-Freak und habe neben der 110 AH Startbatterie auch noch einen großen GEL-Akku und 4 Powercaps verbaut. Der Anlasser ist seit dieser Aktion eine ganze Ecke schneller mit dem Motor fertig und auch so ist die Betriebsspannung erheblich besser geworden...
... was den normalen Spannungsabfall einer Batterie betrifft, so habe ich für diesen Zweck in meinem Hummer 2 Solarmodule. Die laden die Batterie am Tage nach und so ist die Selbstentladung und der minimale Wagenverbrauch kein Thema mehr ... Die Module bekommt man ab etwa 20 Euro ... Wichtig ist nur, das die einen Schutz haben, das die nicht Nachts die Batterie leer saugen (wenn auch langsam)...
Gruß
Frank
|
interessant,
hast du einen unterschied zwischen 2 batterien und 2 batterien+caps getestet?
wie lange halten die kondensatoren die spannung und die ladung aufrecht? also die kondensatore selbst?
mich würde interessieren wieviel ladung die kondensatoren verlieren in 24h, oder 48h? reichen kurzstrecken (1km z.b.) aus um den verlust des gesammten systems (verlust der batterie und der kondensatoren) wieder zu laden? das die kondensatoren selbst schnell geladen sind kann ich mir gut vorstellen, aber ob bei 1-2 min fahrt das kurzstreckenproblem die kondensatoren vl eher verschlimmern statt verbessern.
__________________
bereits 349tkm hat der kleine.
Geändert von BlacKi (16.09.2009 um 04:29 Uhr).
|
|
|
16.09.2009, 10:32
|
#99
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
|
das mit den Solarmodulen auf der Hutablage fine ich interessant. Dann hätte man ja vielleicht einen Ausgleich für den Leckstromverlust des caps.
Bringt leider in einer Garage nichts.
Wie und wo werden die angeschlossen und wieviel Strom bringen die?
Gruss, Rolf
|
|
|
16.09.2009, 12:00
|
#100
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.04.2006
Ort:
Fahrzeug: suche e39 M54
|
chatfuchs:
Hast du vielleich einen Schaltplan oder mehr Infos zu dem Solarmodul?
Ich habe mir mal eins aus der Bucht geschossen und das Ding hat mehr in der Nacht an Schaden verursacht als am Tage nachgeladen.
Das Solarlademodul das ich mir dann extra besorgt habe ist so dimensioniert, daß es mt dem 300mA-Panel gar nichts anfangen kann...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|