|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  02.10.2007, 15:10 | #1 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.02.2006 
				
Ort: Lobbach 
Fahrzeug: 740i
				
				
				
				
				      | 
				 Blauer Dunst nach jedem Start 
 Hallo erst einmal an alle. Habe vor ein paar Tagen nach 8 Monaten BMW-Abstinenz (Mustang und Jeep) mir wieder einen gut ausgestatteten 740i (E 38) aus 1995 zugelegt (ist halt ein tolles Auto). Die Überführungsfahrt von Berlin nach Heidelberg verlief recht gut, konnte aber wegen der schlechten Witterung und der Bereifung (vorne 255er und hinten 285er auf 19 Zoll-Felgen) den Wagen nicht über 140 km/h fahren. Nun stelle ich fest, dass nach jedem Start aus dem Auspuff eine blaue Wolke hochsteigt, die nach wenigen Momenten dann verschwindet. Während der Fahrt ist nichts festzustellen. Auch ist der Leerlauf mit 1000 Rpm wohl wesentlich zu hoch.
 Ich bitte hier nun um gute Ratschläge in einer für den Laien verständlichen Sprache, was wohl die Ursache, bzw. die Abhilfe für diese Erscheinung(en) sein kann.
 
 Vielen Dank im Vorraus
 
 Gruß Pejelo
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.10.2007, 15:28 | #2 |  
	| - 
				 
				Registriert seit: 15.08.2002 
				
Ort: Bad Nauheim 
Fahrzeug: C43 AMG 2017, F25 X3 2016
				
				
				
				
				      | 
 Gibt da so eine Membran am Ende der Ansaugbrücke, die manchmal für schlechten Motorlauf sorgt und den Leerlauf vermiest. Evtl. hat ihn jemand bei Dir deshalb angehoben.
 
 Was Du machen kannst: die Zündkerzen 4 und 8 (jeweils der letzte Zylinder pro Seite Richtung Fahrerraum) rauschrauben und zum Vergleich eine andere.
 Sollten die Kerzen 4 und 8 ölig sein, spricht vieles für diese Membran.
 
 Wenn allerdings (wie bei meinem 540) die Ventildeckeldichtung defekt ist, werden alle Kerzen ölig sein, weil die Kerzenschächte vollstehen, was die Diagnose wieder schwierig macht.
 
 Gruß
 
 Stefan
 
				 Geändert von knuffel (09.07.2012 um 15:01 Uhr).
					
					
						Grund: Völlig überflüssiges VOLL-Zitat entfernt
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.10.2007, 15:42 | #3 |  
	| AAA (anders als andere) 
				 
				Registriert seit: 06.11.2002 
				
Ort: Peine 
Fahrzeug: Skoda Superb Kombi
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Pejelo,
 die Symptome, die Du hast, klingen sehr nach einer defekten Kurbelwellengehäuse-Entlüftungsmembran. Nicht lachen, das Wort gibt es wirklich. Ob die es ist, kannst Du folgendermaßen überprüfen:
 
 Motor laufen lassen,
 Motorhaube öffnen
 dann den Öleinfulldeckel aufdrehen (nur drehen, nicht abnehmen).
 den Öleinfülldeckel dann kurz an einer Seite hochheben.
 
 Wenn er dann Luft dort einsaugt (durch den geöffneten Deckel), dann ist es die Membran. Das würde ich als erstes versuchen! Kleiner Tip: Wenn sie in Ordnung ist, dann ist dort definitiv kein Luftzug zu merken, auch wenn er nur wenig Luft zieht, wird es die Membran sein.
 
 Kostet bei BMW (Teil mit EInbau) ca. 300 Euro.
 
 Hoffe, das hilft DIr
 
 
 Grüße
 Markus
 
				__________________ 
				Verbrauch meines Bimmers:   Das Leben ist ein scheiss Spiel ... Aber die Grafik ist saugeil!
				 Geändert von knuffel (09.07.2012 um 15:01 Uhr).
					
					
						Grund: Völlig überflüssiges VOLL-Zitat entfernt
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.10.2007, 15:42 | #4 |  
	| ...21 Jahre hier!! :) 
				 
				Registriert seit: 05.04.2003 
				
Ort: bei München 
Fahrzeug: 735iA (EZ 10/91), diamantschwarz +Shadow +2xAirbag +Klima/AUC +SHD +siehe Signatur :-) 2x SLK 230 Kompr., silber u. yellowstone, ML 320, turmalingrün
				
				
				
				
				      | 
 Hallo Pejelo, 
erstmal Glückwunsch zum Auto, ein 740i ist was feines!    
Bzgl. dem Problem: Also, er verbrennt Öl beim starten, vermutlich sind die Ventilschaftdichtungen defekt. Allerdings sollte dann jedesmal auch eine kleine Wolke sichtbar sein, wenn du während der Fahrt vom Gas gehst, also beim Übergang in den Schiebebetrieb. Lasse mal jemand zum beobachten hinterherfahren.
 
Es könnten aber auch die Kolbenringe sein. Lass unbedingt die Kompression messen, um dies auszuschliessen.
 
Viele Grüße 
Markus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.10.2007, 15:48 | #5 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.02.2006 
				
Ort: Lobbach 
Fahrzeug: 740i
				
				
				
				
				      | 
				 Blauer Dunst ... 
 uiiiiii - das geht aber fix hier ! Im Jeep-Forum dauert eine Antwort oft Tage, wenn überhaupt geantwortet wird. Also erst einmal eine Gratulation an die "Schnellantworter". Die beschriebenen Symptome werde ich prüfen und hoffe nichts "ernstes" zu finden.
 Gruß Pejelo
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.10.2007, 15:58 | #6 |  
	| AAA (anders als andere) 
				 
				Registriert seit: 06.11.2002 
				
Ort: Peine 
Fahrzeug: Skoda Superb Kombi
				
				
				
				
				      | 
 Servus Pejelo,
 das was Maxl schreibt ist auf jeden Fall auch eine valide Vermutung.
 
 Versuch erstmal den Öldeckel, dann die anderen Dinge. @Maxl: Nicht böse sein, ich will keinesfalls Deine Kompetenz in Frage stellen. Aber das andere zu testen, ist erstmal das einfachste. Und meine Werkstatt hatte bei meiner kaputten KWG-Entlüftungsmembran auch erst die Kolbenringe und Ventilschaftdichtungen im Visier. Ohne die günstige Variante vorher zu prüfen. Die hätten mir das halbe Auto auseinandergenommen.
 
 Dies nur als Tip.
 
 Grüßle
 Markus
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.10.2007, 16:00 | #7 |  
	| ...21 Jahre hier!! :) 
				 
				Registriert seit: 05.04.2003 
				
Ort: bei München 
Fahrzeug: 735iA (EZ 10/91), diamantschwarz +Shadow +2xAirbag +Klima/AUC +SHD +siehe Signatur :-) 2x SLK 230 Kompr., silber u. yellowstone, ML 320, turmalingrün
				
				
				
				
				      | 
 @Markush 
Natürlich ist meine "Ferndiagnose" lediglich eine Vermutung, genau wie deine Ansätze, wir stehen ja beide nicht vor dem Auto!    
Viele Grüße 
Markus |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.10.2007, 16:03 | #8 |  
	| - 
				 
				Registriert seit: 15.08.2002 
				
Ort: Bad Nauheim 
Fahrzeug: C43 AMG 2017, F25 X3 2016
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von markush  Hallo Pejelo,
 
 Motor laufen lassen,
 Motorhaube öffnen
 dann den Öleinfulldeckel aufdrehen (nur drehen, nicht abnehmen).
 den Öleinfülldeckel dann kurz an einer Seite hochheben.
 
 Wenn er dann Luft dort einsaugt (durch den geöffneten Deckel), dann ist es die Membran.
 |  Das ist natürlich einfacher, als Kerzen rausdrehen.     Insbesondere, wenn sie evtl. sowieso im öl baden! |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.10.2007, 16:08 | #9 |  
	| AAA (anders als andere) 
				 
				Registriert seit: 06.11.2002 
				
Ort: Peine 
Fahrzeug: Skoda Superb Kombi
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Maxl  @Markush 
Natürlich ist meine "Ferndiagnose" lediglich eine Vermutung, genau wie deine Ansätze, wir stehen ja beide nicht vor dem Auto!    
Viele Grüße 
Markus |    
Markus-se verstehen sich   |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  02.10.2007, 16:18 | #10 |  
	| Neues Mitglied 
				 
				Registriert seit: 10.02.2006 
				
Ort: Lobbach 
Fahrzeug: 740i
				
				
				
				
				      | 
				 Blauer Dunst ... 
 Hallo 7er-Freunde, habe es gerade getestet und den Öldeckel bei laufendem Motor gelockert. Er wird regelrecht angesaugt !!  Ist der Deckel ab, ist der Motorlauf unrund. 
Was nun, welches Problem habe ich ? Kann die Reparatur auch von einem geschickten Schrauber durchgeführt werden, oder ist der Arbeitsablauf irgendwo beschrieben ? 
Ich bin wirklich für jede Art von Hilfe dankbar, evtl. wohnt ja ein "Schrauber" in meiner Nähe (Heidelberg / Sinsheim / Heilbronn / Mannheim - alles kein Problem).     
Gruß Pejelo |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |