|  
  
  
 
| 
| BMW 7er, Modell E38 |  |  | 
 
 |  
| Varianten |  
| 
 |  
| Detail-Infos |  
| 
   |  
| Interaktiv |  
| 
 |    - Anzeige - 
   |  | 
|  
 |  
	|  |  |  |  
 |  
 
 
	
		|  |  |  
	
	
		
	
	
	
		|  14.02.2015, 11:55 | #51 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.05.2012 
				
Ort: Wurster Nordseeküste 
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
				
				
				
				
				      | 
 Es ist wieder da , die neue Batterie ist nun 2 - 2 1/2 Wochen drin 
 Heute fing er wieder an zu zicken
 
 Wurde in der genannten Zeit ausschließlich Autobahn gefahren , laden tut er aber
 
 Also zieht er Kriechstrom , nur wo
 Was wäre halbwegs "typisch" ?
 
				__________________Es grüßt → Flo ←
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  14.02.2015, 20:59 | #52 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.05.2012 
				
Ort: Wurster Nordseeküste 
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
				
				
				
				
				      | 
 habe ihn heute ausgiebing gefahren (knapp 180 km) only Autobahn eigentlich
 abgestellt und sofort gemessen, Batterie ging auf 11,9 - 11,8 V runter
 
 warum jetzt , knapp 2 wochen nach der neuen Batterie
 
 also muss das ganze etwa ein sporadischer verbraucher sein oder einer der zwar nicht viel zieht dafür aber kontinuierlich
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.02.2015, 06:41 | #53 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 15.08.2005 
				
Ort: Wien 
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  habe ihn heute ausgiebing gefahren (knapp 180 km) only Autobahn eigentlich
 abgestellt und sofort gemessen, Batterie ging auf 11,9 - 11,8 V runter
 
 |  180km Autobahn onl, ergibt ca. eine Stunde... Da ist die Batterie weit weg von Vollladung, wenn sie vorher stark entladen war!!! 
Häng mal über nacht ein Ladegerät dran... Alles andere sind Wertlose Messwerte.
 
Nach dem Aufladen lass die batterie eine Stunde in Ruhe, und DANN nochmal Spannung messen...(Oberflächenspannung abbauen)
 
Messungen im Auto, direkt nach Abstellen bringen nicht viel... da sind ja auch alle STG noch Wach!!!
				__________________ 
				Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten    
It´s better to burn out, than to fade away
			 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.02.2015, 10:54 | #54 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.05.2012 
				
Ort: Wurster Nordseeküste 
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
				
				
				
				
				      | 
 Die meisten Strecken die der dicke zu fahren hat sind 3-10 km 
 Aber wieso fängt das nun an , davor ging es auch
 
 Ich werde die Batterie mal aufladen , ich werde nicht über eine ruhestrom Messung drum rum kommen
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.02.2015, 12:02 | #55 |  
	| Originalallergiker... 
				 
				Registriert seit: 07.12.2004 
				
Ort: Bad Lauterberg im Harz 
Fahrzeug: BMW E38 728i M52 v.11/99 5gang, E28 2,5l 24V Vanos, E24 628CSi, E21 325i, VW Bus T3 und und und...
				
				
				
				
				      | 
 Das kann doch alles nicht normal sein...
 Du fährst mit einer vollen, geladenen Batterie los...
 
 Fährst 2 Stunden Autobahn...
 
 Stellst ihn ab und die Batterie ist leer?
 
 Dann kann das ja kein Kriechstrom sein!
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.02.2015, 12:19 | #56 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 09.10.2011 
				
Ort: Norderstedt 
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
				
				
				
				
				      | 
 Flackert das Innenlicht im Standgas oder die Tachobeleuchtung ?Dann ist in der Lichmaschine eine Diode kaputt.
 Ich vermute mal das trotz defekter Diode noch die nötige Spannung erreicht wird, aber nicht mehr die Ladeleistung.
 |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.02.2015, 13:39 | #57 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.05.2012 
				
Ort: Wurster Nordseeküste 
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Olitschka  Flackert das Innenlicht im Standgas oder die Tachobeleuchtung ?
 Dann ist in der Lichmaschine eine Diode kaputt.
 
 Ich vermute mal das trotz defekter Diode noch die nötige Spannung erreicht wird, aber nicht mehr die Ladeleistung.
 |  
Es flackert nichts 
 
Ladestrom ist 13.5 - 13.9 V soweit so gut
 
Als ich ihn abgestellt hatte , ging die Spannung runter auf 11.8 - 11.9 V - jedoch arbeiten die Steuergeräte doch noch also ist das kein Maßstab 
 
Er lädt die Batterie also das kann nicht das Problem sein 
 
Er muss irgendwo kontinuierlich zwar wenig aber konstant Strom ziehen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.02.2015, 13:42 | #58 |  
	| Originalallergiker... 
				 
				Registriert seit: 07.12.2004 
				
Ort: Bad Lauterberg im Harz 
Fahrzeug: BMW E38 728i M52 v.11/99 5gang, E28 2,5l 24V Vanos, E24 628CSi, E21 325i, VW Bus T3 und und und...
				
				
				
				
				      | 
 Da hilft wohl nur...Kofferraumschloss einrasten, Auto abschliessen, ne Zeit lang warten, Minuspol lösen, Prüfgerät auf Minuspol der Batterie und der Batterieklemme halten, Batteriepol abziehen, Wert ablesen... und das ganze, ohne das der Kontakt flöten geht...weil beim wieder anschliessen laufen ja erst einmal zig Steuergeräte wieder an... |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  15.02.2015, 14:25 | #59 |  
	| Der wie ein Panzer bremst Premium Mitglied 
				 
				Registriert seit: 06.10.2007 
				
Ort: Laakirchen 
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von Bartho  Heute angemacht , und aufeinmal ging die DSC- , ABS- und Bremsenwarnkontaktlampe an und blieb auch an |  Das kommt immer wieder mal vor, dass Steuergeräte nach Unterspannung verrückt spielen. 
Hätte in diesem Fall genauso gut "Getriebenotprogramm" kommen können. 
Und Unterspannung hast du ja quasi permanent. 
Da hilft ein Reset oder Fehler löschen in allen Steuergeräten. 
Aber am wichtigsten Unterspannungsproblem lösen.
 
Lg Franz |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
		|  16.02.2015, 00:57 | #60 |  
	| Erfahrenes Mitglied 
				 
				Registriert seit: 30.05.2012 
				
Ort: Wurster Nordseeküste 
Fahrzeug: E65 740i 06.07 | K 1100 RS ´93
				
				
				
				
				      | 
 
	Zitat: 
	
		| 
					Zitat von opa12  Das kommt immer wieder mal vor, dass Steuergeräte nach Unterspannung verrückt spielen.Hätte in diesem Fall genauso gut "Getriebenotprogramm" kommen können.
 Und Unterspannung hast du ja quasi permanent.
 Da hilft ein Reset oder Fehler löschen in allen Steuergeräten.
 Aber am wichtigsten Unterspannungsproblem lösen.
 
 Lg Franz
 |  komme also um eine Ruhestrommessung nicht drum herum
 
und vorab jegliche fehler löschen |  
	|   |     |  
	
		
	
	
	
	
	
		| Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1) |  
		|  |  
	| Themen-Optionen |  
	|  |  
	| Ansicht |  
	
	| 
		 Linear-Darstellung |  
	| 
	|  Forumregeln |  
	| 
		
		Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen. Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten. 
 HTML-Code ist aus. |  |  |  |