


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
08.10.2007, 08:45
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Blaustein
Fahrzeug: 730 D (E38)
|
Späne im Ölfilter,
Hallo 7-er Freunde,
nachdem ich letztes Wochenende bei meinem Rennsofa das Motoröl gewechselt habe ist mir aufgefallen, dass die Ölablassschraube über keinem Magneten verfügt. Zur Sicherheit habe ich mal den Ölfilter auseinander genommen und dabei sehr wenige und sehr feine Metallspäne entdeckt. Ich habe mir dann mal die Mühe gemacht und mit aus einer ansässigen Werkstatt einige alte Ölfilter besorgt. Auch in diesen fand ich ausnahmslos diese kleinen kaum sichtbaren Metallspäne.
Jetzt meine Frage:
Ist das normaler Abrieb oder bahnt sich da ein größeres Problem an. (bei mir handelt es sich um einen Austauschmotor mit ca. 40.000 Km Laufleistung.)
Hat jemand von Euch ähnliche Erfahrungen mit diesen kleinen Metallspänen im Ölfilter (hat jemand von Euch überhaut schon mal nachgesehen?).
Gibt es eine Möglichkeit die originale Ölablassschraube von BMW ohne Magneten durch eine mit Magneten zu ersetzen? Und wo bekomme ich eine solche Schraube her?
Über ein kurzes Feedback würde ich mich freuen....
Viele Grüße
Mkdblau
|
|
|
08.10.2007, 08:50
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.12.2003
Ort:
Fahrzeug: Buchloe
|
Zitat:
Zitat von mkdblau
Über ein kurzes Feedback würde ich mich freuen....
|
Kurz und trocken? Gaaaar nicht gut!  Such mal nach "Supergau" hier im Forum. Alternativ frag mal Treckerfahrer, was da so alles passieren kann.
Hockeyfreund
|
|
|
08.10.2007, 09:22
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 10.04.2005
Ort: Blaustein
Fahrzeug: 730 D (E38)
|
Das Späne im Öl nicht gut sind, ist mir schon klar. Jedoch habe ich bei allen anderen Ölfilter, welche ich mir extra aus der Werkstatt geholt habe diese kleinen Metallrückstände auch gefunden. Heißt das jetzt, dass alle diese Motoren kurz vor dem Kollaps stehen? Ich denke doch wohl eher nicht.
Nach meiner Meinung ist nun mal ein minimaler Abrieb in eine technischen System wie es ein Motor darstellt nicht zu verhindern. Die Frage ist nur wie groß darf dieser sein und welche Möglichkeit habe ich die dadurch entstehenden Rückstände aus dem öl zu bekommen (daher die Frage nach einer magnetischen Ölablassschraube, so wie beim guten alten Trabant  ).
Trotzdem Danke für den Hinweis.
Gruß
mkdblau
|
|
|
08.10.2007, 09:38
|
#4
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Du solltes schon die Warnung von @Hockeyfreund ernst nehmen - in deinem Interesse, mach dir die Arbeit und bemühe die Suche - bei deinem Motor sind Metallspäne im Motoröl ein Indiz für einen bevorstehenden Motorschaden - wenn du jetzt schnell handelst, kannst du evtl den Schaden mindern ...
Gruß ...
@freak 
|
|
|
08.10.2007, 09:44
|
#5
|
Shogun
Registriert seit: 19.07.2002
Ort: Joso
Fahrzeug: E32 750iL 11/88
|
|
|
|
08.10.2007, 10:17
|
#6
|
rogatyn
Registriert seit: 05.05.2006
Ort: Kreithof 2
Fahrzeug: endlich nen 740er...
|
zudem sind Aluspäne nicht magnetisch... 
|
|
|
08.10.2007, 19:13
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 28.06.2003
Ort: Erfurt
Fahrzeug: 2x R6, 60° (E38)
|
Zitat:
Zitat von mkdblau
...daher die Frage nach einer magnetischen Ölablassschraube, so wie beim guten alten Trabant  ...
|
Die Ölablasschraube des Trabantmotors kommt bestimmt aus der gleichen Fabrik wie die "Benzinumwälzpumpe", die im E38 den Sprit von der einen Tankhälfte in die andere pumpt.
Gruß aus der Mitte
Dirk, der am Trabi nie nen Ölwechsel machen musste
__________________
Versicherungsvertreter verkaufen Versicherungen. Was verkaufen Volksvertreter?
|
|
|
08.10.2007, 19:40
|
#8
|
kein Mitglied
Registriert seit: 05.02.2007
Ort: Nordhausen
Fahrzeug: Auto
|
Zitat:
Zitat von Excalibur
Die Ölablasschraube des Trabantmotors kommt bestimmt aus der gleichen Fabrik wie die "Benzinumwälzpumpe", die im E38 den Sprit von der einen Tankhälfte in die andere pumpt.
Gruß aus der Mitte
Dirk, der am Trabi nie nen Ölwechsel machen musste
|
Und vor allem lagen da keine 8er Schrauben in der Wanne...

|
|
|
08.10.2007, 19:47
|
#9
|
Heptasaurus hexacylindrii
Registriert seit: 17.03.2007
Ort: Heidelberg
Fahrzeug: E38-728iA (Bj 3.97)
|
Vorsicht Falle
Hi zusammen,
ich gebe zu bedenken, dass der gute Trabant in den Achtzigern auch mit Viertaktmotor versehen wurde (VW, 1.1-Liter-Vierzylinder, wenn ich mich recht entsinne), also Vorsicht mit allzuviel Spott. Vielleicht bezog sich der Poster ja auf ebendiese Variante. Bzgl. der Ölwechsel am Zweitakter musste ich allerdings genauso schmunzeln - eines der wenigen Autos, wo bei jedem Tankvorgang ein Ölwechsel stattfand.
Gruss
Micha
|
|
|
08.10.2007, 19:28
|
#10
|
Moderator
Registriert seit: 10.03.2006
Ort: Baunatal, Hessisch-Sibirien
Fahrzeug: KVG Kassel
|
Zitat:
Zitat von mkdblau
...
Nach meiner Meinung ist nun mal ein minimaler Abrieb in eine technischen System wie es ein Motor darstellt nicht zu verhindern. Die Frage ist nur wie groß darf dieser sein und welche Möglichkeit habe ich die dadurch entstehenden Rückstände aus dem öl zu bekommen (daher die Frage nach einer magnetischen Ölablassschraube, so wie beim guten alten Trabant  ).
...
|
Au Mann, das tut schon weh...!
Das sollte doch wirklich zum Elementarwissen gehören, wenn man Auto fährt; sogar in der Fahrschule wird einem das beigebracht.
Zeig' mir doch bitte mal, wo man beim Zweitakt-Motor das Öl wechselt...
[Excalibur, ich sehe grade, Du hast was ähnliches geschrieben; hatte den Fred nicht ganz zu Ende gelesen...]
__________________
Ich liebe es, wenn ein Plan funktioniert...
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|