


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
22.08.2015, 21:02
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Deutungshilfe Livewerte (728iA, M52)
Hallo,
auf der Suche nach der Ursache für einen leicht unrunden Leerlauf bei meinem 728iA (M52, 200.000 km) habe ich mir nach dem Tausch von LMM, Zündkerzen (NGK) und KGE heute mal wieder meine Livewerte angeschaut.
Hierbei ist mir ein großer Unterschied bei den Adaptionswerten Additiv aufgefallen. Wert Sonde 1 liegt bei -19 und der Wert der zweiten Sonde bei 5. Beide Lambdasonden springen im Sekundentakt fleißig zwischen 4,75 und 0,6 hin und her, wesshalb ich die Lambdasonden erst mal ausschließe.
Der Addaptionswert für die vordere Sonde von -19 passt auch zu den Werten der Laufunruhe. Hier ist Zylinder 1 und 2 auffällig. Die -19 bedeutet (man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege), dass ein zu fettes Gemisch nachgeregelt werden muss.
All das führt mich zu dem Schluß, dass die Einspritzventile von Zylinder 1 und 2 inkontinent sein könnten.
Wie seht ihr das?
Eine weitere Auffälligkeit bei den Livewerten sind unter Analog 1 die Werte für Gesamtluftbedarf, Luftbedarf LL-Steller und Last, die alle mit einem Ausrufezeichen vor der Zahl dargestellt werden. Die Zahlen kann ich aber leider nicht deuten. Ich glaube sie kommen vom LMM und vom Leerlaufregelventil. Ein Fehler bei diesen beiden Bauteilen würde sich m.E. aber nicht nur auf 2 Zylinder auswirken.
Im Fehlerspeicher steht außer einem Airbagfehler (Fahrer Gurtstrammer) und einem defekten thermischen Ölsensor nichts.
Würdet ihr auch auf die Einspritzventile tippen? Oder fällt euch noch was ein, wo bei den gegebenen Werten die Vibration im Leerlauf her kommen könnte? Wenn ich die Möglichkeit hätte, würde ich mal die Kompression der beiden Zylinder checken.
Danke schon mal für euren Input.
|
|
|
23.08.2015, 06:02
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.08.2005
Ort: Wien
Fahrzeug: E39 530d Touring, Alfa 147 1,9JTD 16V
|
Zitat:
Zitat von Schanz
Beide Lambdasonden springen im Sekundentakt fleißig zwischen 4,75 und 0,6 hin und her, wesshalb ich die Lambdasonden erst mal ausschließe.
|
Die Lambdasonden wohl, aber so ein Verhalten sagt doch dass der Kat nicht Arbeitet???
Die 2. Sonde ist ja die Monitorsonde, und sollte ein möglichst kontinuierliches Signal ausgeben.
__________________
Wer einen Rechtschreibfehler findet, darf ihn behalten
It´s better to burn out, than to fade away
|
|
|
23.08.2015, 08:05
|
#3
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Zitat:
Zitat von Bandit1973
… Die 2. Sonde ist ja die Monitorsonde, und sollte ein möglichst kontinuierliches Signal ausgeben.
|
Danke für deine Antwort.
Die beiden Lambdasonden beim M52 sind Vorkatsonden. Die erste sitzt im Krümmer von Zylinder 1, 2 und 3 und die zweite im Krümmer von Zylinder 4, 5 und 6.
Hinter dem Kat ist keine Sonde, wie beim M52TU Motor ab Facelift.
|
|
|
23.08.2015, 08:16
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Wie ist es mit den Zündspulen, hast Du die schon mal quergetauscht um zu sehen ob der Fehler wandert ?
|
|
|
23.08.2015, 08:20
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Ja, habe 1 und 5 gegeneinander getauscht. Keine Veränderung.
|
|
|
23.08.2015, 09:06
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Nebenbei, Olitschka, hast du ne Ahnung, was die Ausrufezeichen vor den Last- und Luftbedarfswerten unter Analogwerte 1 bedeuten könnten?
(s. dritter Screenshot oben)
|
|
|
24.08.2015, 08:59
|
#7
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von Olitschka
Wie ist es mit den Zündspulen, hast Du die schon mal quergetauscht um zu sehen ob der Fehler wandert ?
|
Hallo
Das ist guter Ansatz!
Meiner fing auch etwas unruhig zu sein und einer Zündspule ist danach ausgefallen (Zylinder2) dann habe ich alle Zündspulen getauscht und jetzt läuft der Wagen wie neu seidenweich und der Motor ist bei der Belastung leiser geworden. Ich denke das bei Dir auch so was sein kann Meiner hat 208000 Tausend runter ich denke das bei der Laufleistung die Zündspulen anfangen zu schwächeln.
mfg
Zarko
|
|
|
24.08.2015, 10:42
|
#8
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Zitat:
Zitat von Schanz
Hallo,
auf der Suche nach der Ursache für einen leicht unrunden Leerlauf bei meinem 728iA (M52, 200.000 km) habe ich mir nach dem Tausch von LMM, Zündkerzen (NGK) und KGE heute mal wieder meine Livewerte angeschaut.
|
Gute Grundvorraussetzung
Zitat:
Zitat von Schanz
Hierbei ist mir ein großer Unterschied bei den Adaptionswerten Additiv aufgefallen. Wert Sonde 1 liegt bei -19 und der Wert der zweiten Sonde bei 5.
|
zu 90% der Fehler deiner Laufunruhe
Zitat:
Zitat von Schanz
Beide Lambdasonden springen im Sekundentakt fleißig zwischen 4,75 und 0,6 hin und her, wesshalb ich die Lambdasonden erst mal ausschließe.
|
Sehr gut, soll so ein, einwandfrei
Zitat:
Zitat von Schanz
Der Addaptionswert für die vordere Sonde von -19 passt auch zu den Werten der Laufunruhe. Hier ist Zylinder 1 und 2 auffällig. Die -19 bedeutet (man möge mich korrigieren, wenn ich falsch liege), dass ein zu fettes Gemisch nachgeregelt werden muss.
|
Korrekt.
Zitat:
Zitat von Schanz
All das führt mich zu dem Schluß, dass die Einspritzventile von Zylinder 1 und 2 inkontinent sein könnten.
|
Unwarscheinlich, die ESVs sind sehr robust.
Zitat:
Zitat von Schanz
Eine weitere Auffälligkeit bei den Livewerten sind unter Analog 1 die Werte für Gesamtluftbedarf, Luftbedarf LL-Steller und Last, die alle mit einem Ausrufezeichen vor der Zahl dargestellt werden. Die Zahlen kann ich aber leider nicht deuten. Ich glaube sie kommen vom LMM und vom Leerlaufregelventil. Ein Fehler bei diesen beiden Bauteilen würde sich m.E. aber nicht nur auf 2 Zylinder auswirken.
|
Jaein. dein Fehler wird höchstwahrscheinlich mit Falschluft zusammenhängen. Ansaubbrückendichtungen, evtl. KGE nicht perfekt abgedichtet, O-Ringe von den ESVs, etc. Mach einen Bremsenreinigertest.
(bei Laufendem Motor im Stand die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger absprühen, überall dort wo Falschluft angesaugt werden könnte, wenn er bockelt, oder die Drehzahl sich ändert -> Falschluft
|
|
|
24.08.2015, 11:14
|
#9
|
Mitglied
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
|
Danke schon mal für das systematische Abarbeiten meiner Lösungsansätze.
Zitat:
Zitat von Smartyy86
(bei Laufendem Motor im Stand die Ansaugbrücke mit Bremsenreiniger absprühen, überall dort wo Falschluft angesaugt werden könnte, wenn er bockelt, oder die Drehzahl sich ändert -> Falschluft
|
Die Ansaugkrümmerdichtung habe ich bereits erneuert. Unter anderem, weil ich mir nach dem Tausch der defekten KGH mal die Einlassventile anschauen wollte. Die sind übrigens blitzeblank, wie neu. Der Krümmer selbst hat auch keine Risse.
Sowohl vor als auch nach dem Tausch der Dichtung habe ich einen Bremsenreinigertest durchgeführt. Ohne Ergebnis. Die Schläuche der KGH prüfe ich aber trotzdem nochmal, da man mit dem Bremsenreinigerstrahl hier gar nicht so gut hin kommt.
Deine Falschluft-Vermutung verträgt sich aber nicht mit dem Wert -19 bei der Additivmessung Bank 1. Bei Falschluft müsste er ja eigentlich anfetten und nicht zusätzlich abmagern. Was natürlich voraussetzt, dass die Lambdas richtig messen.
Falschluft von der Ansaugseite her (Faltenbalg, KGH, LL-Steller …) sollte sich doch auf alle Zylinder gleichermaßen auswirken, oder?
„Einzelfalschluft“ könnten z.B. die O-Ringe an den Einspritzventilen liefern.
Ach, was war das damals einfach mit meinem 02er. Selbst mit Doppelwebern gab es da nicht so viele mögliche Fehlerquellen 
|
|
|
24.08.2015, 11:19
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Schanz
....der defekten KGH ...
|
Wofür bitte steht KGH ???
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|