


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.10.2014, 14:51
|
#1
|
Ich setze auf 7, schwarz
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Dinslaken
Fahrzeug: BMW E38 735iA (06.97)
|
Benzintank für 10€ abdichten
Hallo liebe Freunde,
Da ich das bekannte tankploppen über längere zeit ignoriert hatte bekam ich dann die Quittung dafür: kleiner Haarriss unten auf der Fahrerseite. 800€ für einen neuen Tank bzw. 400€ für nen gebrauchten auch nicht :( waren leider finanziell nicht drin und so müsste eine günstige Lösung her. Also alles unten mit Waschbenzin gereinigt und presto haftstahl drauf und gut ist. Sicherlich nicht die beste Lösung aber es hält jetzt seit ca 5 Wochen. Der Tank war bei der Reparatur komplett leer. Denke das dies wichtig ist sonst wird der haftstahl bei der Trocknung behindert. Dann von unten wo ich dran kam Rostschutz drauf und dann nochmal mit schwarzem bitumen nochmals drüber. Ich hoffe es hält jetzt. Hatte 40 Liter getankt und alles furztrocken...
Also sollte jemand von euch das gleiche Problem haben könnt ihr es ruhig versuchen
Viele Grüße an alle!
__________________
Der 7er der Baureihe e38 ist einfach eine der schönsten je gebauten Limosinen aller Zeiten!
|
|
|
07.10.2014, 15:32
|
#2
|
HighEnd Transporter
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.11.2005
Ort: BORG-Cube
Fahrzeug: Transporter E38-740d
|
Diese haftstahl/fluessigmetall"LoesungsAnsaetze",
sind keine dauerloesung, da dieses "Material" steinhart wird
Und in diesem zustand nicht die Flexibilität zeigt, wie der
StahlblechStahl des kraftstofftanks.
Wenn sich das blech durch thermische einfluesse im Micro.bereich
Verformt und das macht es staendig, loesst sich der "kunststoffStahl"
Bzw. Bricht und bekommt haarrisse ...
Diese art von "kunststoffStahl ist NICHT fuer den Einsatz an
duennblech geeignet ...
Eher an massivStahlWerkstoffen.
Dort auch nur bedingt einsetzbar. ..
Gruss
__________________
---> EMAIL: <---
transporter.email@gmx.de
"Ich mach mir die WELT, wie sie mir GEFÄLLT... !!!"
"Den eigenen Verstand überschreiten und sich der Welt bemächtigen..."
|
|
|
07.10.2014, 16:01
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.09.2010
Ort:
Fahrzeug: F32 440ix LCI
|
Danke Transporter !
Außerdem gibt es schon genügend Threads über das Thema.
__________________
|
|
|
07.10.2014, 16:53
|
#4
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
|
Also ich ging vor 3 Wochen wie folgt vor,
- ausbauen
- Sandstrahlen 20€ (auch von innen)
- Rost vollständig entfernt/umgewandelt
- geschweißt, kostete nur Zeit
- gezinnt ca 4 € material
- lackiert ca. 4 € Material
- Zusätzlich an den Außenkanten mit 2 Schichten Bootsharz(Benzinbeständig) laminiert, fast gratis
- Unterbodenschutz 9,60 €
Also ca. 40 € und 3 Std Arbeit, mit der Gewissheit da kommt die nächsten 10 Jahre nichts mehr.
|
|
|
08.10.2014, 10:52
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 13.05.2010
Ort: Ostwestfalen / NRW
Fahrzeug: E38-740i (1994) / 2002 Cabrio (KEIN Targa) / Opel Astra / Mercedes-Benz A-Klasse
|
[quote=740 flo;2290353]Also ich ging vor 3 Wochen wie folgt vor,
- ausbauen
- Sandstrahlen 20€ (auch von innen)
- Rost vollständig entfernt/umgewandelt
- geschweißt, kostete nur Zeit
- gezinnt ca 4 € material
- lackiert ca. 4 € Material
- Zusätzlich an den Außenkanten mit 2 Schichten Bootsharz(Benzinbeständig) laminiert, fast gratis
- Unterbodenschutz 9,60 €
Sag´ mal, wer schweißt denn einen Tank? Ich habe schon zig Leute gefragt, da traut sich keiner dran wegen Explosionsgefahr.
Mein Tank hat nämlich auch ein kleines Loch. Hab´ mir schon einen gebrauchten Ersatz besorgt, der hat aber auch ein kleines Loch  .
Wenn ich jemanden hätte, der den schweißen würde, könnte ich das ganz in Ruhe über den Winter angehen...
|
|
|
07.10.2014, 16:59
|
#6
|
Ich setze auf 7, schwarz
Registriert seit: 07.10.2009
Ort: Dinslaken
Fahrzeug: BMW E38 735iA (06.97)
|
Klar, dass es nicht der Burner ist aber ich werde berichten 
|
|
|
07.10.2014, 17:34
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Das wird wahrscheinlich (wie bei mir auch) so etwa 1-1,5 Jahre halten. Dann wird er wieder undicht. Das Material arbeitet einfach zu viel um da dauerhaft dicht zu bleiben. Einzige dauerhafte Lösung ist die von "740 flo" genannte Lösung. Die wird wahrscheinlich dauerhaft halten.
|
|
|
08.10.2014, 10:59
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 11.01.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: E65 740i Bj 05/2007
|
Die Explosionsgefahr sollte sich erledigen wenn man das zu zweit macht und er ausgebaut ist. Der eine spült mit Schlauch und Wasser während der andere Schweißt.
Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
|
|
|
08.10.2014, 15:40
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Wie soll denn da noch was explodieren wenn der auch innen gesandstrahlt wurde ?
|
|
|
08.10.2014, 16:28
|
#10
|
Kennzeichenoutter
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Nördlingen
Fahrzeug: E38 740i (04.94) Kangoo, Picasso, Fiat Ducato, und mehr
|
und zusätzlich großzügig mit Wasser geflutet +ausgespült. Und glaubt mir bis der ganze Dreck vom Strahlen wieder draußen ist sind da keine Gase mehr im Tank die hoch gehen könnten.
Alternativ gibt es auch Betriebe die den Tank entgasen (oder mit einem anderen Gas füllen??) und dann schweißen.
edit: Nein unsere Blechtanks haben keine Beschichtung. Das Beschichtet sich beim Tanken quasi von alleine. Deshalb immer schön Volltanken, dann gibts auch länger Freude mit dem Altblech.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|