


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
06.12.2009, 17:16
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Gasgeruch nach Standheizung?
Hallöchen,
ich habe nach ein paar mal Nase- und Augenbrauen rümpfen festgestellt, dass der Dicke nach Gebrauch der Standheizung innen ganz leicht nach Gas müffelt; wenn ich die SHZ vorher nicht laufen hatte, ist mir das bisher nicht aufgefallen.
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte, wo man mal schauen kann?
Ich habe auch in einem anderen Thema gelesen, dass man insb. am Verdampfer nochmal alle Schrauben anziehen soll, das werde ich auch noch tun.
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
06.12.2009, 21:40
|
#2
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
Hallo Sebastian,
Schrauben am Verdampfer anziehen ist einmal ein guter Versuch. Lokalisiere einmal mit Deinem Richkolben, wo der Geruch herkommt. Falls Du irgendeine Einheit vermutest, dann am Besten mit Lecksuchgerät oder auch mit Seifenwasser die vermutete Stelle einsprühen. Schlägt es Blasen, dann weißt Du, woher es kommt.
mfg Erich M.
|
|
|
06.12.2009, 23:29
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von Morg
..., dass der Dicke nach Gebrauch der Standheizung innen ganz leicht nach Gas müffelt; wenn ich die SHZ vorher nicht laufen hatte, ist mir das bisher nicht aufgefallen.
Ich habe auch in einem anderen Thema gelesen, dass man insb. am Verdampfer nochmal alle Schrauben anziehen soll, das werde ich auch noch tun.
|
Da beim Standheizungseinsatz der Luftdurchsatz in den Innenraum erhöht ist, ist das Auffallen des LPG-Müffels nicht verwunderlich.
Ansatz: Injektoren vielleicht undicht?
Wie Erich schon sagt, am besten per Gasleckspray/Spüli die Suche angehen.
Das mit dem "Schrauben-Anziehen am Verdampfer" stammt wohl aus dem verdeckten Service-Bulletin für den älteren Prins-Verdampfertyp. Achtung: beim Prins-Verdampfer darf man nur die Schrauben anziehen, bloß nicht die Muttern (da die selbstsichernd sind)! Und Anziehdrehmoment beachten.
Wie ist das beim BRC-Verdampfer, Erich?
|
|
|
07.12.2009, 06:31
|
#4
|
† 12.05.2017
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.10.2004
Ort: Süddeutschland
Fahrzeug: viele - auch 740i Individual, mit Autogas liegt der Spritkonsum auf Kleinwagenniveau ... gute Autogastechnik dank BRC zahlt sich eben doch aus!
|
... bei den BRC-Verdampferanlagen, speziell mit dem Genius Max werden beim Deutschland-Importeur, jeder Verdampfer nochmals die Inbus-Schrauben nachgezogen, da sich hier die Gummidichtungen setzen. Bei den sonstigen importierten Anlagen, wird es meistens vergessen, da es bis dahin nicht durchgedrungen ist. Habe unlängst so einen Verdampfer überholen dürfen, der hat an jeder Dichtung Kalkausblühungen gehabt - das war keine deutschlandübliche Ware. Gibt ein paar Erkennungsmerkmale.
mfg Erich M.
|
|
|
07.12.2009, 19:04
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von RS744
Da beim Standheizungseinsatz der Luftdurchsatz in den Innenraum erhöht ist, ist das Auffallen des LPG-Müffels nicht verwunderlich.
....
|
Hallo Ralph!
Wird beim Standheizungsbetrieb nicht generell auf Umluft geschaltet?
Also ist dann der Durchsatz von außen ja nicht weiter erwähnenswert - oder?
mfg
peter
|
|
|
07.12.2009, 19:32
|
#6
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Soweit ich weiss, wird gerade bei Standheizung auf Frischluft umgeschaltet - sonst wären die Scheiben innen ratzfatz komplett beschlagen, wenn sich z.B. die Restfeuchtigkeit aus der Klima über die Luft verbreitet.
|
|
|
07.12.2009, 19:45
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von d9187
Soweit ich weiss, wird gerade bei Standheizung auf Frischluft umgeschaltet - sonst wären die Scheiben innen ratzfatz komplett beschlagen, wenn sich z.B. die Restfeuchtigkeit aus der Klima über die Luft verbreitet.
|
das muss nicht so sein!
warme Luft hat eine deutlich größere Feuchtigkeits-Kapazität als kalte Luft .....
Die fällt dann nicht aus - sodass es nicht mehr beschlagen kann ....
mfg
peter
|
|
|
07.12.2009, 19:59
|
#8
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Dann kommst gern mal her zu mir, und ich demonstriere Dir das an meinem E46 - da kann ich das Klimabedienteil bei laufender Standheizung nämlich auf Umluft stellen - und zack, sieht man bei entsprechender Witterung nichts mehr durch die Scheiben.
Klar hast Du Recht mit der höheren Feuchtigkeitskapazität von warmer Luft - und genau die bewirkt das Beschlagen der Scheiben.
Denn die warme Luft kann dann die Restfeuchtigkeit (vermutl. vorwiegend aus der Klimaanlage) wunderbar aufnehmen, wird dann gegen die kalten Scheiben geblasen, und schon kondensiert das Ganze an den Scheiben aus.
Könnte man als Luftentfeuchter bezeichnen 
|
|
|
08.12.2009, 09:13
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.01.2005
Ort: b Bielefeld
Fahrzeug: 740iL 11/00 (E38) Prins LPG
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
Hallo Ralph!
Wird beim Standheizungsbetrieb nicht generell auf Umluft geschaltet?
Also ist dann der Durchsatz von außen ja nicht weiter erwähnenswert - oder?
.....
|
Hallo Ihr Physik-Experten.
Mal eine einfache Kontrollfrage: wie sollte die Wärme von der Standheizung je in den Innenraum gelangen können, wenn per Umschaltung auf Umluft der Aussenluftzugang gesperrt würde? Eben, funktioniert doch nicht.
Und deshalb braucht der Standheizungsbetrieb die Aussenluft (die er dann erwärmt in den Innenraum gibt).
Q.E.D.: ich hatte mal vergessen, daß ich in der Garage die Motorhaube offen stehen gelassen hatte am Abend zuvor. Morgens schön die Standheizung per FB angefeuert, und in der Erwartung eines warmen 7ers 20 Min. später zum Auto hin. Nix war mit: schön mollig beim Einsteigen. Und warum? Weil die Lufteintrittsklappen ja wg der geöffneten Motorhaube geschlossen waren (also quasi-Umluftstellung).
|
|
|
08.12.2009, 12:43
|
#10
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Da muss ich jetzt nochmal 
Im Umluftbetrieb kann sehr wohl auch geheizt werden. Stell doch mal im Winter bei Minusgraden während der Fahrt auf Umluft - es wird weiterhin warme Luft ausströmen. (Und die Scheiben werden sofort beschlagen...)
Aber mit der geöffneten Motorhaube und dem kaltgebliebenen Innenraum hat RS744 ja wunderbar bewiesen, dass die SH auf Außenluft arbeitet 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|