


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|
|

|
 |
|
10.01.2005, 21:56
|
#21
|
|
Radarhasser
Registriert seit: 06.09.2003
Ort: Bei Wiesbaden
Fahrzeug: 740D XDrive M Bj: 11.17
|
Hi
Habe bei mir mal nachgeschaut und festgestellt das auch bei mir die zünkerzenschächte voll mit öl sind.
Habe es erstmal nur sauber gemacht!
Ich glaube eher das nur die gummis unter den ventildeckelschrauben schuld am ölverlust sind zumindest bei mir, habe die schrauben mal nach gefühl nachgezogen.
Hoffe das dieses nervige ruckeln beim anfahren jetzt weg ist.
Gruß
|
|
|
11.01.2005, 12:36
|
#22
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Starnberg
Fahrzeug: 740iA (E32) 8/93, 740iA (E38) Highline 04/00, 325iA Cabrio (E46) 04/05, MB E 350T 02/06, MB E 400T 05/15
|
Frage: Anleitung zum Wechseln der VDD beim Motor M60
Hallo Leute,
wollte noch mal fragen, ob jemand ne Anleitung zum Wechsel der VDD hat??
Ich bin mir nicht sicher, ob der Aufwand für mich zu hoch ist, so ganz ohne Info.
Gruß Bernd
|
|
|
11.01.2005, 15:06
|
#23
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2002
Ort: Bocholt
Fahrzeug: Ready for Take Off ;-)
|
Hallo Bernd,
>>Hier<< findest du eine Anleitung, die schonmal den Anfang darstellt.
Auf Bild 3+4 kann man schon die Schrauben sehen die die VDD halten.
Schrauben lösen und den Deckel abziehen.
Der VDD auf der Beifahrerseite ist bei einer verbauten Klimaanlage etwas fummelig.
Nicht zu sehr am Deckel ziehen, da dann die Schläuche der Klima im Weg sind und diese gern undicht werden.
Im Deckel selbst gibt es 2 Dichtungen.
1 große und 1 kleinere.
Beim einsetzen auf korrekten Sitz der Dichtungen achten.
Danach alles wieder zusammenbauen & fertig ists.
Gruß Holger
__________________
Gruß Holger
|
|
|
12.01.2005, 16:48
|
#24
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Starnberg
Fahrzeug: 740iA (E32) 8/93, 740iA (E38) Highline 04/00, 325iA Cabrio (E46) 04/05, MB E 350T 02/06, MB E 400T 05/15
|
Hallo Holger,
erst mal danke für Deinen Tip.
Aber irgendwie bin ich blind, ich weiß nicht welche Schrauben Du meinst.
Auf Bild 2 (rechte Zylinderbank) erkenne ich 4 Schrauben unterhalb der Zündspulen. Sind das die richtigen.
Gibt es an der Oberseite des Deckels keine??
Wenn es zwei Dichtungen gibt: kann man den Einbauort aus der Form erkennen?
Ich möcht das Ding einfach nicht zerlegen und dann nicht damit klarkommen.
Gruß Bernd
|
|
|
16.01.2005, 12:52
|
#25
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.10.2004
Ort: Starnberg
Fahrzeug: 740iA (E32) 8/93, 740iA (E38) Highline 04/00, 325iA Cabrio (E46) 04/05, MB E 350T 02/06, MB E 400T 05/15
|
Hallo Holger,
hab mir das Ganze mal angesehen. Lage der Deckelschrauben ist jetzt klar.
Die unteren Schrauben waren nur leicht angezogen. Ich hab jetzt mal alle nachgezogen ("über Kreuz"). Mal sehen, ob noch Öl kommt.
Gruß v. Bernd
|
|
|
16.01.2005, 13:59
|
#26
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.10.2002
Ort: Bocholt
Fahrzeug: Ready for Take Off ;-)
|
Hi Bernd
ich drücke dir die Daumen das es jetzt trocken bleibt.
Gruß Holger
|
|
|
21.03.2005, 15:04
|
#27
|
|
I mag mein 7er .-)
Registriert seit: 20.11.2002
Ort: Grasbrunn
Fahrzeug: BMW E38 730d (6/2000) X5 E70, XT600, Vespa 50N
|
VDD wechseln
Hallo,
bin nun auch im Club der VDD Wechsler. Auch bei meinen 740i V8 stehen die
Zündkerzen im Ölbad. Der linke Ventildeckel war kein Problem, nach 20 Minuten war er ausgebaut (dank Druckluftratsche). Nur der rechte Deckel
will nicht runter, bleibt immer an den Stehbolzen hängen. Luftfilter hab ich schon demontiert.
Weiss wer wie man die Verteilerkästen in denen die Zündkabel liegen abbekommt ? Muss mann die Federn von den Steckern entfernen oder geht es
mit einen Ruck  ?
Werde heute noch die neuen Dichtungen (65 teuro) einbauen und hoffe das alles wieder dicht ist.
Gruß aus dem sonnigen München
Martin
|
|
|
21.03.2005, 15:20
|
#28
|
|
BMW? Is lang her
Registriert seit: 24.02.2013
Ort: Prisdorf
Fahrzeug: A4 2001 LPG
|
Moin Martin,
der Kasten in dem die Kabel liegen sitz auch an den Einspritzventilen fest.
Mit einem langen Schweißdraht muß man die Klammern an den Einspritzventilen am offenen Ende der Klammer hervorziehen und verkanten, damit die Klammer nicht mehr am Einspritzventil hinterhakt.
Es muß an allen 4 Klammern so gemacht werden. Dann kann man den Kasten Richtg. Ansaugbrücke umklappen.
Ja ich weiß, ist blöde zu erklären. Es ist eine sehr fummelige Arbeit.
|
|
|
21.03.2005, 16:19
|
#29
|
|
I mag mein 7er .-)
Registriert seit: 20.11.2002
Ort: Grasbrunn
Fahrzeug: BMW E38 730d (6/2000) X5 E70, XT600, Vespa 50N
|
Hallo Dietmar,
vielen Dank für den Tipp. Habe mir schon gedacht das die Kästen weg müssen
weil man sonst den Deckel mit der neuen Dichtung nicht sauber drauf bekommt bzw den rechten Deckel erst garnicht nicht raus bekommt.
Gruß
Martin
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|