


|
BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
|
Varianten |
|
|
|
Detail-Infos |
|
|
|
Interaktiv |
|
|

- Anzeige -
|
 |
|
Umfrageergebnis anzeigen: M60/M62-Fahrer: Habt Ihr die Ölpumpenschrauben kontrollieren lassen?
|
|
M60: Habe kontrolliert und Schrauben waren raus/locker
|
  
|
109 |
31,32% |
|
M60: Habe kontrolliert und alles war OK
|
  
|
32 |
9,20% |
|
M60: Habe noch nicht kontrolliert
|
  
|
52 |
14,94% |
|
M62: Habe kontrolliert und Schrauben waren raus/locker
|
  
|
13 |
3,74% |
|
M62: Habe kontrolliert und alles war OK
|
  
|
46 |
13,22% |
|
M62: Habe noch nicht kontrolliert
|
  
|
96 |
27,59% |
 |
|
19.08.2011, 09:39
|
#331
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.01.2010
Ort:
Fahrzeug: -
|
Zitat:
Zitat von BKirk
Hallo,
mein Tipp: das wird nichts. Überschlagen wir mal:
- Auto auf die Bühne & hochfahren
- Öl ablassen
- Plastikabdeckungen abschrauben
- Ölwanne abschrauben: es sind sehr viele Schrauben, ein kräftiger und ausdauernder Elektroschrauber ist sehr zu empfehlen (Druckluftratsche hatte ich noch nicht selbst in der Hand). Falls nicht: locker 20 Minuten schrauben, mit Krampf im Unterarm bei Ungeübten
- Dichtung sauber entfernen: kann auch dauern, die klebt gern fest.
- Ölpumpenschrauben prüfen geht schnell, aber wenn welche lose sind, dauert es wieder: Schraube herausdrehen (wenn sie das nicht schon selbst erledigt hat), Schraubloch reinigen und mit Bremsenreiniger fettfrei machen, Loctite auftragen und Schraube wieder hinein, ordentlich anziehen -und das für jede Schraube. Achtung: wenn Motor heiß, etwas abkühlen lassen, sonst Aua...
- Loctite anziehen lassen (habe ich jetzt nicht mehr genau im Kopf, aber IIRC ca. 1/2 Stunde)
- neue Ölwannendichtung auf die Wanne, Wanne wieder anschrauben: geht auch nicht schneller als das Abschrauben.
- Ölablassschraube mit neuem Dichtring versehen und einschrauben
- Wagen herunterlassen
- Öl einfüllen
Ach ja, die Querlenker... also:
- Wagen wieder hochfahren...
- ...
- ggf. Achsvermessung...
Ich würde mir lieber mehr Zeit nehmen, eher einen Tag Urlaub dafür verwenden.
Gruß
Boris
|
Hallo Boris,
Danke für die Super Anleitung, Ich dachte man soll die Schrauben neu Holen beim  naja werde es dann genau so machen..
|
|
|
19.08.2011, 11:24
|
#332
|
|
...
Premium Mitglied
Registriert seit: 13.09.2009
Ort: Grafschaft
Fahrzeug: ...
|
Zitat:
Zitat von OrkunBozz
Hallo Boris,
Danke für die Super Anleitung, Ich dachte man soll die Schrauben neu Holen beim  naja werde es dann genau so machen..
|
Super Anleitung. Ich würde aber noch hinzufügen das man die Spannung der Ölpumpenkette prüfen sollte und ggfl. einstellt (Maß 12 mm)
Das macht man mit einem 16er Imbus an der rechten Ölpumpenschraube (in Fahrtrichtung). Schraube raus, Imbus ins Loch einstellen, Schraube rein festziehen.
|
|
|
19.08.2011, 18:03
|
#333
|
|
Mitglied
Registriert seit: 08.08.2011
Ort: Bochum
Fahrzeug: E38-735i
|
ja, habe ich auch gemerkt,
habe 1:45 für ölwechsel, Querlenker, Nebelscheinwerfer und Service interwall zurücksetzen gebraucht, das aber mit viel quatschen mit dem Angestellten von meinem bekannten.
Ölwanne abbauen ging leider eh nicht, hatte die große Dichtung bestellt...
Jetzt ist mir dann heute aufgefallen, das ich ja die kleine brauche, aber dei war im Zubehörhandel nicht auf Lager, ist aber jetzt bestellt.
Das überprüfen der Schrauben ist jetzt auf nächste Woche verschoben, muss ich dann halt das Öl auffangen, aber das ist ja kein Problem.
Mal so nebenbei etwas OT
Wo sitzen die beiden Kats? mittig unter Auto? Da waren auf jeden fall Lambdas vor, aber kann ja sein, dass das Monitorsonden waren? Hat der e38 so was überhaupt? Oder sitzen die Kats seitlich weiter oben in Krümmernähe? Hatte nicht so genau geschaut, wollte nur mal gegenklopfen, ob da Augenscheinlich alles io ist...
Gruß Robert
|
|
|
19.08.2011, 19:35
|
#334
|
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
Zitat:
Zitat von OrkunBozz
Hallo Boris,
Danke für die Super Anleitung, Ich dachte man soll die Schrauben neu Holen beim  naja werde es dann genau so machen..
|
das kannst Du natürlich auch tun, aber Du weißt ja vorher nicht, wie viele Du wirklich brauchen wirst -möglicherweise (hoffentlich...) gar keine. Genauso gut kann natürlich auch sein, dass Du eine oder mehr gar nicht mehr wiederverwenden kannst, weil sie unglücklich an der Kette hängengeblieben sind...
Gruß
Boris
__________________
Wer einen Engel sucht und nur auf die Flügel schaut,
könnte eine Gans nach Hause bringen.
(Georg Christoph Lichtenberg)
|
|
|
19.08.2011, 22:03
|
#335
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.01.2010
Ort:
Fahrzeug: -
|
Stimmt, Ich werde einfach 4 Neue holen wenn Ich gerade die Dichtung hol kostet ja nicht die Welt..
Das mit der Kettespannen hatte ich mal in einem anderen Thread gefunden das werde Ich auch auf jeden fall machen..
|
|
|
19.08.2011, 22:12
|
#336
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Zitat:
Zitat von OrkunBozz
Stimmt, Ich werde einfach 4 Neue holen wenn Ich gerade die Dichtung hol kostet ja nicht die Welt..
Das mit der Kettespannen hatte ich mal in einem anderen Thread gefunden das werde Ich auch auf jeden fall machen..
|
Hi,
aber nicht so fest spannen, daß sie beim Anschlagen das hohe C von sich gibt 
|
|
|
19.08.2011, 23:54
|
#337
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.06.2010
Ort: Oberschwaben
Fahrzeug: BMW E38 728iA (1997), Corvette C7 Schalter (2019), Ferrari 360 F1
|
Hi,
soll ich beim Anziehen der Ölpumpenschrauben den blauen oder den grünen Loctite nehmen?
Mfg Martin
|
|
|
20.08.2011, 08:25
|
#338
|
|
Ruhrpottcruiser
Registriert seit: 27.01.2011
Ort: Wetter
Fahrzeug: E38 730IA V8 07/94
|
Ich würde Loctite 620 Fügeverbindung (hitzefest) nehmen.
Die Flasche ist Rot aber Kleber weiß ich nicht.
Allgemein reicht aber Mittelfest als Schraubensicherung.
|
|
|
20.08.2011, 08:33
|
#339
|
|
Genießer
Registriert seit: 08.08.2007
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38-750iL (06.99) MK4(16:9) / BM54 / DSP / CP600 / R-Cam
|
Hallo,
Zitat:
Zitat von xox
Ich würde Loctite 620 Fügeverbindung (hitzefest) nehmen.
|
taucht datt denn ale Schraubensicherung? Ich hätte (das neue) Loctite 243 empfohlen, dass besteht bis 180°C, das sollte für die Ölpumpe ausreichen.
Zitat:
|
Allgemein reicht aber Mittelfest als Schraubensicherung.
|
Aber sicher. Hochfest kriegt man kaum noch los: nur noch mit derber Gewalt und Erhitzen über die Haltbarkeitsgrenze hinaus würde man die Schrauben wieder lösen können, wenn man bspw. mal die Pumpe ausbauen oder erneuern müsste. Soo gut sind die Schrauben nicht zu erreichen, dass ich da sorglos und frohen Mutes wäre.
Gruß
Boris
|
|
|
20.08.2011, 11:30
|
#340
|
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.04.2005
Ort: Würzburg
Fahrzeug: 528i Bj. 99, VW T3, Yamaha YZF
|
Zitat:
Zitat von BKirk
Hallo,
taucht datt denn ale Schraubensicherung? Ich hätte (das neue) Loctite 243 empfohlen, dass besteht bis 180°C, das sollte für die Ölpumpe ausreichen.
Aber sicher. Hochfest kriegt man kaum noch los: nur noch mit derber Gewalt und Erhitzen über die Haltbarkeitsgrenze hinaus würde man die Schrauben wieder lösen können, wenn man bspw. mal die Pumpe ausbauen oder erneuern müsste. Soo gut sind die Schrauben nicht zu erreichen, dass ich da sorglos und frohen Mutes wäre.
Gruß
Boris
|
Eben. Das Hochfeste wäre auf jeden Fall völlig übertrieben. Vor 2 jahren habe ich hier mal irgendwo beschrieben wie ich die Schrauben mit Sicherungsdraht gesichert habe. Das ist so ähnlich wie es die Bundeswehr an ihren Kanonen hat. Vorteil ist, daß man den Draht jederzeit einfach durchzwicken kann, wenn man die Schrauben lösen muß. Andererseits garantiert der Draht durch seine Anwesendheit daß sich da wirklich nichts dreht, was sich nicht drehen soll 
|
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|