


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
30.11.2007, 22:16
|
#1
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: spittal
Fahrzeug: 740i V8
|
Ich habs getann:Betreff Ölschrauben
Hallo erstmal!
nach dem hier in den Foren unendlich viele posts über lochere ölschrauben sind und mich einguter freund heue in die werkstatt zärte hab ich s getan!
hatte heute um 13.00 uhr termin,habe irgendwie schon beim hinfahren zur werkstatt ein ungutes gefühl! also auto rauf auf hebebühne plastik und ölwanne runter, aber halt was sehe ich da!auf der rückseite der ölpumpe drei schrauben locker der rest steckte noch so halb drinn,vorne war die linke schraube raus,der mechaniker hat dann die pumpe ausgebaut,mit bremsenreiniger gereinigt,und anschliesend alle schrauben mit LOCTITE 442 angeklebt!es war sogar die alte korkdichtung noch drin!(ging schwer ab)!dann neue dichtung rein neues öl filter.und fertig!dauerte ca 3.std hatte es aber genau gemacht,arbeit+öl+material 250 euro!ein neuer motor wäre teurer gewesen!
an dieser stelle,möchte ich mich beim forum bedanken!ein echt geniales forum,vielen dank!
PS:hier noch ein paar bilder ,sind leider nur handybilder,aber man erkennts recht gut!
der sommer kann wieder kommen BMW RULEZ!!!! 
|
|
|
30.11.2007, 22:31
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.11.2007
Ort: Hannover
Fahrzeug: E38 740i "99
|
hatte vor 1,5j das gleiche aber schlimmer. die ölpumpe die aus 2teilen zusammengeschraubt ist,hat sich nur irgentwie auf einem gelockerten schraube gehalten,so das die zu wenig öldruck aufgebaut hat,weil das öl immer aus der pumpe raus kamm.
die volgen waren: olkontrolleuchte hat im warmen geleuchtet und die hydrostoßel heftig geklappert haben,so das mein nachbar dachte:motorschaden! Er hat mir anschlesend den 740 für unter 1000€ verkauft.
|
|
|
30.11.2007, 22:35
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 16.11.2007
Ort: Hannover
Fahrzeug: E38 740i "99
|
Zitat:
Zitat von der Man
hatte vor 1,5j das gleiche aber schlimmer. die ölpumpe die aus 2teilen zusammengeschraubt ist,hat sich nur irgentwie auf einem gelockerten schraube gehalten,so das die zu wenig öldruck aufgebaut hat,weil das öl immer aus der pumpe raus kamm.
die volgen waren: olkontrolleuchte hat im warmen geleuchtet und die hydrostoßel heftig geklappert haben,so das mein nachbar dachte:motorschaden! Er hat mir anschlesend den 740 für unter 1000€ verkauft.
|
danach: wanne runter, schrauben rein! start..... ölleuchte weg, und mann hörte gleich wie die stößel sofort leiser waren und nach ca. 30 min war nichts zu hören.
es war ein anderer 7er nicht der der auf dem foto ist
|
|
|
01.12.2007, 07:42
|
#4
|
E38: IS IT LOVE ?
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Ginsheim-Gustavsburg
Fahrzeug: E38-FL (06.2000)
|
@da7er: welches Baujahr ist deiner ? Und welche Motorisierung ?
__________________
* BMW E38-FL *
|
|
|
01.12.2007, 12:54
|
#5
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 28.01.2005
Ort: spittal
Fahrzeug: 740i V8
|
bj.96.m60/740i
|
|
|
01.12.2007, 13:03
|
#6
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Ich fahr zwar nur einen E32 740, ich mache das aber alle 2 Ölwechsel also alle 30.000KM, denn trotz Loctite lockern sich die Schrauben.
__________________
Gandalf
|
|
|
01.12.2007, 13:10
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.02.2006
Ort:
Fahrzeug:
|
Zitat:
Zitat von gandalf
Ich fahr zwar nur einen E32 740, ich mache das aber alle 2 Ölwechsel also alle 30.000KM, denn trotz Loctite lockern sich die Schrauben.
|
Hallo.
Wichtig ist dabei, daß sowohl dei Schrauben als auch die Innengewinde sauber sind.
Du kannst auch die Schraubenköpfe seitlich durchbohren und mit Draht sichern.
__________________
Wer wenig braucht, hat immer genug. Oder Keuschheit ist Mangel an Gelegenheit.
|
|
|
01.12.2007, 13:28
|
#8
|
U2U Geheimhalter
Registriert seit: 30.01.2003
Ort: Dorsten
Fahrzeug: E34 Touring 520 M50 Bj.05/1996
|
Zitat:
Zitat von Schaltjahr
Hallo.
Wichtig ist dabei, daß sowohl dei Schrauben als auch die Innengewinde sauber sind.
Du kannst auch die Schraubenköpfe seitlich durchbohren und mit Draht sichern.
|
Timmt kann man auch so machen, aber ich fühle mich wohler wenn die Wanne runter ist. Wobei 250€ zahle ich nicht dafür 
|
|
|
01.12.2007, 15:12
|
#9
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 16.08.2005
Ort:
Fahrzeug: E32-735i (06.88)
|
Zitat:
Zitat von gandalf
Timmt kann man auch so machen, aber ich fühle mich wohler wenn die Wanne runter ist. Wobei 250€ zahle ich nicht dafür 
|
Neue Schrauben, neue Dichtung, frisches Öl+Filter, und schon sind wir bei 150€, ein hunderter für die Arbeit ist zuviel? In einer renommierten Werkstatt inkl. Rechnung mit ausgewiesener MWST.? Ahja stimmt, bei ATU wärs billiger
Aber die würden wohl die Lambdasonde tauschen, wenn man die beauftragt, die Ölpumpenschrauben zu sichern... 
|
|
|
01.12.2007, 15:29
|
#10
|
Mitglied
Registriert seit: 30.11.2005
Ort: Oberasbach
Fahrzeug: 750 i,e 38,schnitzer (e 23, 745i executive.. als garagenhüter..e30, 316i als einkaufskorb )
|
Zitat:
Zitat von Schaltjahr
Hallo.
Wichtig ist dabei, daß sowohl dei Schrauben als auch die Innengewinde sauber sind.
Du kannst auch die Schraubenköpfe seitlich durchbohren und mit Draht sichern.
|
diese Methode wirst kaum an der pumpe verwirklichen können..  ..Dazu müssten die schrauben irgend wo rausschauen, was bei Sacklöchern ja kaum möglich ist... 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|