


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
01.11.2016, 15:58
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
|
EDC Stoßdämpfer mit beschränktem Hydrauliköl?
Hallo,
eine Frage an die Forumsmitglieder: Wie verhält sich das eigentlich mit den EDC-Stoßdämpfern? Haben diese Stoßdämpfer ausschließlich eine vorbestimmte Menge an Hydraulik-Öl im Dämpfer selbst bevorratet – oder sind diese Stoßdämpfer mittels einer Leitung an einen Vorratsbehälter angeschlossen, von wo aus der Flüssigkeitsvorrat im Stoßdämpfer immer wieder ergänzt wird?
Anders gefragt: Wenn einer der hinteren Stoßdämpfer defekt ist und leckt …. ist dann irgendwann Schluß mit der Leckage (weil der Dämpfer leer ist) oder wird immer wieder Flüssigkeit nachgeliefert und die Leckage hört erst auf, wenn der zentrale Vorratsbehälter leer ist? Und falls ja; wo sitzt dieser Behälter (ist das der Behälter neben dem Ölfiltergehäuse?). Hängt da sonst noch was dran? (z.B. die Servolenkung?)
Beim BMW-Vertragshändler sagt man mir, der Dämpfer hat nur einen internen Vorrat. Kein Anschluß an eine zentrale Versorgung. In dem Dämpfer seien ca. 0,3 Liter Hydrauliköl. Wenn das alles ausgelaufen sei, dann würde die Leckage aufhören.
Bei einer freien Werkstatt sagte man mir, der Dämpfer sei an die Versorgung der Niveauregulierung angeschlossen. Und würde immer wieder nachgefüllt. Bis dieser Behälter der Niveauregulierung leer sei.
Was trifft denn nun zu? Ist an dem Dämpfer nur ein Elektrokabel für die Steuerung angeschlossen oder auch eine Leitung für Dämpferflüssigkeit?
Im Forum hier habe ich auch keine eindeutige Antwort auf speziell diese Frage gefunden. Die Suche brachte kein Ergebnis.
Für eine sachbezogene Erklärung sage ich bereits im Voraus besten Dank.
Viele Grüße
rennmaeher
|
|
|
01.11.2016, 16:04
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 11.10.2002
Ort: Hammersbach
Fahrzeug: Mercedes W211-420CDI
|
Zitat:
Zitat von centurio
Haben diese Stoßdämpfer ausschließlich eine vorbestimmte Menge an Hydraulik-Öl im Dämpfer selbst bevorratet
|
Ja.
Zitat:
oder sind diese Stoßdämpfer mittels einer Leitung an einen Vorratsbehälter angeschlossen, von wo aus der Flüssigkeitsvorrat im Stoßdämpfer immer wieder ergänzt wird?
|
Nein.
Zitat:
Bei einer freien Werkstatt sagte man mir, der Dämpfer sei an die Versorgung der Niveauregulierung angeschlossen. Und würde immer wieder nachgefüllt. Bis dieser Behälter der Niveauregulierung leer sei.
|
Da hat Ausnahmsweise mal der Freundliche mehr Ahnung als der Freie.
Zitat:
Ist an dem Dämpfer nur ein Elektrokabel für die Steuerung angeschlossen
|
Ja.
Zitat:
oder auch eine Leitung für Dämpferflüssigkeit?
|
Nein.
Zitat:
Für eine sachbezogene Erklärung sage ich bereits im Voraus besten Dank.
|
Muss nichts weiter erklärt werden weil ist so.
|
|
|
01.11.2016, 16:18
|
#3
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Nicht ganz richtig. Hab in der letzten Woche andere EDC-Niveau-Dämpfer bei mir eingebaut, meine KAW Feder hinten rechts war gebrochen. Die Austauschdämpfer die ich jetzt drin habe, habe ich vor dem Einbau so ziemlich komplett entleert. Bei Zusammenbau mit den neuen KAW Federn hat sich das beim Spannen quasi sowieso von allein erledigt, die Sosse landete überall trotz Blindstopfen im Anschluß für den Druckschlauch   Nach dem Zusammenbau hab ich wie üblich mit der hier im Forum schon oft beschriebenen Methode entlüftet und etwa eineinhalb Liter frisches Pentosin nachgefüllt und die Dämpfer haben sich voll gesaugt. Dämpfer und Niveau arbeiten jetzt wieder wie sie sollen.
Anbei das alte, noch bessere Federbein ohne Bruch und das eingebaute Austausch-Federbein. Wie man sieht war es an der Zeit zu wechseln...
Geändert von mahooja (01.11.2016 um 16:29 Uhr).
Grund: Bilder angehängt
|
|
|
01.11.2016, 16:25
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Hallo "Andimp3" aus welcher Quelle wird Dein Wissen gespeist, bzw. wo kann man es nachlesen ??
Würde es dann gerne in mein Archiv mit aufnehmen.
M f G
|
|
|
01.11.2016, 16:41
|
#5
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Ich denke Andimp3 ist von einem EDC-Federbein ausgegangen und nicht von einem Niveau/EDC-Federbein. Bei erstem währe seine Aussage ja richtig, nur hat der TE die Frage an sich ein wenig verdreht bzw mißverständlich gestellt. Wobei die Frage ist, was überhaupt beim TE eingebaut ist 
|
|
|
01.11.2016, 16:46
|
#6
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von Ich e32
Wobei die Frage ist, was überhaupt beim TE eingebaut ist 
|
Laut Profil Fuffi -> immer Niveau, Fuffi iL immer Niveau + EDC.
|
|
|
01.11.2016, 16:59
|
#7
|
Gesperrt
Registriert seit: 13.05.2011
Ort: Brokstedt
Fahrzeug: 120d
|
Genau, laut Profil. Wie oft wurde schon wegen nem anderem Fahrzeug gefragt ohne dies zu erwähnen...
|
|
|
01.11.2016, 17:02
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von Ich e32
Genau, laut Profil. Wie oft wurde schon wegen nem anderem Fahrzeug gefragt ohne dies zu erwähnen...
|
Dann sollte man diesen "Fragern" grundsätzlich NICHT mehr antworten.
Das schont den Server, und die Nerven.
M f G
|
|
|
01.11.2016, 17:06
|
#9
|
seven till heaven
Registriert seit: 12.05.2002
Ort: Dortmund
Fahrzeug: e65 750i LCI 2006 Japan + e46 320Ci Cabrio 2001
|
Zitat:
Zitat von centurio
Bei einer freien Werkstatt sagte man mir, der Dämpfer sei an die Versorgung der Niveauregulierung angeschlossen. Und würde immer wieder nachgefüllt. Bis dieser Behälter der Niveauregulierung leer sei.
|
Naja, hier schreibt er es ja auch, wahrscheinlich wird er wohl eine NR haben. Vielleicht  Und dann tropft es solange bis die Servotronic quietscht  aber wie du schon schriebst, ist etwas schwammig formuliert. Mit/ohne Niveau ist (hinten) natürlich ein Unterschied.
|
|
|
01.11.2016, 17:13
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 29.12.2004
Ort: Pellenz
Fahrzeug: F-1-Rennmäher und 750i E38 02/1996 und BMW 740i E 32 02/1992 und Mercedes 250 SE Coupe Bj. 1967
|
Hallo,
vielen Dank für die Antworten. Jetzt bin ich doch um einiges schlauer. Freut mich. Das, was Andimp3 schreibt bestätigt dann die Aussage von der BMW-Werkstatt. Ich hätte eher auf die andere Aussage getippt.
Mein "Problem" ist folgendes: Ich habe mir einen Wohnwagen gekauft, der ein zul.Ges.Gew. von 2.500 kg hat. Mit dem 750i darf ich maximal 2.175 kg ziehen. Also will ich mir einen BMW X5 zulegen, der bis 3.500 kg ziehen darf. Meinen 750i will ich dann verkaufen bzw. in Zahlung geben. Zwar sehr ungern, aber was hilft mir das, selbst wenn er die Last ziehen dürfte.... auf einer feuchten Wiese käme ich mit 4.700 kg Gesamtgewicht und mangels Differentialsperre mit einem Antriebsrad nicht vom Fleck. Von winterlichen Straßenverhältnissen ganz zu schweigen.
Ich muß mit dem 750i im November zur HU. Ausgerechnet jetzt wird der rechte hintere Stoßdämpfer defekt und leckt. Nach jedem Parken sehe ich hinten rechts einen dunklen Fleck. Alles unter dem Stoßdämpfer ist bekleckert. Seit Donnerstag letzter Woche. Als ich bei BMW war sagte man mir, ein einzelner Stoßdämpfer kostet über € 1.500,00 plus Einbau.... da ist man dann bei ca. € 1.800,00. Das will ich aber nicht mehr dranhängen, wo ich den Wagen abgeben werde.
Was macht man da am besten: Warten bis der Dämpfer leer ist und nichts mehr leckt, alles saubermachen und dann zum TÜV fahren? Möglichst noch an einem Tag, wo es regnet? Oder merken die das? (M.W. wird kein Stoßdämpfertest gemacht). Oder aus dem WEB einen gebrauchten EDC-Stoßdämpfer einbauen? Oder einen normalen Stoßdämpfer einbauen - bzw. zwei gleiche auf der Hinterachse? BMW sagt, ich bekäme dann eine Fehlermeldung im Display. Das könne man abschalten - aber er wisse nicht wie. BMW könnte es nicht. Reicht das austauschen auf der Hinterachse oder müßte auch die Vorderachse mit ausgetauscht werden? (Die vorderen EDC-Dämpfer wurden vor 3 Jahren beide erneuert). Oder sollt man den Wagen mit dem Defekt verkaufen und darauf hinweisen? Aber dann gibt es deutlich weniger Geld.
Der BMW-Mann meinte, diese Wagen würden sowieso alle ins Ausland exportiert. Dort würde keinen einen TÜV oder ein defekter Stoßdämpfer interessieren. Die würden irgendeinen Dämpfer einsetzen und gut wärs.
Gibt es ein Patentrezept?
Grüße
rennmaeher
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|