Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.01.2014, 13:43   #1
sevener
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von sevener
 
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
Standard LMM Kabel reparieren

Hi zusammen

Viele Problemchen entstehen, wenn nur eine Ader von den vier nicht korrekt verbunden ist. Habe gesehen, dass die Gummitülle beim Stecker des rechten LMM defekt ist. Ebenfalls ist ein Kabel darin kaputt. Ein anderes ist auch leicht beschädigt. Also habe ich diese neu mit den Steckern verbunden. Neue Stecker mit einem Stück Kabel kommen am Freitag.

Da der Kabeldefekt recht nahe am Anschluss liegt, musste ich sie auspinnen. So habe ich die Kabel mittels Kabelschuhen neu verbunden und mal so eingesteckt. Einfach zum Testen. Aber er läuft immer noch unsauber.

Die Kabel zum LMM sind recht brüchig. Teilweise bröckeln die Litzen schon beim Abisolieren weg.

Jetzt meine Frage. Verbinden mit Kabelschuhen die man ans Kabel krimpt, oder löten mit Schrumpfschlauch? Wobei bei so brüchigen Litzen löten eine echte Herausforderung ist.

Welche Pins beim Steuergerät muss ich mit den Pins am Stecker auf Durchgang prüfen? Ist der Widerstand relevant? Kann mir vorstellen, dass da nicht jeder beliebige Widerstand ohne Folgen ist, wenn es um den LMM geht.

BMW konnte mir keine Stecker und Kabeltüllen verkaufen. Seien nicht im ETK. Laut Cuntz gibt's die aber als Ersatz. Die Nummern habe ich gestern erfolglos bei einem anderen Mitarbeiter erfragen wollen. Herr Kluge wisse evtl. Bescheid. Probiere es dann bei ihm.

Den LMM des M60 740er, also das Innenleben, habe ich erfolglos am M73N probiert. Musste erst diese merkwürdigen Schrauben öffnen können vom alten LMM. Der M73N hat ja Torxschrauben mit dem Nippel in der Mitte. Der M60 welche mit eigenartiger Oberfläche. Werkzeug dazu hätte bestellt werden müssen. Billig wäre es auch nicht, hiess es.

So kann ich jedenfalls nicht fahren. Die Motorleistung ist zu gering. Also möchte ich die 4 Adern durchmessen, und notfalls ein neues Kabel ziehen. Da reicht wohl ein normales Stromlabel mit 4 Adern aus. Hauptsache kein Unterbruch. Der Querschnitt der Rep.-Pins mit Kabel ist auch immer der selbe.
__________________
sevener

Nicht reisen. Rasen!
sevener ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2014, 16:49   #2
filip_yordanov
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-750 (06.99)
Standard

Hi,

ich hatte nach meiner ersten Lüfter-Explosion den LMM auf der Fahrerseite komplett abgeklemmt, damit die teils kaputten Adern keine falsche Werte liefern. Der Motor lief ohne Leistungsverlust, lediglich Tempomat-Ausfall ist die Folge. Beim rechten LMM weiß ich nicht.
Ich hab den originalen Stecker benutzt, obwohl auch kurz vorm Stecker unterbrochen, die Leitungen gelötet, mit Isolierband umwickelt, hält seit 40000km dicht und fest.
Wenn die Litzen oxidiert sind(?), einfach um einige cm kürzen/ersetzen.
Ich weiß nicht wie es ist mit den LMM, aber es ist möglich, dass die nicht nur mechanisch nicht passen, sondern auch ein wesentlich abweichendes Kennfeld haben. Nur eine Vermutung.

Frohes neues Jahr!
Filip
filip_yordanov ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2014, 17:44   #3
sevener
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von sevener
 
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
Standard

Naja, die beiden LMM übernehmen glaube ich teilweise unterschiedliche Aufgaben. Wenn ich den rechten LMM abgesteckt lasse und aufpasse, dass die Pins des Kabels soch nicht berühren, läuft der Motor wie vorher. Das IK sinnt dann auch immer noch. Hatte ich schon vor der Reparatur der einen Ader. Danach war alles gut. Da 2 Adern hin sind, musste ich diese auch reparieren. Aber es funktioniert nicht.

Wenn ich wüsste, an welchen Pins in der Steuergerätebox die vier Aderns des LMM enden, könnte ich den Durchgang prüfen.
sevener ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2014, 17:57   #4
Olitschka
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Olitschka
 
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
Standard

Pin 1 BR = Masse
Pin 2 GR/GE = DME 41
Pin 3 RT/BL = DME-Relais K6300 5/87
Pin 4 GR/BL = DME 14



Damit solltest Du klar kommen

Das ist jetzt für M60, oder brauchst das für M73N ?
Konnte das nicht so rauslesen um welchen es eigentlich genau geht.
Olitschka ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2014, 18:07   #5
filip_yordanov
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-750 (06.99)
Standard

Hi,



X60203, Pins 9 und 23.

das kannst Du alles im WDS selbst rausfinden:

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) WDS BMW Wiring Diagram System - 7 E38 ab 09/98

Grüße,
Filip
filip_yordanov ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2014, 18:13   #6
sevener
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von sevener
 
Registriert seit: 05.09.2004
Ort: Tann (Schweiz)
Fahrzeug: 750iLA (E38) Individual BJ. '00, 740iLA (E38) BJ. '95, Honda Civic 1.6VTi Sedan (EK4) BJ. '96
Standard

Brauche es für den M73N.


Zitat:
Zitat von Olitschka Beitrag anzeigen
Pin 1 BR = Masse
Pin 2 GR/GE = DME 41
Pin 3 RT/BL = DME-Relais K6300 5/87
Pin 4 GR/BL = DME 14

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.bmw-planet.com/diagrams/r...s/G_294084.png

Damit solltest Du klar kommen

Das ist jetzt für M60, oder brauchst das für M73N ?
Konnte das nicht so rauslesen um welchen es eigentlich genau geht.
sevener ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 01.01.2014, 18:17   #7
filip_yordanov
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-750 (06.99)
Standard

s. Anhang
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf LMMII.pdf (64,1 KB, 60x aufgerufen)
filip_yordanov ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
L7 oder ask reparieren Mmb1000 E65/E66: Tipps & Tricks 4 27.02.2013 17:19
Wie abgerissene PDC-Kabel reparieren? comd BMW 7er, Modell E38 9 19.01.2009 14:39
Motorraum: LMM reparieren – ein Vorschlag Rok BMW 7er, Modell E38 23 18.12.2007 09:46
Elektrik: 2 Kabel oder 1 Kabel ? Pavlos BMW 7er, Modell E38 2 09.11.2007 16:49
BC doch zu reparieren!!?? Erich BMW 7er, allgemein 1 22.02.2003 14:07


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:00 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group