


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
19.08.2013, 11:24
|
#1
|
- ☆ ⚓ ☆ ⚓ ☆ -
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Hamburg
Fahrzeug: F01 730d
|
Kaufberatung für Automatikgetriebe
Hallo liebe Forengemeinde,
Ich möchte mir gerne wieder einen E38 zulegen.
Mein erster war ein 728 mit Handschaltung, der hat mich so ffasziniert, das ich meinen 2006er Cooper S nun Verkaufe, und mir wieder einen E38 zulegen möchte.
Es stellt sich mir nun nur die frage nach dem Getriebe.
Es soll einer mit dem Automatikgetriebe werden.
Ob 728/30/35/40 weiß ich noch nicht, da mir die Motorwahl bis auf die 12Zyl. relativ egal ist.
Ich habe gehört die A-Getriebe im 728 & 730 sollen schlecht sein, ist da was dran?
Welches Modell sollte ich hier in betracht ziehen? bestimmte Baujahre?
Ich danke für hilfreiche Antworten schonmal.
Gruss Sven
|
|
|
19.08.2013, 11:36
|
#2
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Keine der Automaten ist schlecht, wenn sie Adequat gewartet werden.
Das 5HP19 hat einen unterdimensionierten Kupplungskorb für den Rückwärtsgang, welcher bei 200tkm kaputt gehen kann. das betrifft aber soweit ich weiß nur die letzen gebauten 728i, davor gabs das 5HP18.
das 5HP24 welches in den neueren 735i, 740i verbaut ist, ist etwas moderner als das 5HP30, welches davor verbaut wurde (und beim 750i verbaut wird), möchte aber trotzdem nach 100tkm-160tkm eine Ölwechsel, sonst kann es zickig werden.
das 5HP30 braucht diesen Ölwechsel dringender, da bei dem 5HP30 kügelchen im getriebe abreiben, die austeauscht werden müssen.
Wartungsfrei ist keiner der Getriebe, alle können 500tkm+ halten.
|
|
|
19.08.2013, 11:47
|
#3
|
V12-infiziert
Premium Mitglied
Registriert seit: 28.07.2007
Ort: Warendorf
Fahrzeug: 2014 760Li, 1984 745i, 2019 320d, 2008 Opel Vectra C Caravan, 1998 Mercedes-Benz SL 280, 2003 Mercedes-Benz 320 Sportcoupé, 1990 VW Golf 2 Special 1.8
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
das 5HP30 braucht diesen Ölwechsel dringender, da bei dem 5HP30 kügelchen im getriebe abreiben, die austeauscht werden müssen.
|
War schon um 1997 nicht mehr so, denn da wurden andere Kügelchen verbaut. Viel schlimmer ist der berüchtigte F-Kolben, wo die Dichtung flöten geht und der Rückwärtsgang nicht mehr funktioniert.
__________________
Viele Grüße
Sebastian
|
|
|
19.08.2013, 16:16
|
#4
|
Freude am Basteln
Registriert seit: 25.11.2007
Ort:
Fahrzeug: Smart 450 CDI. Und er läuft und läuft. 345.000 Km als dreizylinder Diesel und BMW e66 750Li N62 FIN DT18857 EZ: 2006
|
also ich kann dir sagen vom 730i das 5HP18 sehr zuverlässig ist....Bei den 5HP19 hört man oft das die kupplungskörbe brechen
|
|
|
19.08.2013, 18:19
|
#5
|
- ☆ ⚓ ☆ ⚓ ☆ -
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Hamburg
Fahrzeug: F01 730d
|
Okay. Das hilft mir ein wenig weiter.
Mir wurde halt komplett von den 728/730 Automatikgetrieben abgeraten.
Gibt es etwas, auf das ich beim getriebe Check unbedingt achten sollte?
Vom Verbrauch Kraftstoff mäßig sollen sie sich ja alle nicht viel tun.
Darum achte ich mehr auf Modelle mit einem... Vielleicht "robusten" getriebe.
Gruss Sven
|
|
|
19.08.2013, 18:37
|
#6
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Wat?
5,4L V12 2Ventiler v.s. 2,8L R6 4Ventiler, Doppelvanos?
Durchschnittlich mal mindestens 3,5l auf 100km differenz.
Automatik vs. Schalt nochmal mindestens 0,5l
KFZ-Technik:
§1 Absatz A: Ohne Mampf kein Dampf.
|
|
|
19.08.2013, 18:41
|
#7
|
- ☆ ⚓ ☆ ⚓ ☆ -
Registriert seit: 14.03.2013
Ort: Hamburg
Fahrzeug: F01 730d
|
Ich rede von 728 - 740
Steht auch oben
Kraft kommt von Kraftstoff.. I know
|
|
|
19.08.2013, 19:22
|
#8
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Selbst da sind die Unterschiede deutlich merkbar ist halt 1,5facher Hubraum...
|
|
|
19.08.2013, 20:41
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 30.12.2011
Ort:
Fahrzeug: kein BMW mehr
|
Zitat:
Zitat von Smartyy86
Selbst da sind die Unterschiede deutlich merkbar ist halt 1,5facher Hubraum...
|
...die aber unter weniger Last bewegt werden. Der 2,8 hat dann doch einiges mehr zu kämpfen die Fuhre am rollen zu halten. Das mit dem 1,5 fachen an Hubraum lässt sich daher schwer mit dem Verbrauch in Verhältniss setzen. Ausgenommen der RAM SRT10, fast 3 facher Hubraum und 4 facher Verbrauch 
|
|
|
19.08.2013, 21:16
|
#10
|
'The Perforator'
Registriert seit: 16.05.2011
Ort: Seeheim-Jugenheim
Fahrzeug: Ka eF Zett
|
Ich habe es erst vor etwa 3 Jahren wirklich gelernt, das findest du auch raus wen du nach "verbrauchskennfeld" suchst: der Wirkungsgrad eines Sauger-Ottomotors ist am höchsten bei maximaler Last, zwischen etwa 1500 und 3000upm.
Maximale Last, weil die stromungsverluste und drosselverluste minimal sind.d.h. Egal wie"lahm" diekleine Maschinen im e38 sind, Im Schnitt werden sie immer weniger verbrauchen als die grosen
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|