Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 29.03.2013, 09:36   #1
NickB12
dabei seit 2002
 
Benutzerbild von NickB12
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
Standard Startverhalten nach Standheizungsgebrauch

Brauche mal Eueren Tip..

Nachden ich ein anderes KBT eingebaut habe, läuft mein Dicker nach dem starten wie ein Sack Nüsse, wenn ich vorher die Standheizung benutzt habe

Die Webasto machte in den 12 Jahren nie Probleme, der Wagen sprang an und
verhielt sich ganz normal.

Jetzt kommt er aus dem Drehzahlkeller nicht raus, wenn vorher die St-Hz. lief.
Ohne die Heizung benutzt zu haben, springt er ganz normal an und hält die Leerlaufdrehzahl.

Kann das am KBT liegen???
Hab wieder eins mit Rädchen, Leerlauf wird auch angehoben, wenn ich das Licht einschalte...

LG Nick
NickB12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2013, 09:59   #2
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

hier stellt sich nun die frage ob das problem bei einem "normalen" warmstart auch besteht... also mal prüfen ob nach ca. 5 min fahrt (dürfte der aufheizleistung durch die ZH entsprechen) auch warmstartprobleme auftreten... denn dann liegt es nicht an ZH oder KBT
ansonsten könnte zB. durch eine undichtigkeit, in der kraftstoffversorgung der ZH, luft in die normale kraftstoffzufuhr kommen und so solch einen effekt verursachen
__________________
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2013, 10:11   #3
JensB
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von JensB
 
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
Standard

Hi,

vielleicht steuert das neue KBT das Absperrventil nicht an. Dann wird ein Teil des Motorkühlwassers erwärmt, der Temperatursensor Motor denkt, das Auto ist warm, ist aber kalt. Deshalb läuft er nicht ordentlich.

Kannst du einfach testen, in dem du den Stecker Absperrventil abmachst und an Stelle dessen eine 12Volt Glühlampe anschließt. Vielleicht ist das KBT nicht ordentlich codiert?

Gruß
Jens
JensB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2013, 10:14   #4
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Nicks letzter Satz gibt mir das Gefühl, dass doch vor kurzen schon mal was mit Unterspannung, bzw. schwächelnder Batterie als Posting von ihm kam...

LiMa, Zuleitungen und Batterie noch mal genau gescheckt? Alle Sicherungskästen genau in Augenschein nehmen, vorallem die unter dem Beifahrersitz.

@Pazifik:
Die SH bekommt doch ihren Sprit separat vom Tank, oder nicht?
__________________
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2013, 10:18   #5
PacificDigital
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von PacificDigital
 
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
Standard

normalerweise ja... aber wer kennt die vorbesitzer und so weiter...
aber die antwort von JensB ist auch sehr gut möglich
PacificDigital ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2013, 10:28   #6
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Wenn Jens Recht haben sollte, dann dürfte doch ein Fehler abgelegt sein. Denn das Sperrventil ist doch standartmäßig als "Diagnose_Sperrventil = aktiv" codiert...
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2013, 11:20   #7
McTube
Moderator
 
Benutzerbild von McTube
 
Registriert seit: 22.07.2006
Ort: Ruhrgebiet
Fahrzeug: S50B32
Standard

Wenn die SH das verursacht dürfte das nur sehr kurze Zeit dauern, so lange bis das Kühlwasser einmal umgepumpt ist und der Sensor das mitbekommt.
__________________
Komm zur Ruhr! Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) Das Ruhrgebiet - Kulturhauptstadt Europas 2010
McTube ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2013, 12:14   #8
NickB12
dabei seit 2002
 
Benutzerbild von NickB12
 
Registriert seit: 11.08.2002
Ort:
Fahrzeug: 7er
Standard

Zitat:
Zitat von PacificDigital Beitrag anzeigen
hier stellt sich nun die frage ob das problem bei einem "normalen" warmstart auch besteht... also mal prüfen ob nach ca. 5 min fahrt (dürfte der aufheizleistung durch die ZH entsprechen) auch warmstartprobleme auftreten...
Nein...

ich hatte das Problem vor dem KBT Tausch auch nicht...
Beim ersten KBT (mit Rädchen) war alles ganz normal, auch keine Drehzahlanhebung bei Licht einschalten...
Das Teil wurde irgendwann gegen ein neues vomgetauscht...
Seit einiger Zeit habe ich wieder ein KBT mit Rädchen drin, nun hebt er die Leerlauf-Drehzahl wenn ich das Licht einschalte und läuft wie beschrieben, wenn die St-Hz eingeschaltet war.

Die Webasto läuft ohne Probleme, der Sprit kommt vom Tank, das KBT schaltet sich bei ca. 30 Grad ein...

Ach ja...das KBT wurde getauscht, weil der Dicke nach einiger Zeit Fahrt
innen plötzlich kalt wurde...
Mit dem jetzigen KBT ist das nicht...

LG Nick
NickB12 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2013, 12:34   #9
JensB
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von JensB
 
Registriert seit: 29.07.2003
Ort: Halberstadt
Fahrzeug: E39 520iT LPG, Z3 1.8, E24 628CSi
Standard

Zitat:
Zitat von NickB12 Beitrag anzeigen

Ach ja...das KBT wurde getauscht, weil der Dicke nach einiger Zeit Fahrt
innen plötzlich kalt wurde...
Mit dem jetzigen KBT ist das nicht...

LG Nick
Hi,

der Austausch war sicher unnötig. Da war der kleine Lüftermotor im KBT im Eimer. Dann staut sich die Hitze im KBT, der Sensor denkt, dass es im Auto heiß ist und sagt dem KBT: "Kühlen".

Gruß
Jens
JensB ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 29.03.2013, 13:02   #10
rubin
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von rubin
 
Registriert seit: 18.03.2010
Ort: Neustadt Aisch
Fahrzeug: JEEP GC4 WK2 CDR
Standard

Das mit dem Licht und der Drehzahl verwirrt mich am meisten.
rubin ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Startverhalten, schwankender Leerlauf.. Zeeyou95 BMW 7er, Modell E32 9 10.07.2012 23:41
Motorraum: Startverhalten M30 AR25 BMW 7er, Modell E32 6 28.06.2011 09:47
Startverhalten 728iA werty BMW 7er, Modell E38 10 16.12.2007 20:18
Motorraum: Startverhalten möchte gern BMW 7er, Modell E32 10 19.10.2004 19:36
Motorraum: Schlechtes Startverhalten Angeber BMW 7er, Modell E32 1 10.09.2004 16:19


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:22 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group