Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



 
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 08.09.2012, 12:06   #1
Schwarzfahrer
ist grün hinter den Ohren
 
Benutzerbild von Schwarzfahrer
 
Registriert seit: 23.05.2010
Ort: Minden
Fahrzeug: E91, W115 230.4 Bj. 75, Yamaha SR 500 Bj. 83
Standard Zyl. 8 Kompression 8,5 bar - beide Köpfe müssen wohl runter - Brauche Tipps zum weiteren Vorgehen

Moin wertes Forum,

ich habe leider einen etwas schwerwiegenderen Befund an meinem 735i VFL (180.000 km, den Unterlagen nach echte) und ich bin auf eure Hilfe angewiesen. Der Wagen hatte schon als ich ihn kaufte leichte Motorlaufprobleme, wobei ich da noch von Nebenluft oder einer schlecht eingestellten Gasanlage (KME Diego) ausging.

In der Tat war die Gasanlage wirklich schlecht eingestellt, was allerdings verhältnismäßig einfach zu korregieren war.

Nach längerer Suche stellt sich nun raus, dass 2 Zylinder (4 + 8) grenzwertige Kompression aufgrund eines undichten Auslassventils haben. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich um einen thermisch verursachten Schaden handelt. Das soll jetzt aber erstmal egal sein. Da der Fehler auf beiden Bänken liegt, müssen beide Zylinderköpfe runter und die Ventile neu eingeschliffen bzw. ersetzt werden. Ich habe mich aus ökonomischen Gründen entschieden, den Schaden selbst zu reparieren (Die Köpfe gehen zur Überarbeitung natürlich an einen Profi). Ich Schraube seit ich 14 jahre alt bin (seit 18 Jahren) und traue mir das auch zu. Jedenfalls hatte ich vor, den Wagen noch länger zu fahren und habe daher eigentlich auch keine Kosten geschäut, ihn technisch fehlerfrei zu machen... Mit anderen Worten: Es sind viele Sachen repariert, wobei der größte Posten wohl beide Achsen mit dem Komplettset von derhein (Lemförder) war. Die Querlenkerbuchsen hinten sind durch PU ersetzt worden.

Allerdings stellt sich mir nun die Frage des Vorgehens bei der Reparatur.
Klar ist: wenn die Köpfe runter sind, sollten die Zylinder "obenrum" vermessen und optisch begutachtet werden. Sind dort schon weitere Defekte zu erkennen, geht der Motor in die Tonne und das weitere Vorgehen wird dann erst festgelegt.

Wie gehe ich am besten vor, was die Zylinderköpfe angeht?

Schrauberstunden werden ja nicht berechnet. Daher überlege ich, den Motor komplett auszubauen. Mir geht es um eher "entspanntes" Schrauben. Es darf dann ruhig länger dauern. Dort ergeben sich schon 2 Möglichkeiten:

1. Getriebe ab und oben raus

2. Getriebe dran lassen und unten raus

Dann könnte man natürlich auch

3. den Motor drin lassen und die Köpfe so abnehmen.

Ich habe mir das Procedere im TIS schon angeschaut und auch schon ein Wenig im Forum zu diversen ZK-Ausbauten gelesen (ZK ist nicht Zentralkommitee sondern Zylinderkopf, um den Schelmen ein Wenig vorzubeugen ).

Hat jemand die Spezialwerkzeuge (11 2 445 / 11 2 441, 11 2 446 / 11 2 442, 11 2 443 (2x) zur "Arretierung" der Nockenwellen ,11 2 300 und auch 11 3 390 und würde sie gegen eine Leichgebür/Pfand verleihen?

Sind alle Zylinder bei 45° vor OT so positioniert, das die Ventile unter keinen Umständen Kolbenkontakt kriegen?

Ich weiß hier sind viele sehr erfahrene Schrauber unterwegs und ich bin für alle Tipps dankbar. Allerdings sind es hier Philosophieen, die aufgrund der vielen möglichen Vorgehensweisen aufeinandertreffen und ich würde es sehr begrüßen, wenn es bei sachlichen Beiträgen bleibt. Die Diagnose beschäftigt mich schon genug.

Gruß
Jörg
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Kompression.jpg (45,1 KB, 111x aufgerufen)
__________________
Der Text versteckt sich!!!
Schwarzfahrer ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
 


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Kompression auf Zyl.1 gleich NULL SashInDaTash BMW 7er, Modell E38 72 18.05.2012 17:28
Motorraum: Verkokte Zyl-köpfe, betrifft es jedes Baujahr? Timo750 BMW 7er, Modell E65/E66 16 20.02.2012 18:39
Beide Köpfe sanieren bei durchgebranntem Ventil? 740LPG BMW 7er, Modell E32 2 28.04.2008 06:34
keine Kompression auf 2.Zyl. - 740i M60B40 adi-sr BMW 7er, Modell E32 7 28.12.2007 20:46
Motorraum: zu wenig Kompression auf 2 Zyl. beim V8 730i Schnitzer BMW 7er, Modell E32 17 29.09.2005 11:50


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:50 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group