


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
16.01.2012, 16:23
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e38-740i FL
|
Tonausfälle bei bestimmter Lautstärke
Moin Leute,
mir passiert es in letzter Zeit immer öffters das ich beim Musik hören ab einer bestimmten Lautstärke der Ton ausfällt immer wenn ich gerade ein Lied was mir gefällt etwas lauter hören will fällt die Musik aus  was zum Teufel ist das...
hatte vorher nie probleme habe auch nichts rumgebastelt also sind alles original komponenten
Lg Rob
|
|
|
16.01.2012, 19:17
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Pins am Radiomodul im Kofferraum nachlöten, das hatten hier schon so einige (mich eingeschlossen). 
Ist keine große Arbeit, einzig der Aus- und Einbau ist etwas nervig.
mfg, Wolfgang
|
|
|
16.01.2012, 20:08
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e38-740i FL
|
aber warum fällt es immer bei der selben lautstärke aus ???
was haben die pins damit zu tun ?
|
|
|
16.01.2012, 20:18
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Das hab ich mich auch immer gefragt, war auch so, Lied gefällt mir, etwas lauter gedreht, paar Sekunden später dann Stille.
Ich muss und will den Zusammenhang gar nicht verstehen, entscheidend ist für mich nur, dass es jetzt wieder funktioniert.
Einen Versuch ist es immer wert.
mfg, Wolfgang
|
|
|
17.01.2012, 11:47
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
wahrscheinlich halten die Metalloxidbrücken, die die Haarrisse der mal beim Hersteller innen "kalt"-gelöteten Pins temporär überbrücken, keine zu hohen Ströme aus.
|
|
|
17.01.2012, 17:41
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e38-740i FL
|
Könnt ihr mir mal nen Bild der zu lötenden teile zeige damit ich weiss was los ist bevor ich alles auseinander pflücke
Danke für eure hilfe
LG rob 
|
|
|
18.01.2012, 12:56
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
|
|
|
19.01.2012, 07:15
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.08.2009
Ort:
Fahrzeug: e38-740i FL
|
oha das da brauch ich ja ne ruhig hand
und dann ich als grobi  naja ich werde es mal versuchen
LG Rob
|
|
|
19.01.2012, 12:07
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 12.06.2011
Ort: Kärnten
Fahrzeug: 735iA 03/99
|
Ja mit dem Kolben muss man schon etwas ruhiger sein, aber z.B. mit einem Heißluftfön geht die Sache auch für Grobmotoriker.
mfg, Wolfgang
|
|
|
19.01.2012, 18:41
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
@WOOlf
nur mit dem Fön kann man aber kaum neues Flußmittel mit heranbringen ?, um Oberflächen- und Interface-Oxide aufzubrechen.
Und mit einem Fön die ganze Anschlußplatine hochzubraten, damit an ca. 20 Pins herangetipptes Fadenlötzinn aufschmilzt, sehe ich als thermisches Risiko für die Kontaktplatine an.
Dann doch lieber konventionell mit heißem kleinen 15W Kolben und sauber vorverzinnter Lötspitze jeden Einzelkontakt parallel mit der Kolbenspitze und Fadenlötzinn herantippenend für 1-2 sec nachlöten.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|