


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
13.01.2012, 01:36
|
#1
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort:
Fahrzeug: e65 750i (2007), e60 530i (2006), e38 735i (1999), Audi S8 (2001)
|
Överlust, evtl. Motor überholen?
Ein schoener e38 dass ich mir kaufen moechte:
BMW 735i Bj. 1999 FL, laufleistung 130000km
hat folgendes Problem: Motor verbrennt Oel ansscheinend nur durch 8em Zylinder da nur die 8te Zuendkerze ist ca. jede 2000 km veroelt und muss ausgewechselt werden (schon 3 mal in den letzten 8 monaten laut Vorbesitzer und die Rechnungen). Ansonsten laeuft perfekt zeigt keine andere Symptome, Kraft in alle bereiche da, leerlauf ruhig; ausser hoehes Oelverbrauch (auch die oelwanne unten ist hoehstwahrscheinlich undicht so wie es aussieht). Der "blauer" rauch beim kaltstart bzw. beschleunigen ist sehr gering und nicht richtig blau sondern fast weiss, habe es beobachtet.
Ventildeckeldichtungen wuerden vor ca. 10 monaten ersetzt sind also neu.
Anscheinend liegt das Problem "tiefer", also an Kolbenring Zylinder 8, d.h. alles muss ausgebaut werden und dann natuerlich entweder die ganze Seite ueberholt (fahrerseite 4 Zylinder) oder alle 8.
Ueberlege 2 Optionen, falls es ueberhaupt Sinn macht die Arbeit so aufzuteilen:
1) Oben ausbauen und Falls es offensichtlich nur die Ventilschaftdichtungen sind, sie zu ersetzen.
2) Falls nicht, dann untern ausbauen und ggf. die Kolbenringe..
Was das alles kosten wuerde, ist natuerlich die Frage..Und ob jmd. in Hamburg und umgebung BMW/motor-erfahrene KFZ meister kennt?
Dritte Option waere dann einfach Oelwannedichtung wechseln, auf 15w-50 oel umzusteigen, vllt. mit was schoenes von Liqui Moly wie "Oelverluststop", die Zuendkerze zu ueberwachen und regelmessig wechseln, und einfach so weiter fahren bis der Wagen stirbt. Keine schoene Option, oder? Wie lange koennte er so leben?
Die "Wundertuete" ist ansonsten sehr schoen, gepflegt, fahrwerk, elektronik perfekt, usw. Habe bis 3000 runtergehandelt.
|
|
|
13.01.2012, 05:46
|
#2
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
130000 km bei einem 13 Jahre altem 7er, ja ne klar
Hattest du die Möglichkeit den zu starten als er ganz kalt war? Wenn ja läuft der da unruhig im stand und raucht? Wenn ja: kurbelwellenentlüftung
Sent from my iPhone using Tapatalk
__________________
if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
|
|
|
13.01.2012, 13:32
|
#3
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort:
Fahrzeug: e65 750i (2007), e60 530i (2006), e38 735i (1999), Audi S8 (2001)
|
Der Wagen ist seit 10 jahren in familienbesitz, hat der Vater gefahren (75 Jahre alt) und dann der sohn (45 j), hat wenig Ahnung von autos, ehrlicher direkter Mensch, plus alle Rechnungen seit 6 Jahren sind dabei, also dem km-stand glaube ich, ist vollig nachweisbar.
Ja habe es beim kaltstart beobachtet, erste 8-10 sekunden also ganz kurz kommt weisse (leicht blau) wolke aber nicht besonders viel, danach nicht mehr, laeuft ganz normal, und von anfang an ruhig. Also ich kann sogar sagen ruhiger als mein 750er. Und dann warm laeuft er auch fein.
Gerade das verblufft, ich hoffe daher dass es "nur" die ventilschaftdichtung ist, und kein kolbenring usw..
Geändert von Novipec (14.01.2012 um 08:28 Uhr).
Grund: unnötiges VOLLZITAT entfernt!!!
|
|
|
13.01.2012, 13:55
|
#4
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
o.k. dann würde ich mal folgendes in Betracht ziehen:
KWE Membran am sterben -> tauschen
dabei kannst dann gleich die Ansaugbrücken Dichtungen mit machen, und dabei dann die VDD´s auch.
wenn die kilometer nachvollziehbar sind, und kein Baumarkt öl 20w50 gefahren worden ist, dann sollten die Ventilschäfte noch o.k. sein. Aber die Gummimembran von der KWE ist vermutlich brüchig/rissig.
|
|
|
13.01.2012, 14:25
|
#5
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort:
Fahrzeug: e65 750i (2007), e60 530i (2006), e38 735i (1999), Audi S8 (2001)
|
Das mit Baumarkt Oel bin ich mir nicht sicher, er hat tatsaechlich iwelches billig Oel benutzt, aber wenigstens 10w-40.
Update: haben Heute die 8te Zuendkerze rausgenommen (schon ziemlich feucht, das nach 2 Monaten) und dann mit endoskop reingeschaut, am zylinderwand war ein 2-3mm breites dunkles streifen zu sehen, also hoehstwahrscheinlich oel als es da reinlaeuft. Der meister meinte das kann auf keinen Fall die Ventilschaftdichtung sein, sondern wahrscheinlich kolbenring...Ob das stimmt? Ich meine mit kaputten Ring wurde der Motor nicht so rund laufen oder?
Geändert von Novipec (14.01.2012 um 08:28 Uhr).
Grund: unnötiges VOLLZITAT entfernt!!!
|
|
|
13.01.2012, 14:42
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.11.2009
Ort: markgröningen
Fahrzeug: ......-Suzuki SV 1000 BJ.05- Suzuki Gsx-r 1100 - Triumph Bonneville 750 Bj.72-Vectra Gts
|
Hallo, denke schon das es der Kolbenring sein kann! Hatte bei meinem 325i am ersten Zylinder das gleiche Problem. Der hat Öl gefressen ohne Ende,
obwohl ich die Ventile und Ventilschaftdichtungen habe tauschen lassen.
Gruß
|
|
|
14.01.2012, 01:45
|
#7
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort:
Fahrzeug: e65 750i (2007), e60 530i (2006), e38 735i (1999), Audi S8 (2001)
|
Habe gerade rausgefunden dass die KWE gewechselt wurde und zwar im Oktober. Hat also das problem nicht geloest da es seit dem schon 2 mal zuendkerze gewechselt werden mssten.
Bleibt wohl nur noch die kolbenringe...Damn. Ich soll den Wagen garnicht erst kaufen, glaub ich :/ Es sei denn es gibt Grunde zu hoffen dass er so wie es ist, wenigstens paar Jahren lebt (mit kerzenwechseln und oel nachfuellen). Aber das ist reine spekulation oder.
Habe jetzt eine Option mit 1996er 728 gefunden, so eine gepflegte liebhaber tunerkiste, schaltgetriebe (plus-punkt m.e.) Der no-VANOS motor soll eig. schon weniger problematisch sein (?)
|
|
|
14.01.2012, 07:41
|
#8
|
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
|
Würde eine Kompressionen Prüfung kaputte Ringe entlarven?
Sent from my iPhone using Tapatalk
|
|
|
14.01.2012, 12:54
|
#9
|
Der wie ein Panzer bremst
Premium Mitglied
Registriert seit: 06.10.2007
Ort: Laakirchen
Fahrzeug: E38-750iL (12.1998)
|
ja, aber um sicher zugehen 2x prüfen.
Zuerst normal, und dann mit ein paar Spritzern Öl.
Wenn die Kompression mit dem Öl besser ist sind es die Ringe.
Lg Franz
Gesendet von meinem GT-P1000 mit Tapatalk
|
|
|
14.01.2012, 19:19
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 09.08.2011
Ort:
Fahrzeug: e65 750i (2007), e60 530i (2006), e38 735i (1999), Audi S8 (2001)
|
Also die 728 tuner kiste war sowas von piece of crap, total abgenutzt, alpina front mit baumarkt schrauben rangeschraubt, usw; da nimmt man lieber ein auto mit kaputten kolbenring  Und kann sogar sein dass es nicht der kolbenring ist sonder was weniger problematischeres.
Aber mal zur Theorie, ich spekuliere jetzt ein bisschen: angenommen es gibt ein (z.Z. klein weil, wie gesagt, es gibt keine symptomen ausser ein bisschen rauch beim kaltstart) Schaden an den (nur 1!) kolbenring, und angenommen man benutzt ab jetzt dickfluessigeres Oel wie 15w-50 oder 10w-40 aber mit LiquiMoly additiven, koennte es sein dass der motor so um 1Jahr oder laenger noch lebt?
Dann kann man naemlich in der zeit etwas extra geld in die kaffeekasse werfen, und wenn der stirbt, noch mal um die 3500 investieren fuer einen austauschmotor mit 1 jahr garantie (gibts hier in Hamburg, ausbau/einbau inklusive).
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|