Hi,
gestern habe ich einem M52B28 (Bj. 97 - 5HP18) den Getriebeölkühler gewechselt. Nachdem ich heute 2l Öl am Getriebeeinfüllstutzen nachfüllen musste, wollte ich fragen, woran ich erkenne, dass der Kühlerkreislauf funktioniert?
Stecke ich den Rücklaufschlauch am Ölkühlerflantsch ab und sehe ob Öl kommt, oder kann ich das nur über die Getriebeöltemperatur (wieviel Grad?) feststellen, bzw. über ein Diagnoseprogramm?
Wie entlüfte ich das Getriebe?
Bzw. wo entlüftet sich das Getriebe? An diesem Schlauch, oberhalb des Kardanwelleneingangs?
Das Problem ist:
also im Getriebe haben noch weitere 3,5l gefehlt, insgesamt so um die knappe 6l. Mit den fehlenden 3,5l wurde das Auto etwa 10km gefahren, weil ich Volldepp falsch befüllt habe, mit stehendem Motor

(wie schnell man sowas wieder vergessen kann

).
Nun habe ich gestern 3,5l nachgefüllt und dann einen Getriebereset (20s Kickdown, ZSS 2) gemacht und bin gefahren. Das Schaltverhalten war wie vorher, alles normal, auch im Steptronikmodus hat er alles sauber ausgeführt, bis plötzlich im D-Modus sich nur noch die Drehzahlnadel bewegte, das Getriebe aber keinen Vortrieb mehr hatte, als sei es in N. Das trat zwei, dreimal auf (ab einer bestimmten Drehzahl gab es ein Ruck und er zog wieder) und dann bin ich heimgefahren, den Rückwärtsgang eingelegt und das Auto in die Garage gestellt. Es hat nach verbranntem Getriebeöl gerochen (vemutlich kam etwas auf den Auspuff beim Einfüllen, bzw. durch die Entlüftung). Gefahren bin ich 15km.
Wo könnte das Problem liegen, immernoch zu wenig Öl, Luft im Getriebe,...?
Danke
Mfg Martin