


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
04.07.2010, 11:24
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Vollgasfestigkeit bei hohen Aussentemperaturen. Hier: Getunter Diesel.
Servus Leut,
obwohl der folgende Erfahrungsbericht vermutlich Wasser auf die Mühlen aller Chiptuning-Gegner ist möchte ich ihn trotzdem für alle Interessierten hier schreiben.
Ich habe gestern zum ersten Mal die Grenzen eines (in meinem Fall relativ extensiven) Chiptunings ausgelotet.
Ich wollte halbwegs pünktlich zur zweiten Halbzeit des WM-Spiels zu Hause sein und musste dazu eine Strecke von ca. 160km zurücklegen (A8, A81).
Ich fuhr also von ca. 15:23 bis 16:38 auf annähernd leeren Autobahnen bei Aussentemperaturen zwischen 30 und 38°C. Die Geschwindigkeit war dabei (wo möglich) immer an Anschlag. Der Tank war zu ca. 1/4 gefüllt.
Dies bedeutet eine Durchschnitssgeschwindigkeit von ca. 128km/h.
Wenn man bedenkt, dass ungefähr die Hälfte der Strecke Geschwindigkeitsbegrenzt ist, weiss jeder, der viel Autobahn, fährt was das bedeutet.
Meine Feststellung ist, dass mein getunter M67 bei Temperaturen über 35°C und einer Geschwindigkeit über 250km/h und wenig Sprit im Tank (heizt sich auf) nach ca. 15-20km Vollgasfahrt heiss wird, bis eine Kühlwassertemperaturwarnung erfolgt ( ab 120°C).
Senkt man die Geschwindigkeit auf ca. 220km/h, sinkt die Kühlwasseremperatur innerhalb einer Minute wieder auf unter 110°C (und bleibt auf diesen Niveau, wenn man nicht über 240km/h fährt).
Für eine Kühlwassertemperatur unter 100°C darf man die 180km/h nicht überschreiten.
(Die Klimaanlage lief zusätzlich auch auf volle Pulle  )
Der Kompromiss der Motorabstimmung, den die Entwickler bei BMW getroffen haben und der eben auch extreme Situationen (wie 38°C) berücksichtige wurde ja beim Chiptung zu Gunsten der Leistung verschoben, die Reserven ausgenutzte. Hier sieht man nun den unmittelbaren Effekt davn (und das habe ich so in der Vergangenheit noch nie bemerkt, weil einfach nicht die Gelegenheit oder Möglichkeit bestand, so zu fahren.... ich war echt flott unterwegs...).
Der Diesel hat ohnehin bei hohen Drehzahlen ein Gasaustausch und Temperaturproblem, dem mit Ladeluftkühler, Kraftstoffkühler etc. begegnet wird.
Bei mir ist offensichtlich hier bei folgenden Leistungsdaten die Grenze des Auslotens erreicht:

(ca. 330PS, ca. 750Nm)
Man muss aber dazu sagen, dass ich ansonsten keine Probleme hatte, kein Leistungsverlust, keine Aussetzer oder dergleichen. Die Temperaturwarnung erfolgt rechtzeitig um zu reagieren, die Temperatur sinkt sofort und schnell wieder ab.
Ich freue mich über sachliche Kommentare.
Gruß,
Kai
|
|
|
04.07.2010, 11:37
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
|
Dein Diesel hat 330 Ps  ?
Na da ist es dennoch erstaunlich wie viel der bei solchen Temperaturen mittmacht, zumal dein e38 ja auch schon einige Kilometer auf dem Buckel haben dürfte. BMW hat hier wohl dicke Reserven eingeplant.
Eine dezente Anpassung des Kühlsystems sollte auch bei hohen Außentemperaturen Vollgasfahrten ermöglichen, das wird sich aber eher nicht lohnen.
|
|
|
04.07.2010, 11:44
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Jup, durch Ladedruck- (max. 1,5bar statt 1,13bar) und Einspritzdruckanpassung (max. 1600bar statt 1350bar (Nutzung CR2-fähiges Einspritzsystem im M67)).
Hierzu mal ein bisschen "nice-to-know" *:
Zitat:
Zitat von sexus
zumal dein e38 ja auch schon einige Kilometer auf dem Buckel haben dürfte.
|
ca. 223.000km
Gruß,
Kai
*) aus: "Moderne Diesel-Einspritzanlagen". Ralf Schumacher, BBZ Merzig, 04.11.1999
Geändert von KaiMüller (04.07.2010 um 12:04 Uhr).
|
|
|
04.07.2010, 12:06
|
#4
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
krass, da hastes ihm ja richtig gegeben!! 
ich hatte noch keine solche probleme, der m62 behält die gleiche temp unter dauerhaftem vollgas, obs nun 10 grad draussen sind oder knapp 40 grad. das macht keinen unterschied.
ich erinnere mich noch an unsere diskussion zum (gechipten) diesel und vollgasfest, das hast du grade selber widerlegt 
|
|
|
04.07.2010, 12:08
|
#5
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Hy,ich kenne mich beim Diesel zuwenig aus,aber würde es nicht Sinn machen das Kühlsystem auf´s alte umzubauen,spricht altes Thermostat rein,denn ich war im Urlaub auch so unterwegs,bei ähnlichen Temperaturen,dazu noch vollgepackt und 20" Bereifung,aber über 95°C geht der nicht.
Ähnlich verhält es sich auch bei meinem "gemachten" Corrado,seitdem das Thermostat umgebaut wurde,ist der immer im optimalen Bereich,da hatte ich Anfangs auch Wassertemps auf dem Anschlag,geschweige denn die Öltemp gleich nach dem G-Lader,die war jenseits von gut und böse.
Baut unser Gas-spezi denn nicht auch die FL-Thermostate gegen alte um ???
Gruß aus Wien,grunzl
__________________
Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfliessen.
BM54 back (SW-Update),DSP 2,PI-Wechsler,DVD-Player,Hybrid VM,16:9,MK 4, Glasschiebedach,M8-Enzo 9Uhr-Tacho,Tri-Color-Umbau (Braun-Schwarz-Beige),
Bi-Color-Lenkrad,20" Alpina´s,
LCM IV (Danke Mike-@Straubinger),
Steptronic,Phase V+ (Danke Karl-@Scharly)
Meine Alben
Besonderer Dank auch an:
BMW-Spezi in WIEN
Fa.KARRER
Oberlaaer Straße 230
1100 WIEN
Tel.:01/606 50 35
http://www.karrer-kfz.at/
|
|
|
04.07.2010, 12:14
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von Schwedenkreuz
ich erinnere mich noch an unsere diskussion zum (gechipten) diesel und vollgasfest, das hast du grade selber widerlegt 
|
Jo, wenn ich in Kuwait oder Dubai wohnen würde, wärs echt doof, aber ansonsten sind die Fälle, wo es hierzulande mal 38° hat (und ich mit knapp 270 über die leere Bahn knalle), doch eher selten, ich kann damit also leben...
Vielleicht ist auch einfach mein 9 Jahre alter Kühler nicht mehr der Beste (Fliegenleichen und so).
Zitat:
Zitat von grunzl71
aber würde es nicht Sinn machen das Kühlsystem auf´s alte umzubauen
|
Alt, Neu??
Gibts beim Diesel nicht.
Ich denke auch nicht, das das ein Thermostat-Problem ist, ich denke viel eher, dass einfach die Wärmeabfuhrleistung des gesamten Kühlsystems (Wasserkühler, Ölkühler, Ladeluftkühler, Kraftsstoffkühler) an Ihren Grenzen ist.... evtl. auch Altersbedingt....und dann (zusammen mit dem Klimaanlagenkompressor und den heissen Turbos) unter der Haube ein enormer Hitzestau herrscht.
Gruß,
Kai
Geändert von KaiMüller (04.07.2010 um 12:20 Uhr).
|
|
|
04.07.2010, 12:19
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.10.2006
Ort:
Fahrzeug: -
|
Hat denn der durch die andere Pumpe und die Umgebung weiter erwärmte Sprit Auswirkungen auf Leistung, Verhalten oder Temperaturfestigkeit?
Ich habe vor ein paar Jahren meinen damaligen 406 HDI 110 bei über 30°C über die A2 nach Berlin getrieben. Eingetragen mit 185 habe ich versucht, ihn bei 190 Tacho zu halten, es war warm, A2 war leer, ich wollte hin
Nach einer Weile Vollgasfahrt hat die Klima abgeschaltet, es wurde warm und unangenehm feucht in der Kiste. Ein bissl Gas wegnehmen und dem Motor Luft lassen half schon, aber da war das Motor- und Klimakühlsystem offensichtlich überfordert.
__________________
Gruß,
Sebastian
"No worries." - Rincewind
|
|
|
04.07.2010, 12:21
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
|
Zitat:
Zitat von Morg
Leistung, Verhalten oder Temperaturfestigkeit?
|
Nein, Nein, Ja(definitiv).
Ich gehe davon aus, dass der Effekt bei vollem Tank schon geringer gewesen wäre.
Gruß,
Ka9i
|
|
|
04.07.2010, 12:23
|
#9
|
Gesperrt
Registriert seit: 15.02.2008
Ort: bei Frau Geil
Fahrzeug: B12 '01, 740iA '01, E-Type V12 '74, S350 '11 (Alltag), Charger R/T 5.7 Hemi '10 (Frauchen), Up! '12 (Einkaufswagen) + Suche W140 500 & 600 Mopf II
|
Zitat:
Jo, wenn ich in Kuwait wohnene würde, wärs echt doof, aber ansonsten sind die Fälle, wo es hierzulange mal 38° hat, doch eher selten, ich kann damit alo leben...
|
in kuwait könnte es dir egal sein da darfst eh nicht anschlag bodenblech fahren
ich denke aber auch das solch eine hitze hier selten ist, nichtsdesto trotz muss es dem motor ganz schön warm geworden sein, überleg mal was für ein starker kühlwind bei 250 durch seine nieren bläst, das reicht normalerweise dicke, auch bei hohen aussentemps.
normalerweise steigt da keine temperatur es sei denn es wird dem triebwerk extremst warm, die turbos müssen geglüht haben wie das spaceshuttle beim eintritt in die erdatmosphäre, deinem motor zu liebe würde ich an deiner stelle solche tests nicht allzu oft machen
gut das du das mobil 1 0w-40 fährst und kein 0w-30er zeug, da wären vielleicht nicht mehr so viel reserven nach oben.
|
|
|
04.07.2010, 12:23
|
#10
|
Durchputzer, kg CO²/km
Registriert seit: 02.04.2007
Ort: WIEN 10
Fahrzeug: ...................... E66-750LI (6.3.2007); .......... Suzuki GSX 1340 R (07/2008)
|
Zitat:
Zitat von KaiMüller
Alt, Neu??
Gibts beim Diesel nicht.
Gruß,
Kai
|
Kennfeldthermostat raus,altes Thermostat rein,denn die VFL fahren unter 100°C,die FL über 100°C.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|