


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
19.06.2010, 14:22
|
#1
|
Hobbyschrauber
Registriert seit: 05.05.2010
Ort: Saalfeld / Saale
Fahrzeug: BMW E38-740i (03.95) - AGC Zenit LPG
|
Drosselklappe klappt nicht
Hallo liebe Foren-Gemeinde,
ich habe ein Riesen-Problem. Mein BMW E38 740i VFL zeigt seit einer Woche ein merkwürdiges Verhalten. Wenn er kalt ist funktioniert alles wunderbar, doch kaum wird er warm, also 5 minuten später fängt er an rumzuspinnen.
Er ruckelt im Bereich 1000-4000 u/min nur noch so rum und nach dem Abstellen des Wagens ist ein deutlicher Benzingeruch wahrnehmbar.
Also erstmal mit Inpa den Fehler ausgelesen: Fehler 201/203 Lambdaintegrator Bank 1 und 2. Soweit sogut, dass der Lambdawert nicht stimmt dachte ich mir schon, Gemisch wird wohl viel zu fett sein wenn er so nach Sprit stinkt. Am nächsten Tag zum Freundlichen, Fehlerdiagnose angefordert. "Gemisch zu mager, Spritzufuhr bereits auf Obergrenze" so in etwa. Dachte ich mir ja eben. Luftmassenmesser gibt enorme Luftwerte weiter, demnach wird enorm viel Sprit eingespritzt. Lambdas sind okay. Soweit sogut, ich dachte mir der LMM hätte einen Defekt. Dem war aber nicht so, neuen bei BMW bestellt, eingebaut, Fehler immernoch da.
Nun gehts doch mit Detektivarbeit weiter: Ansaugtrakt auseinander genommen, Drosselklappe untersucht. Lässt sich kinderleicht bewegen. ABER: Motor angelassen und sowohl bei Leerlauf, als auch Teil- oder Vollast: Drosselklappe immer offen. So sollte das wohl nicht sein. Baudenzug funktioniert 1A also den Stellmotor mal näher untersucht: Am Anschluss liegen 12,5 Volt an, also okay. Den Stellmotor habe ich ausgebaut und an eine Batterie geklemmt: Auch der Motor tut seine Aufgabe. Also letzter Versuch, Spannung beim Anschluss des Stellmotors abgelesen. AHA! Diese sackt auf 0,0 Volt runter sobald das Ding dran ist.
Der Motor ist okay, habe ihn wie gesagt an einer Batterie / Netzteil getestet. Am Anschluss liegen ohne Last auch 12,5 Volt an, nur bei Last also angeschlossenem Stellmotor sackt sie auf 0,0 Volt ab.
Nun kommt der Punkt an dem ich nicht weiter komme und euch um Hilfe bitte. Was kann das denn bitte sein? An welchem Steuerteil hängt denn dieser Motor, die Kabel sind sehr ungünstig verlegt. Und wenn ich das Steuerteil identifiziert habe, wie finde ich raus warum es bei Last keine Spannung mehr liefert? Hatte jemand schon einmal ein solches Problem?
Bin gespannt auf eure Antworten, der Freundliche wollte mir nicht richtig helfen "Ach das ist ein alter Motor, 320.000 KM, da kann so vieles kaputt sein... Meine Diagnose ist hier abgeschlossen", deswegen seid ihr meine letzte Chance.
Ach ja, Ediabas/Inpa, Carsoft und DIS sind Einsatzbereit, falls ihr mir in der Richtung weitere Tipps geben könnt. Stecke noch nicht so tief in der Diagnose-Materie drin.
MfG, Alex
|
|
|
19.06.2010, 14:38
|
#2
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Hallo!
Ohne jetzt zu wissen, wie Stellmotor und Bowdenzug genau funktionieren (meiner hat komplett elektronische Drosselklappen) - könnte in Deinem Fall eine Treiberstufe im Steuergerät einen weg haben.
Selber reparieren fällt da ohne viel Elektronikwissen sicher flach, aber es gibt einige gute Anbieter, die sowas zu fairen Konditionen hinbekommen.
Oder Du suchst ein gebrauchtes Steuergerät als Ersatz (vermutlich muss das aber erst passend zum Auto codiert werden).
Die Steuergeräte sitzen übrigens eingesteckt in der schwarzen E-Box im Motorraum auf der Beifahrerseite.
|
|
|
20.06.2010, 23:51
|
#3
|
Hobbyschrauber
Registriert seit: 05.05.2010
Ort: Saalfeld / Saale
Fahrzeug: BMW E38-740i (03.95) - AGC Zenit LPG
|
Hallo,
nur zum Verständnis, eh ich mich verzettel mit meinen Ersatzteil-Einkäufen: Es gibt ja die Drosselklappe und die Vorklappe. Die Vorklappe ist im Vorklappen-Stutzen (Nummer 6)
Und die eigentliche Drosselklappe ist hier:
Heißt das, die Vorklappe hat erstmal garnichts zu sagen (zumindest was mein Problem des Motor-Ruckelns / zu fetten Gemisches angeht) und die Vorklappe macht nur zu wenn mein ASC das sagt?
Wenn ja, bin ich ja vollkommen auf der falschen Fährte und es ist ganz normal dass die Vorklappe immer offen ist wenn ich in den Ansaugtrakt schaue.
|
|
|
21.06.2010, 00:29
|
#4
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Ach das Ding meinst Du... Ja, die macht m.W. nur bei ASC-Eingriffen zu, um die Drosselklappe zu übersteuern. Aber 100%ig sicher bin ich mir da auch nicht!
|
|
|
21.06.2010, 07:26
|
#5
|
schraubt mit Leidenschaft
Registriert seit: 07.05.2009
Ort: Kelkheim
Fahrzeug: e38-750i (06.95)
|
ist schon ok so, die Vorklappe ist immer offen außer das ASC steuert die an.
Du selbst betätigst nur die Drosselklappe.
|
|
|
21.06.2010, 09:31
|
#6
|
Hobbyschrauber
Registriert seit: 05.05.2010
Ort: Saalfeld / Saale
Fahrzeug: BMW E38-740i (03.95) - AGC Zenit LPG
|
Okay, das dachte ich mir gestern auch so. Nun, da war ich wohl vollkommen auf dem Holzweg. Denn die eigentliche Drosselklappe tut ihren Dienst. Da ich aber nun den Luftmassenmesser schon getauscht habe, kann es nicht an dem liegen, dass zu viel Luft registriert wird und Sprit bis zur Regelgrenze reingepumpt wird. Nun ist es wohl entweder doch das DME-Steuerteil oder die Lambdas spinnen...
Um die Lambdas zu prüfen, reicht es da den Stecker von meiner G-Kat-Box (nachgerüstet) zu ziehen oder muss ich mich auf die Suche nach den Anschlüssen der Lambdas machen? Weiß zwar wo die Sonden sitzen, aber nicht wo deren Stecker angeschlossen sind.
Bisher erstmal vielen Dank Jungs, ihr seid klasse! 
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|