


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.11.2013, 11:21
|
#1
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
740i startet nicht - nach SuFu bin ich noch verwirrter
Habe mich schon durch die SuFu gelesen.
Jetzt schwirrt mir der Kopf.
Zum Geschehen:
Habe am vergangenen Donnerstag den 7er gestartet. Alles normal.
Ich bin etwa 5 Minuten gefahren, weil ich noch was einwerfen musste, und wollte dann weiter.
Also angehalten, Motor aus. Einwurf gemacht. Etwa eine Minute später versuche ich den Wagen wieder zu starten.
Es gehen alle Lämpchen an, wie üblich. Vom Motor kommt nichts. Er dreht nicht. Kein Anlassergeräusch.
Alle Versuche in P und N sowohl mit getretener Bremse als auch ohne bringen keinen Erfolg.
Schlüssel abziehen brachte auch nichts.
ADAC gerufen.
Der meinte, dass die Batterie eigentlich reichen müsste. Trotzdem überbrückt.
Mein 740er meint aber weiter, nicht arbeiten zu müssen.
Wie der ADAC-Mann da so sitzt und weiter versucht, springt er auf einmal an, fast als sei nichts gewesen.
Denn beim Anspringen verhält er sich, als sei er "abgesoffen". Er orgelt vor sich hin und der Motor kommt langsam. Dabei riecht es so richtig schön nach verbranntem Benzin.
Nachdem er sich in kurzer Zeit frei gelaufen hat, ist alles wieder gut und er läuft wie vorher.
Ich mache meine längere Fahrt (etwa 80 km). Am nächsten Tag geht es zurück. Alles läuft tadellos.
Ich stelle ihn ab. Er steht dort ein paar Stunden. Dann will ich ihn noch in die Garage setzen.
Ich schließe auf, schalte die Zündung ein, alle Lämpchen sind da. Aber er startet wie am Tag vorher nicht. Ich höre irgendein Elektronikteil (ein Relais?? von der Startautomatik??Benzinpumpe??) arbeiten. Ansonsten nichts.
Ich lasse den 740er erst mal stehen, da ich derartiges Verhalten persönlich übel nehme und er zur Strafe die Nacht draußen verbringt
Am nächsten Tag springt er wieder beim ersten Schlüsseldreh an, jedoch riecht es wieder, als sei er "abgesoffen" und er muss ein bisschen "orgeln", was er sonst nie macht.
Verdächtig ist ja erstmal die Batterie. Dann müsste er aber zumindest den Anlasser drehen. Das macht er aber gar nicht.
Weiterer Verdächtiger ist wohl der Zündanlassschalter. Der 7er hat aber ansonsten gar keine Ausfälle. Spiegelbeleuchtung, Heckrollo, Tempomat usw. funktioniert. Außerdem war der 7er ja ein paar Stunden aus, so dass er "schlafen" gegangen war und sprang trotzdem nicht an.
Hat einer eine Idee, was es sein könnte. Oder soll ich den Zündanlassschalter einfach erneuern?
Achja, der Wagen hat vor ein paar Wochen neue Metallkats bekommen - Unifit.
Er lief damit problemlos. Kann es trotzdem damit zusammen hängen?
|
|
|
11.11.2013, 11:28
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.11.2008
Ort: Wittmund
Fahrzeug: E38 740i 06/00 Indi
|
versuch mal mit dem zweiten Schlüssel zu starten
__________________
Rechtschreibfehler sind gewollt und dienen der allgemeinen Belustigung
|
|
|
11.11.2013, 11:32
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Moringen
Fahrzeug: E38-735i (Bj. 04.96), E46 320i Tour. (Bj. 01.04)
|
Also ich hatte genau den selben Spuk im Oktober 2011, aber nur 2-3 Wochen lang und immer nur wenn ich ihnen nach ein paar Minuten oder bis 1 Std. abstellen wieder starten wollte. Statt immer und immer wieder versuchen zu starten half folgendes bei mir: einfach 1-2 Minuten warten Schüssel wieder umdrehen und er startete ganz normal und ohne das der Motor abgesoffen war.
Im Mai 2012 war dann der Zündanlassschalter komplett im Eimer und das halbe Cockpit tot.
Seitdem Wechsel des ZAS ist dieses Problem nicht wieder aufgetreten, was ich auch so im Tips und Tricks Thread zum ZAS so gepostet hatte.
Geändert von Buenaventura (11.11.2013 um 11:44 Uhr).
|
|
|
11.11.2013, 11:45
|
#4
|
Mehr als 20 Jahre dabei
Registriert seit: 12.12.2003
Ort: Köln
Fahrzeug: Alfa Romeo Giulia Quadrifoglio (Bj. 2024), 740iA VFl (Bj. 1998) R 1200 RT (Bj. 2017) Golf TSI (Bj. 2024)
|
Zitat:
Zitat von rustaweli
versuch mal mit dem zweiten Schlüssel zu starten
|
Ja, Schlüssel hatte ich auch gelesen, dass der eine Ursache sein kann. Leider habe ich für den 7er nur den einen Schlüssel. Wollte mir immer mal die restlichen nachbestellen.
Kann diese Variante also leider nicht prüfen.
Zitat:
Zitat von Buenaventura
Einfach 1-2 Minuten warten Schüssel wieder umdrehen und er startete ganz normal und ohne das der Motor abgesoffen war.
|
Das ist bei mir ja anders. Ein paar Minuten warten hat leider nichts geholfen.
Scheint aber Deiner Meinung nach der Zündanlassschalter zu sein.
Sonst noch einer eine Anregung?
|
|
|
11.11.2013, 12:30
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 20.10.2007
Ort: Mannheim
Fahrzeug: E38-730iA EZ(29/12/95)
|
Wenn gar nichts geht, EWS vielleicht? Wenn die sperrt, dreht auch der Anlasser nicht. Kein Anlasser - keine Einspritzung- wozu auch- keine KW Umdrehung, kein Signal für KWS und NWS- folglich kein Zündfunke. Wenn er dreht, und nicht anspringt, Temperatursensor, KWS, NWS, alles mögliche, bei mir wars nach wochenlangem Suchen die Benzinpumpe, die hielt ja immerhin über 400000km  . Gebrauchte rein, seit einer Woche alles gut, bei 6-10 Start pro Tag, egal welche Motortemperatur o.ä.
lg Tom
|
|
|
11.11.2013, 13:48
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 13.05.2010
Ort: Ostwestfalen / NRW
Fahrzeug: E38-740i (1994) / 2002 Cabrio (KEIN Targa) / Opel Astra / Mercedes-Benz A-Klasse
|
Selbiges Problem ereilt mich auch dann und wann. Nach etwas längerer Fahrt, also geschätzt 15 Minuten oder länger, und dem anschließenden Abstellen des Wagens meint dieser, sich (und mir) erst mal ´ne Pause von 30 bis 45 Minuten gönnen zu müssen. Es gehen im Armaturenbrett sämtliche Lämpchen an, Radio, Fensterheber usw. laufen alle, nur der Anlasser dreht nicht. Ist der Wagen dann "abgekühlt" (nach 30 bis 45 Minuten) springt er an, als wäre nichts gewesen. Dieses Problem tritt aber nicht immer auf.
Zum Glück ist mir das dann auch mal beim  passiert. Also Tester dran und siehe da: kein Fehler im Speicher hinterlegt. Das einzige, was der Meister sagte, dass er auf die Wegfahrsperre nicht zugreifen kann. Als der Wagen dann wieder angesprungen ist, war aber ebenfalls kein Fehler hinterlegt. Der  meinte, das müsste dann wohl ein Steuergerät sein. Auf meine Frage, welches denn wohl, meinte er, dass das schwer zu sagen wäre. Am besten wäre es, wir würden alle nach und nach tauschen, bis der Fehler behoben ist.
Seit dem (etwa 2 Jahre) fahre ich den Dicken nur, wenn ich weiß das ich am Ziel einen Aufenthalt von mindestens 45 Minuten habe.
Wenn hier jemand einen wirklich guten Tipp hat, das wäre Gold wert!
Benzinpumpe ist neu, den "Trick" mit dem Zweitschlüssel habe ich auch schon erfolglos probiert.
Ach ja, wegen Saisonkennzeichen ist eine Fahrt zu irgend einer Werkstatt erst wieder ab April möglich!
Also, dann mal her mit guten Ideen und vorab schon mal Danke dafür!
Gruß, Guido!
|
|
|
11.11.2013, 14:43
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 06.06.2009
Ort: Moringen
Fahrzeug: E38-735i (Bj. 04.96), E46 320i Tour. (Bj. 01.04)
|
Lass einfach mal den Zündanlassschalter tauschen, den kann man auch nicht als Fehlerquelle beim auslesen ermitteln. Erst dann wären die Steuergeräte im Verdacht.
|
|
|
12.11.2013, 10:01
|
#8
|
† 01.03.2020
Registriert seit: 18.12.2005
Ort: Dortmund
Fahrzeug: Mercedes E-Klasse Kombi, W211 (LPG)
|
Zitat:
Zitat von schaluffe
Seit dem (etwa 2 Jahre) fahre ich den Dicken nur, wenn ich weiß das ich am Ziel einen Aufenthalt von mindestens 45 Minuten habe.
|
Ist nicht Dein Ernst, oder?
Also das wäre für mich keine Lösung auf Dauer. Und Du machst das schon seit 2 Jahren mit.
Klar, dass man bei dem Fahrzeugalter nicht einfach auf Verdacht neue Steuergeräte kauft, bis man das Problem gefunden hat. Aber wenn ich ein Auto in die Werkstatt gebe, dann bitte ich ja nicht darum, ein Steuergerät zu tauschen, sondern das Symptom zu beseitigen. D. h. das Ausprobieren bis man den Fehler gefunden hat, sollte nicht zu Deinen Lasten gehen. Die Arbeitszeit schon, nicht aber erfolglos ausgetauschte Steuergeräte.
__________________
--------------------------------------------------
Verdammt! Ich bin sowas von positiv, dass ich die ganze negative Scheiße anziehe...!
--------------------------------------------------
|
|
|
14.11.2013, 14:21
|
#9
|
notorischer Dummschwätzer
Registriert seit: 10.07.2003
Ort: Frechen/Köln
Fahrzeug: Astra-G 6/99
|
Zitat:
Zitat von schaluffe
Selbiges Problem ereilt mich auch dann und wann. Nach etwas längerer Fahrt, also geschätzt 15 Minuten oder länger, und dem anschließenden Abstellen des Wagens meint dieser, sich (und mir) erst mal ´ne Pause von 30 bis 45 Minuten gönnen zu müssen. Es gehen im Armaturenbrett sämtliche Lämpchen an, Radio, Fensterheber usw. laufen alle, nur der Anlasser dreht nicht. Ist der Wagen dann "abgekühlt" (nach 30 bis 45 Minuten) springt er an, als wäre nichts gewesen. Dieses Problem tritt aber nicht immer auf.
Gruß, Guido!
|
Genau diese Symptome hatte ich mal bei einem Senator, wenn der Motor richtig warm war, hatte hin und wieder mal der Magnetschalter vom Anlasser geklemmt. Einer sitzt im Auto und versucht ganz normal zu starten, der andere klopft mit einem Hammer oder ähnlichem auf den Anlasser, möglichst im Bereich des Magnetschalters, ein Versuch wäre es Wert.
MfG
Manni
__________________
----------------------------------------------------------------
Alles beginnt und Alles endet zur richtigen Zeit und am richtigen Ort
Glücklich ist, wer vergißt, was nicht mehr zu ändern ist
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|