Moinsele,
Hier meine Erfahrungen über zwei DVB-Ts, die ich im Wagen nacheinander eingebaut habe. Für viele hier wird das evident erscheinen (bitte nicht ersteinen), hoffentlich dienen die hier systematisch gesammelten Zahlen noch zu denen, die am Anfang wie ich selbst zu Zeit der totale Laie war.
1) Original DVB-T von BMW.
Siehe Anhang 1. Preis ca. 650 Teuros im berühmten Auktionshaus.
2) VCAN DVB-2008
Siehe Anhang 2. Preis ca. 150 Teuros bei E....bäh – kann man auch viel günstiger kriegen (95$) wenn man direkt in China bestellt; VCAN in Shenzhen ist der Hersteller (wenn man eine ganze Kiste von 10 Units oder so braucht

)
Dann die Antennen:
3) Original TV-Antenne von BMW
NB Für die Laien: schon im Wagen verfügbar

!
4) Die übliche Stabantenna
Siehe Anhang 3
5) Die sogenannte „New Generation“ Antenna
Siehe Anhang 4
Liebe Freunde, es sind also 6 Kombinationen zu prüfen ! Ihr habt zuletzt zu wissen, die Testen wurden hier in Frankreich durchgefürht, wo die DVB-T Norm etwas unterschiedlich ist als in der BRD: kurz gesagt werden die DVB-T receivers hier vielmehr strapaziert im Vergleich mit der BRD: 64QUAM Modulation (ie, hoher Informationsfluss) gegen 16QUAM, und eine seeeeeeeehr niedrige Senderleistung, etwa in dem 5 kw Bereich gegen häufig 50 kw in der BRD. Also bitte sagt nicht sofort, was kümmmre ich mich mit den verdammten Franzosen usw usw, da grundsätzlich der ganze Test unter diesen antrengenden Umständen dient, das beste Material unzweideutig nachzuweisen. Es soll keinesfalls bedeuten, das was hier nich geht, auch in der BRD NOK sei.
Soweit sogut, hier jetzt die Ergebnisse, ie zwei Grundzahlen:
a) Erste Zahl = Robustheit: max. Geschwindigkeit ohne Aussetzer innerhalb dem Paris Gebiet (ie, wo die Senderleistung ausreichend bleibt)
b) Zweite Zahl = Empfindlichkeit: maximale Entfernung von Paris, nordwärts in der Natur (nach Lille, A1), wo noch etwas zu empfangen ist im Stillstand.
BMW DVB-T mit BMW Antennen: 10 km/h; 30km
BMW DVB-T mit Stabantennen: 20 km/h; 30 km
BMW DVB-T mit NG Antennen: 20 km/h, 32 km
VCAN DVB-2008 mit BMW Antennen: 130 km/h (oben durfte ich NICHT testen und werde ich NICHT berichten
), mit etwas jittering in besonderen Fällen (eg Lärmschutzwand); 50 km
VCAN DVB-2008 mit Stabantennen: 130 km/h; 50 km
VCAN DVB-2008 mit NG Antennen: 130 km/h; 53 km
Von einer reinen technischen Hinsicht erscheint also die beste Lösung das DVB 2008 mit den NG Antennen Die zusätzlichen Stabantennen bringen keinen Vorteil gegen die OEMs. Zu bemerken auch ist, das die NG Antennen nur einen marginalen Vorteil besorgen gegen die OEMs.
Wer also die BMW–Antennen mit dem DVB-2008 benutzen will, braucht zwei Adapter zu basteln. Hier gebe ich für alle Fälle die Namen, das es für mich am Anfang so wie hebräisch war: SMB-Buchse <-> RG174 Kabel <-> F-Stecker; allerdings nicht eine kostenlose Sache (ca. 30 Euros bei Farnell oder Conrad) und etwas aufwendig zu bauen.
Wer die Stab- oder NG Antennen verwenden will, muss bereitet sein, die Hutablage abzubauen, um die Antennnen dorthin zu verbergen. Ich habe keinen Unterschied ind er Empfangsqualität gefunden, ob unter oder über die Hutablage, an das Fenster an die C-Säule usw usw. Also lieber unten, dort sieht man nix.
Dann kommt natürlich der Einbau des Moduls. Wie schon oft gesagt hier im Forum, mit dem BMW-Tuner ist es ein 5 Minuten, plug and play Kinderspiel. Mit dem DVB-2008 ist es natürlich eine ganze andere Geschichte. 3 Stunden sind die minimale schätzung. Naja, there is no free lunch, uh ?
Endlich kommt noch die Frage der IR Bedienung. Am Anfang wollte ich in keinem Fall irgendeine Bastlerei in dem Wagen, also keine IR Auge, keine non-OEM fernbedienung, usw. Jetzt habe ich sie doch eingebaut, und ich muss zugeben, es bleibt absolut unauffällig und ich bin total zufrieden mit dem Ding.
Fazit: Alles Geschmackssache. IMHO ist der BMW receiver unvernünftig (Preis und Fähigkeiten), und das DVB-2008 jedes cent wert. Mit den BMW-Antennen ist die Kombination optimal.
Gruss