


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
20.05.2007, 00:55
|
#1
|
Gast
|
An die V12 Fahrer, Kühlwasser erreicht 110°C
Habe heute meinen neuen Kühler eingebaut, das ging ohne Probleme
Nun aber das Problem, die Cockpitanzeige steht in der Mitte zwischen rot/blau aber im erweiterten CC kommen Anzeigen bis 110°C
Ich würde sagen vorher waren es immer 86°C
Wieviel Liter gehen denn genau rein in den Kühler? Bis jetzt sind es etwa 6L gewesen aber der "bingt" immer rum und ich bin jedesmal am guggn und dreh auf und zischt kurz und kocht raus hmm
Würd mich sehr über Antwort freuen
Grüsse Tommi
|
|
|
20.05.2007, 01:13
|
#2
|
the real freak since 2002
Registriert seit: 11.06.2002
Ort: Hamburg
Fahrzeug: E65 740D DIESEL V8 BITURBO POWER
|
Re.
Nach deiner Beschreibung, ist wohl nicht richtig endlüftet worden - evt. noch Luft im System ???
Gruß ...
@freak 
__________________
Vergib deinen Feinden, aber vergiss niemals ihre Namen ...
|
|
|
20.05.2007, 01:29
|
#3
|
Gast
|
Zitat:
Zitat von freak
Nach deiner Beschreibung, ist wohl nicht richtig endlüftet worden - evt. noch Luft im System ???
Gruß ...
@freak 
|
Könnt gut möglich sein, werd morgen mal schauen wenn er richtig kalt is was da der Wasserstand zeigt.
Glaube der wird im kalten Zustand aufgemacht der Ausgleichsbehälter und Motor warm laufen lassen und immer nachkippen bis voll ist
Was mich halt nur stört sind die hohen Temperaturen jetzt 
|
|
|
20.05.2007, 07:53
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 22.09.2006
Ort: Wolfsburg und Györ/Ungarn
Fahrzeug: AUDI A6 Allroad 3.0 TFSI 10/2012; Audi A7 50 TDI 02/2022; BMW E39 520i 2.2 BJ03/2002
|
Als uns die Wasserpumpe verreckt ist, warns 114°C. Kein schönes
Gefühl, wenns vorne brodelt...
Grüße
Haucke
|
|
|
20.05.2007, 09:24
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 01.08.2003
Ort: Bad Tölz / Gilching
Fahrzeug: 750iL E38 Individual Bj. 12/97 / 740iA E32 Individual Bj. 01/93
|
Und ich dachte immer Temperaturen über 100°C sind kein Problem??
mfg kj.
|
|
|
20.05.2007, 09:38
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: rickenbach
Fahrzeug: 740,M62 BJ3/98,328itouring/95,Honda Fireblade CBR900RR(sc28)
|
also am v8 m62, sind temp von 108-113 grad ganz normal.... nur die frage ob das beim v12 auch so ist bei zügiger fahrweise geht die temp dann runter (elektr. gesteuert...)
__________________
|
|
|
20.05.2007, 09:57
|
#7
|
Mitglied
Registriert seit: 09.10.2005
Ort: Hambühren
Fahrzeug: E65 745i, F 650, K1, GSX 500E,
|
Kühlsystem (lang)
Wenn man die einzelnen Postings liest, stellt man fest, dass bezüglich des Kühlsystems doch einige Unkenntnis herrscht.
Hier aus berufenem Munde (BMW)
Anforderungen an Motorkühlmittel
Reines Wasser ist als Kühlmittel nicht nur wegen des fehlenden Frostschutzes ungeeignet. Erst das Zumischen eine geeigneten Gefrier- und Korrosionsschutzmittels, kurz Frostschutz, stellt die Funktion des Kühlsystems sicher.
Das Kühlsystem der BMW Fahrzeuge darf ausschliesslich mit den dafür freigegebenen Gefrier- und Korrosionsschutzmitteln befüllt werden. Dabei sind die Befüll und Wartungsvorschriften gemäss Reparatur- und Bedienungsanleitung zu beachten.
Frostschutzmittel müssen folgende Anforderungen erfüllen:
- Die Funktionstüchtigkeit des Kühlsystems im Winter (Frostschutz durch Absenken des Gefrierpunktes) und im Sommer (Sieden und Kühlmittelauswurf verhindern) zu gewährleisten
- Die mit dem Kühlmittel in Berührung kommenden Metallteile (Grausguss, Stahl, Alu-Legierung, Messing, Kupfer und Lötzinn) gegen Korrosion und Kavitation schützen.
-Neutrales Verhalten gegenüber Gummis- und Kunststoffteilen im Kühlkreislauf.
-Dauerhafte Sicherheit dieser genannten Qualitätskriterien.
Um diese Eigenschaften des Kühlmittels herzustellen, muss das Gefrier- und Korrosionsschutzmittel im richtigen Verhältnis mit Wasser gemischt werden.
Vorgeschriebene Mischung des Kühlmittels
- 50% Frostschutzmittel, für Gefrierschutzbis -38°C
Entsprechend wird auch werksseitig verfahren
Beträgt der Frostschutzmittelanteil unter 40% (d.h. der Wasseranteil über 60%), vermindert sich neben dem Gefrierschutz auch der Korrosiosschutz entsprechend. Der zu hohe Wasseranteil kann beim Heissfahrbetrieb zu vorzeitigem Kochen und in der Folge zu Kühlmittelauswurf und Motorüberhitzungsschäden führen.
In Tropenländern darf daher auf die Zugabe des Gefrier- und Korrosionsschutzmittels nicht verzichtet werden.
Zitat Ende
Anmerkungen vom mir: Die Wärmeübergangskurve folgt ebenso wie der Siedepunkt (etwa 120°C bei entsprechendem Druck) einer Gausschen Normal verteilung. Optimum bei 50/50 = -37°C.
Reines Wasser ist fast so ungeeignet wie destilliertes (Osmotischer Lösungsdruck). Beim Auffüllen also nie (ausser Notfall) nur Wasser nachfüllen.
Beim Entlüften generell: Heizung voll an (wg. Zusatzwasserpumpe) Gebläse auf kleiner Stufe. Nicht warmlaufenlassen!, Lüftungsschraube am Ausgleichbehälter aufdrehen bis blasenfreies Kühlmittel kommt. Kühlsystem mit 2-3 kurzen Gasstössen 3-4000 U/min durchspülen, abstellen und Ausgleichbehälter (bei etwa 30° C) bis zu Markierung auffüllen. Für den M73 habe ich leider keine spezielle Entlüftungsroutine gefunden.
|
|
|
20.05.2007, 11:43
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 03.11.2003
Ort: Norddeutschland
Fahrzeug: BMW 750
|
hallo,
Tommi wollte ja auch die Füllmenge wissen, ich habe mal kurz im Handbuch nachgesehen, 750iL: Kühlsystem einschliesslich Heizung 13 l.
Handbuch vom 750i Bj. 05/95
Wenn er also nur 6 l drin hat muss es wohl brodeln. Max temp bei mir im Sommer um die 90 Grad.
Gruss, Rolf
|
|
|
20.05.2007, 11:53
|
#9
|
Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 09.02.2005
Ort: München.
Fahrzeug: Alpina D3 Biturbo
|
Hi,
die V12 mit Kennfeldthermostat werden mit 109°C als Betriebstemperatur gefahren.
Also vollkommen normal. Daß es vorher 86°C gewesen sein sollen, kann ich
gar nicht glauben.
Liebe Grüße
Oli
|
|
|
20.05.2007, 11:56
|
#10
|
Gesperrt
Registriert seit: 02.01.2007
Ort: Bonn
Fahrzeug: E32 750i Bj 91
|
Also die Ausführungen von Ekkehart sind sehr gut und genau.
Nur habe ich einen weiteren Tip.
Da wir hier sehr Kalkhaltiges Wasser haben, wurde mir sogar Destilietrtes Wasser empfohlen. Ich mußte danach feststellen das die Wassertemperatur fast 20 Grad weniger betrug.
Zu dem ist der Korosionsschutz höher da es fri von allen Stoffen ist.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|