


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
07.01.2010, 13:46
|
#1
|
Gesperrt
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
|
VDD und KG Membranventil gleichzeitig?
Hab gestern 3 Stunden Forumsbeiträge zum Thema gewälzt, aber eben nicht das gefunden was ich gesucht hätte.
1) Würde mich interessieren, ob es die Arbeit an der Kurbelgehäusemembran leichter macht, wenn man gleichzeitig die Ventildeckeldichtungen ersetzt.
2) Die Schrauben des Membrandeckel sind schwer zu erreichen.
Soll ich für die T30 Schrauben am besten eine 1/4" Nuss an ein Flacheisen schweissen (=guter Hebel bei wenig Bauhöhe)?
3) Der Motor zischt ein wenig im hinteren Bereich. Ob die Kerzen im Öl stehen kann ich noch nicht sagen. Der Leerlauf ist relativ ruhig. Beim ziehen des Ölmessstabes bzw. öffnen des Öleinfülldeckels wird der Leerlauf aber eher unrund. Im Forum wird bei defekter Membran aber genau das Gegenteil beschrieben (Öldeckel auf soll stabileren Lauf ergeben...???)
4) Soll ich überhaupt was machen, wenn kein oder kaum Öl in den Kerzenschächten ist und der Motor ansonsten auch gut läuft?
Im speziellen interessiert mich halt der Arbeitsaufwand/Nutzen Faktor und ob irgendwelche Folgeschäden zu befürchten sind.
|
|
|
07.01.2010, 13:58
|
#2
|
BMW E38 735iA
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Neustadt
Fahrzeug: E38 735iA (04.98)
|
Das ganze hab ich vor 1 monat oder so gemacht, ich hatte es etwas einfacher da ich die ansaugbrücke weggebaut habe da ich gleich die Dichtungen der Ansaugbrücke auch gleich gewechselt habe, die waren schon ziemlich hart und spröde, bei mir hatte ich auch einen stabilen leerlauf aber wenn man die hand auf den motor gelegt hat hat man ganz leichte zündaussetzer gespürt, als ich die Membran entfernt habe hat man gesehen das bei den beiden letzten zylindern alles voll mit Ölschlamm bedeckt war jetzt ist dieser effekt weg. Wenn die VDD weggebaut sind sollte aber allemal besser hinzukommen sein.
|
|
|
07.01.2010, 14:15
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
|
Hallo,
Wenn du eh die Ventildeckeldichtung und die Membran machen möchtest, mach einfach noch die Ansaugdichtungen neu. Das ist dann wirklich eine Erleichterung. Dann kannst du noch die Kühlwasserschläuche hinten am Kopf machen und du mal deine Heizungsventile und die Zusatzwasserpumpe durchpusten.
Zu der "Nuß am Stöckchen" ich glaube, dass ist nicht besonders hilfreich. Umsetzen und Ansetzen der Nuß werden damit sicherlich nicht einfacher, vor allem bei den unteren Schrauben. Kannst ja mal deinen Werkzeugkasten durchtesten mit welchen Kombinationen (Verlängerung, Kreuzgelenk, Ratsche) du die Dinger erreichst und dann entscheiden ob du gleich die Ansaugbrücke abbaust. Sobald du die Nuß verkanntest hast du ein Problem. Die Torxschrauben sind leider nur sehr flach und schnell ausgenudelt. Tipp: Du hast eigentlich nur einen Versuch und mit Powergrip o.Ä ist die Change etwas größer.
Bei der VDD Dichtmittel an den Bögen und im Breich Kettenkasten (blaue Plastedinger) nicht vergessen. Die Membranschrauben und die Dichtgummis der VDD-Schrauben würde ich auch noch ersetzen. Das Alu-Rohr von der Membran zum Ölabscheider reinigen ggf. auch die Dichtungen ersetzen.
Ich hab den Sch.. auch schon hinter mir, es war so ne Art vorbeugende Instandsetzung. Denn irgendwann erwischt es dich.
Gruß Dirk
|
|
|
07.01.2010, 14:22
|
#4
|
BMW E38 735iA
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Neustadt
Fahrzeug: E38 735iA (04.98)
|
Genau so ist es, aber das mit der zusatzwasserpumpe hab ich nicht gemacht da mir zu dem zeitpunkt dieses problem noch nicht bekannt war 
|
|
|
07.01.2010, 23:19
|
#5
|
Gesperrt
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
|
Wenn ich die Ansaugspinne runtermachen will, muss ich doch auch die ganze Einspritzanlage demontieren, oder? Sprich Düsen rausschrauben etc.
Da hab ich jetzt etwas Bammel, dass mir die Düsen beim Rausschrauben abreissen. So eine kostet ja "nur" 175.- 
|
|
|
07.01.2010, 23:21
|
#6
|
Gesperrt
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
|
Zitat:
Zitat von Plumps
Ich hab den Sch.. auch schon hinter mir
|
Wieviele Stunden hast Du für die Arbeit gebraucht?
|
|
|
08.01.2010, 06:58
|
#7
|
BMW E38 735iA
Registriert seit: 12.10.2009
Ort: Neustadt
Fahrzeug: E38 735iA (04.98)
|
Zitat:
Zitat von Ernst 730i
Wenn ich die Ansaugspinne runtermachen will, muss ich doch auch die ganze Einspritzanlage demontieren, oder? Sprich Düsen rausschrauben etc.
Da hab ich jetzt etwas Bammel, dass mir die Düsen beim Rausschrauben abreissen. So eine kostet ja "nur" 175.- 
|
Die Düsen kannst du nicht abreissen die sind bloß gesteckt, aber hinten die zu-und rücklaufleitung die an der Benzinleiste hängen die hab ich bei mir abgeriessen, da sie bei mir schon so fest waren das ich sie nicht runterbekommen hab, ohne sie abzureissen, das ist aber nicht so tragisch gewessen, ich hab mir bei uns bei einem Meisterbetrieb einen neuen geholt als meterware hab 3 € bezahlt für die 2 kurzen stücke. Die stecker die an den Düsen hängen sind heickel da brauchst du einen kleinen langen schraubenzieher, um die klammern der stecker zu entfernen. Ich hab für die Arbeit fast den ganzen tag gebraucht mit quatschen, rauchen, Kaffeetrinken, und natürlich alles spülen und sauber machen.
EDIT: Du musst nur vorsichtig sein beim runternehmen der Brücke mit dem Alurohr das unter der Brücke liegt, die Brücke leicht anheben und so 4-5cm erst nach hinten ziehen bis das rohr rausflutsch und dann kannst du bedenkenlos die brücke nach oben rausziehen.
Geändert von kollektiv.25 (08.01.2010 um 07:40 Uhr).
|
|
|
08.01.2010, 07:07
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.05.2009
Ort: Veilsdorf
Fahrzeug: E38-735i
|
Hallo Ernst,
Ne die Düsen und die Druckleitung muß nicht ausgebaut werden. Beim VDD Wechsel musst du ja auch die beiden Elektrokästen der Einspritzanlage abbauen. Dann noch die beiden Benzinleitungen (Vor- und Rücklauf) ab und das war es dann schon. Also das ganze ist schon an einem Tag zu machen. Kommt hauptsächlich darauf an, wieviel Zeit die Reinigung der Heizventile benötigt (Einweichen, Lösen). Hatte am Sonntag 14Uhr angefangen und gegen 19Uhr hatte ich die Kiste bis auf ein paar Schläuche wieder zusammen. Leider hatte ich noch ein paar Schläuche bei der Demontage ins Jenseits geschossen. D.h. mein Panzer stand von Sonntag bis Dienstag, ich musste halt auf die Teile warten.
Zur De/Montage der VDD hatte ich auch schon mal ausführlich im Forum geantwortet.
Gruß Dirk
|
|
|
09.01.2010, 17:36
|
#9
|
Gesperrt
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
|
Erst mal Danke für die Antworten.
Ich glaub fast, mit der Ansaugspinne werde ich warten bis ich einen echten Grund dafür habe die runterzunehmen, zB. der Klopfsensor stirbt.
Das Übel ist nämlich, wenn ich anfange das Auto zu zerlegen dann steh ich ohne Mobilität hier in der Wildnis und der nächste Teilehändler ist 12km weit weg. Hier bei mir ist es zu bergig zum Radfahren
Sollte mir also da was zu Bruch gehen, das ich nicht vorher schon besorgt habe, hab ich ein echtes Problem.
Und nur auf Verdacht alles mögliche an Ersatz kaufen ist angesichts der Preise auch nicht das Wahre. Ich will fast wetten, dass wenn ich den Klopfsensor nicht mitmache, gibt der eine Woche später seinen Geist auf  
Dann gehts von vorne los... 
|
|
|
10.01.2010, 09:47
|
#10
|
iss schon Frühling ?!?
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: mierlo
Fahrzeug: kein 735er mehr,nun Buell 1125R
|
Moin moin,
wie es beim V8 aussieht kannste Dir hier anschauen schnip.de | Motorentlüftung ,weiß leider nicht wie es in deinem Wägelchen aussieht, vielleicht hifts ja ein bissl weiter.
Grüße Ralle
__________________
"Wenn Gott gewollt hätte, dass Frauen zur See fahren, dann hätte er das Meer rosa gemacht und nicht blau" http://www.schnip.de
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|