Hallo Leute,
ich hab inzwischen meinen E38 soweit flott. Ich hatte im Fehlerspeicher nur den Nockenwellensensor stehen, den habe ich heute gewechselt. Außerdem hatte ich wegen des gelegentlichen Qualmens beim Start die Kurbelwellengehäuseentlüftungsmembran gewechselt.
Die Symptome schienen perfekt zu passen, denn der E38 qualmt nur beim Start und hört dann meist schnell wieder auf. Außerdem tritt es nur sporadisch auf. Der Fehlerspeicher ist immernoch leer.
Nachdem ich nun etwas gefahren bin, habe ich festgestellt, dass es besonders bei warmem Motor auftritt, meist hört es dann schnell wieder auf. Gestern hielt es länger an und hörte erst wieder auf, nachdem ich den Motor einmal aus und wieder angemacht hatte. Heute habe ich mal das Steuergerät resettet, leider ohne Erfolg. Beim ersten Start lief der Motor übrigens wirklich wie ein Sack Nüsse, die Batterieanzeige ging an, der Motor lief sehr unruhig mit stark schwankender Drehzahl. Hab ihn dann aus und wieder an gemacht, dann war alles wieder normal.
Besonders stark ist es, wie gesagt, beim Start, teilweise Nebel ich die ganze Straße zu.
Dann wird es zumeist deutlich weniger, meist hört es ganz auf. Beim Kaltstart tritt es im Moment überhaupt nicht mehr auf und auch sonst startet der Motor gut, braucht kaum Öl und qualmt normalerweise nicht.
Nur das Standgas ist nicht ganz perfekt, teilweise vibriert er phasenweise leicht.
Hier mal die Videos von gestern, als es ganz besonders stark war.
Video vom Auspuff:
https://youtu.be/T7dbzCUhyBI
Video vom Motor: Ist das Klackern normal? Man hört es Innen nur im Standgas und es wird mit zunehmender Drehzahl nicht lauter:
https://youtu.be/8rtSoOdiwN0
Ich hätte jetzt u.A. vermutet, dass die Einspritzung denkt, der Motor wäre kalt und deshalb stark anfettet?
EDIT: Der Qualm kommt übrigens aus beiden ESD.
EDIT2: Die alte Membran war übrigens in Ordnung, also liegt es defintiv nicht KGEM.