Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 01.04.2011, 20:11   #1
monza180
Hecktrieblerfahrer ab 18
 
Benutzerbild von monza180
 
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
Standard Analogwerte DME M62 viele Fragen

Moin

Heute ist der 1.April,also Saisonbeginn.
Hatte heute auch mal die Gelegenheit einige Daten vom Wagen auszulesen da ich noch ein kleines Problem habe mit der Automatik.
Dabei sind mir einige Ungereimtheiten bei den Analogwerten des Motors aufgefallen.

Zuerst zum Problem.Die Automatik schaltet super,Adaptionswerte sind durch den langen (6 Monate) Winterschlaf gelöscht.Hatte das komische Verhalten aber auch schon letztes Jahr.
Und zwar wenn man normal fährt ist alles klasse,schalte ich auf Spaß und trete das Gaspedal mal durch dann geht der Wagen auch vorwärts.Wenn ich jetzt aber vom Gas gehe dann bleibt die Automatik in der hohen Drehzahl hängen und schaltet erst zurück wenn ich das Gaspedal wieder etwas trete.
Hab irgendwo mal gelesen das es mit dem LMM zusammenhängt.Deshalb habe ich mir den mal angeschaut.Scheint wohl schon ein Austauschteil von Bosch zu sein.
Dann habe ich die Analogwerte mal ausgelesen.
Dabei ist mir aufgefallen das die Zylinder 7+8 bei der Laufunruhemessung wesentlich schlechtere Werte haben als der Rest.
Und der Luftbedarf LL-Steller ist auf Vollanschlag und neben dem Wert steht ein Ausrufezeichen.
Wovon kann die Laufunruhe kommen?Vom LL-Steller?
Und sind die anderen Werte in Ordnung?
Ansonsten läuft der Motor klasse.
180Tkm runter und keine Auffälligkeiten,aber diese Meßwerte machen mich misstrauisch.
Jetzt noch die Bilder mit den Meßwerten.









MFG Sönke
monza180 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2011, 18:45   #2
monza180
Hecktrieblerfahrer ab 18
 
Benutzerbild von monza180
 
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
Standard

Moin

Da hier anscheinend keiner so richtig eine Lösung hat versuch ich es jetzt mal.

Nachdem ich im E39 Forum von einigen V8 gelesen habe die einen schlechten Leerlauf hatten und diesen dann mit der Einstellschraube der Drosselklappe geändert haben bin ich heute noch mal in die Werkstatt gefahren.
Meine Vermutung war das sich die Schrauben und Wellen und Anschläge,also die ganze Drosselklappenmechanik,abnutzen.Dann ist die Drosselklappe ein wenig mehr zu als zur Erbauung des Motors.
Also Konterschraube gelöst und die Einstellschraube (von unten in das Drosselklappengehäuse geschraubt,sehr angenehm bei 104 Grad Motortemperatur) um eine halbe Umdrehung verändert.
Dann die Werte gemessen.LL-Steller ging auf 0,also Schraube eine 1/8 Umdrehung zurück.
Nun war LL-Steller und Gesamtluftbedarf HLM im Normbereich.

Und auch die Unruhemesswerte vom Motor waren besser.Diese hängen also direkt mit der Gemischaufbereitung zusammen.Da der LL-Steller ja auf der Seite des 7 und 8 Zylinders in die Ansaugbrücke geht magert dort das Gemisch am meisten ab.
Wenn der LL-Steller Wert auf 0 steht also der Leerlauf nur über die Drosselklappenstellung beeinflusst wird dann sind alle Zylinder fast gleich da der LL-Steller zu ist und keine Gemischabmagerung stattfindet.
Hier noch mal ein Foto der aktuellen Werte.


Jetzt bleibt nur noch die Frage mit dem verzögerten Zurückschalten des Automatikgetriebes nach Vollgas.
Den LMM hatte ich heute aus dem Rohr gezogen,leider ist auch dort kein Produktionsdatum drauf zu erkennen
Sonst sind aber alle Werte in Ordnung und der Wagen hat auch keinen Leistungsverlust.Abgaswerte sind auch in Ordnung deshalb gehe ich nicht davon aus das es am LMM liegt.

MFG Sönke
monza180 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 02.04.2011, 22:31   #3
Newton
schraubender Fahrer
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von Newton
 
Registriert seit: 17.08.2002
Ort: bei Wien
Fahrzeug: F02 760 Li, K1200LT-Mü, Hyundai ix35
Standard

Bevor du beim Motor zu suchen anfängst hier noch eine andere Idee - prüfe mal die Temperatur der Automatik
1.) Wenn das Getriebe zu warm ist, fährt der Wagen merkbar höhere Drehzahlen damit das Automatiköl stärker umgewälzt wird (Ölpumpe). Das weiss ich noch aus der Zeit, als ich zuwenig Öl im Getriebe hatte (-3l) und mein Getriebe im Sommer bei warmen Wagen eine Zeit nicht raufgeschaltet hat. Praxisfall war, du kommst von der Autobahn runter und der Wagen bleibt auf Drehzahl auch ohne Last.
2.) Angeblich wird die Drehzahl auch wieder zum auifwärmen des Getriebes (der Ölkühler wird ja vom Kühlwasser mitgeheizt nach dem Motor5start) höher gehalten am Anfang nach dem losfahren. Dazu habe ich aber nirgends je was schriftliches gesehen, gilt für mich daher nur als plausibles Gerücht.


Ansonsten: Viel Erfolg, ich bin immer voll fürs ausnützen der ausgelesenen Werte, hier gibts aber leider relativ wenig im Netz verfügbare Informationen über Richt/Grenz-Werte und Ursachen in diesem Bereich. Falls du etwas rausfinden kannst, poste es bitte auf jeden Fall!
__________________
--FaF Newton 20 Jahre im Forum am 26.08.2022
My Opinion may have changed, but not the fact that I am right.
Newton ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.04.2011, 16:28   #4
monza180
Hecktrieblerfahrer ab 18
 
Benutzerbild von monza180
 
Registriert seit: 08.01.2005
Ort: Schleswig
Fahrzeug: 740iA Bj. 01/98
Standard

Moin

Also dieses Hängenbleiben bei höherer Drehzahl liegt wohl an den Adaptionswerten der Automatik.
Am Anfang lernt sie noch,dann merkt sie sich die sportlichere Fahrweise und denkt beim Gasgeben das da gleich noch mehr kommt und schaltet deshalb nicht hoch.
Mit der erhöhten Leerlaufdrehzahl wenn der Wagen kalt ist,das kenne ich noch von meinem E32,der hat das im Winter auch gemacht.
Beim E38 wird das genauso sein,da ich den aber nur als Sommersaison fahre kann ich da nichts zu sagen.
Und der Ölstand ist auch voll in Ordnung,ich habe vorletzten Winter beim Getriebe mit ein wenig Hilfe von Hydromat einen großen Service gemacht.
monza180 ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Neuer E65 viele Fragen Barsaume BMW 7er, Modell E65/E66 28 03.01.2011 21:20
E38-Teile: DME + EWS + Schlüssel 740i M62 4,4 bj 9,97 Black Dragon Suche... 3 02.10.2010 21:03
Wie viele Lambdasonden hat ein M62 Bj.12.1997 monza180 BMW 7er, Modell E38 9 05.06.2010 09:42
Fragen zum Steuerteil DME sk8terboy BMW 7er, Modell E38 1 14.02.2006 12:13
Tuning: Viele Fragen zum V12 Raffael@735i BMW 7er, Modell E32 25 16.01.2005 10:49


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:28 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group