


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
27.11.2008, 20:43
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Kerzenbild
Hallo. Da ich mir nicht sicher bin(aufs Scheckheft will ich mich nicht unbedingt verlassen),wie lang der Kerzenwechsel bei meinem 7er her ist,will ich am Wochenende mal die Kerzen kontrollieren. Nun hab ich auf einem Foto gesehen,daß bei der NGK BKR6EQUP die Elekrode eben mit der Isolation ist. Wie sieht das Kerzenbild denn dann aus,wenn sie fertig ist? Bei normalen Kerzen erkenn ich das ja an der Elektrode,aber hier? Schöne Grüße Andi.
|
|
|
27.11.2008, 20:48
|
#2
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
|
|
|
27.11.2008, 20:53
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von Chrwezel
|
Hallo. Danke,aber das hast Du falsch verstanden,weiß natürlich schon was anzufangen mit Kerzenbildern,aber die besagte NGK hat ja in dem Sinne keine sichtbar überstehende Elektrode,an der man einen Abbrand feststellen könnte. Schöne Grüße Andi.
|
|
|
27.11.2008, 21:21
|
#4
|
Gruß, Christoph
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
|
du meinst also das die elektrode isoliert ist und oben offen ist?
das thema zündkerzen ist so eine sache. der herstelle empfiehlt nach einer gewissen laufleistung einen austausch weil die funktion , aus wechen gründen auch immer, durch verschleiß beeinträchtigt werden kann.
mit dem letzten satz kerzen bin ich 30tkm gefahren und hatte sie nur ersätzt weil ich ein problem mit zündungsnagen bei voll-last bis 2000u/min hatte. es stellte sich heraus das zwei kerzen auf der rechten bank lose waren.
die alten kerzen ansich waren im vergleich zu neuen völlig in takt und werden auch wieder zum einsatz kommen. das jetzt neue kerzen verbaut sind merke ich weder am laufverhalten noch am verbrauch. also alles so wie es war.
wenn du dir nicht sicher bist wie lange die dinger drinn sind, kannst du sie ja austauschen, vor allem wenn sich einige optisch voneinander unterscheiden. kostet nicht die welt.
|
|
|
28.11.2008, 11:46
|
#5
|
Mitglied
Registriert seit: 17.06.2004
Ort:
Fahrzeug: G12-750iLX 08.2016
|
Soweit ich informiert bin (?!) brennt weniger die Mittelelektrode ab, sondern die vier Außenelektroden. Die Abstandsmaße kenne ich aber nicht. Die Kerzen halten 80000 bis 100000 km.
|
|
|
28.11.2008, 12:27
|
#6
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Wichtig ist neben dem Abstand der Elektroden (den man heutzutage m.W. sowieso nicht mehr nachjustiert) aber auch, dass sie noch spitz sind und nicht durch die Funken rundgelutscht. Das sieht man ja den Elektroden meist recht deutlich an.
Denn an spitzen Stellen ensteht durch die Spitzenwirkung eine deutlich höhere Spannung als an ebenen/rundgelutschten Stellen, was den Überschlag des Funkens bei neuen, spitzen Kerzen deutlich erleichtert.
|
|
|
28.11.2008, 14:38
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Hallo. Hatte heut mal eine draußen(mich hat vor allem auch die Ventildeckeldichtung interessiert,alles Picobello trocken und sauber  ),die vier Elektroden sind eckig und sehen neuwertig aus. Glaub nicht,daß die spitz sein sollen. Aber aufgrund des sehr sauberen Zustandes unter der Abdeckung nehme ich mal an,daß das Fahrzeug immer ordentlich gewartet worden ist und deshalb auch bei den Kerzen nicht gespart worden ist. Ein bißchen sehnsüchtig denke ich schon an die Zeit zurück,als Zündkerzen noch sandgestrahlt und mit Fühlerlehre und Hämmerchen nachjustiert worden sind.
Schöne Grüße Andi.
|
|
|
28.11.2008, 14:40
|
#8
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Zitat:
die vier Elektroden sind eckig und sehen neuwertig aus. Glaub nicht,daß die eckig sein sollen.
|
Ja schön, aber: Hä?
|
|
|
28.11.2008, 14:51
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 10.11.2007
Ort: HALFING
Fahrzeug: E38,735i,9/99;E38,728i,6/96; vw-buggy,bj.69
|
Zitat:
Zitat von d9187
,aber auch, dass sie noch spitz sind und nicht durch die Funken rundgelutscht. Denn an spitzen Stellen ensteht durch die Spitzenwirkung eine deutlich höhere Spannung als an ebenen/rundgelutschten Stellen, was den Überschlag des Funkens bei neuen, spitzen Kerzen deutlich erleichtert.
|
Hallo. Warum hä? Darum. Schöne Grüße Andi.
|
|
|
28.11.2008, 15:18
|
#10
|
Wenn's läuft!
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Starnberg
Fahrzeug: F11-M550d (01.2015), E38-750iA (09.1998), E46-330d Touring (07.2003)
|
Ach so war das gemeint, Dein Schrieb erschien mir erst so widersprüchlich...
"Eckig" und "spitz" sind natürlich auch etwas missverständlich. Die Masseelektroden der Original-NGK-Kerzen hängen ja mit dem "abgeschnittenen" Ende in der Luft, und da ist es schon ein großer Unterschied, ob die Kante am Übergang von Längsfäche zur Querschnittsfläche rundgefunkt oder noch scharfkantig ist.
Optisch macht das kaum einen Unterschied, aber elektrisch aufgrund der Spitzenwirkung eben doch ziemlich massiv, weil die Flächenladungsdichte geometrisch bedingt auf einer spitzen Rundung einfach höher ist, als auf einer Ebene, und somit auch die Spannung zwischen den Elektroden.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|