Wenn die Kante
rostig ist, gleich behandeln; wartest Du damit, wird’s nur schlimmer…
Nur zur Klarstellung:
Sitzt der Rost am Kofferraumdeckel und hat sich oben auf der Dichtung abgesetzt oder sitzt er
unter der Dichtung auf der Karosseriekante, wo die Dichtung aufgesetzt ist?
Bei zweiterem:
Rost soweit entfernen, wie es geht; ist dort nicht (mehr) viel vorhanden, reicht es, die Kante mit Owatrol (ist ein Kriechöl, was nach geraumer Zeit aushärtet) zu versiegeln, nach der Trocknung mit Brantho Korrux Nitrofest oder 3 in 1 behandeln (normale Grundierung verträgt sich nicht mit Owatrol), falls unbedingt nötig, mit Wagenfarbe pinseln.
Beim
Korrosionsschutz-Depot findest Du a) alles, was es braucht, b) eine Anleitung dazu.
Ansonsten wirf mal einen prüfenden Blick auf die Dichtraupen der Nahtstellen vom Kofferraumdeckel (das wäre bei der ersten von mir genannten Variante der Fall; dazu am besten auch Kennzeichen und -halter entfernen, nur so kannst Du die hintere Kante innen prüfen).
Dort gammelt es im Laufe der Zeit unter den Dichtraupen, weil diese ab Werk auf die Grundierung gesetzt und dann erst überlackiert wurden.
Falls sich dort Rost befindet: So schnell wie möglich behandeln.
Das zieht sich sonst an der Außenkante hoch, final rostet dort der Deckel durch.
Das gleiche gilt für die Türen, besonders die Unterkanten; dort bleibt aufgrund verstopfter Ablauflöcher gerne Wasser in den Leisten stehen, und dann fängt es an zu blühen.
Dazu mußt Du die Leisten einfach nach unten abziehen, die sind nur aufgesteckt.
Ich weiß, wovon ich rede; habe das ganze Theater vor einigen Jahren schon gehabt…
Da dies aber im Anfangsstadium war und ich das gleich behandelt habe, ist seitdem nichts mehr aufgetreten; halt immer mal zwischendurch schauen.