


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
11.03.2016, 23:56
|
#1
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.02.2015
Ort: Dresden
Fahrzeug: E38-735i (01.1997)
|
Benzintank Schweissen ?
So Leute , eine kurze Frage an euch. Mein Benzintank ist undicht (links) und wuerde gerne diesen schweissen zu lassen.
Was meint ihr ?
__________________
Toscani
|
|
|
12.03.2016, 11:24
|
#2
|
Neues Mitglied
Registriert seit: 13.02.2016
Ort: Schülp
Fahrzeug: E38 728iA
|
Dazu gibt es zu viele gute Tanks auf dem Markt. Bei einem seltenem Modell eine Überlegung wert, aber auch nur nach langen Auslüften.
Gegen Schweißen spräche für mich auch die Ursache: Korrosion. Wenn er links durchgefault ist, wird er rechts nicht über jeden Zweifel erhaben sein.
Aber das ist ja auch nur eine - meine Meinung.
P.s. Verdammter "neuer" Sprit!
Lg aus Bielefeld
|
|
|
12.03.2016, 12:50
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 27.08.2004
Ort: Nordhorn
Fahrzeug: BMW 750i E38 Bj 11/94 / Porsche 914/6 Bj1971/ BMW CSI 2800 Bj1969 / VW Käfer Cabrio Bj1971 alles Karmann Karossen 2800
|
Ein Bekannter hat seinen Tank auch geschweisst, nun sitzt er im Rollstuhl. Ist noch froh, dass er überhaupt überlebt hat. Ausgelüftet hat er den Tank 2 Wochen, und dann noch mit Pressluft, trotzdem explodiert. Nein danke, ich würde sowas nicht machen.
__________________
Meine Ausstattung und Nachrüstung:
*265*302*316*341*345*346*354*358*401*415*416*423*4 30*431*444*446*488*494*496*499*508*521*522*533*534 *536*540*549*609*620*622*631*672*676*677*668*778*7 85*202*210*220*245*302*456*460*500*536*602*603*710 *780*806*
|
|
|
12.03.2016, 13:47
|
#4
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Einen Flüssigkeitstank sollte man auch mit einer nicht explosiven neutralen Flüssigkeit säubern.
Also Wasser rein - und durchspülen lassen - den Tank entsprechend drehen und wenden - und dafür sorgen, dass die Öffnung immer oben ist - dann ist mit Sicherheit nichts vom explosiven Benzindampf mehr drin.....
Gasdämpfe mit einem anderen Gas vertreiben - das wird nichts rechtes .....    
Eigentlich eine ganz simple Überlegung. Eigentlich.
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
21.03.2016, 19:32
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
|
Da sind Experten aber anderer Meinung, ich übrigens auch, daher nehme ich immer Stickstoff.
"Zitat Anfang:
Stickstoffgas:
Stickstoff wird zur Füllung von Flugzeugreifen großer Flugzeuge verwendet. Der reine Stickstoff verhindert, dass Flugzeugreifen durch die große Hitzeentwicklung beim Aufsetzen während der Landung, oder beim Startlauf, von innen in Brand geraten können.........Zitat Ende"
M f G
|
|
|
21.03.2016, 19:54
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von Haschra
Da sind Experten aber anderer Meinung, ich übrigens auch, daher nehme ich immer Stickstoff.
"Zitat Anfang:
Stickstoffgas:
Stickstoff wird zur Füllung von Flugzeugreifen großer Flugzeuge verwendet. Der reine Stickstoff verhindert, dass Flugzeugreifen durch die große Hitzeentwicklung beim Aufsetzen während der Landung, oder beim Startlauf, von innen in Brand geraten können.........Zitat Ende"
M f G
|
Meine Aussage bezog sich allein auf das Verdrängen von autoGAS durch die Gasmischung, die wir Luft nennen. - um eine sichere Umgebung fürs schweißen zu bekommen.
Von einer Reifenfüllung mit alternativem Gas - davon war nicht die Rede - DEN würdest Du ja auch nicht schweißen wollen ....    
Ich lass meine Reifen auch im wesentlichen mit einem anderen Gas als "Luft" füllen ...
|
|
|
12.03.2016, 13:53
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 09.10.2011
Ort: Norderstedt
Fahrzeug: E38-750i (11.95), Lada Niva (03.03)
|
Ich hab früher auch schon an Tanks geschweißt, ist ungefährlich wenn man es richtig macht.
Da muß Wasser oder Stickstoff rein, dann geht auch nix in die Luft.
Beim E38 lohnt es aber nicht wirklich, da wie schon geschrieben noch viele gute auf dem Markt sind für um die 300 ,-.
Würd natürlich einen suchen der schon mal getauscht wurde 
Hab selbst auch schon einen 1 jährigen liegen falls meine Klebestelle den Geist aufgeben sollt 
|
|
|
12.03.2016, 14:02
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
|
|
|
12.03.2016, 16:20
|
#9
|
schon über 10 Jahre dabei
Registriert seit: 06.01.2009
Ort: Muldentalkreis
Fahrzeug: VW T5
|
Ich hab mein Tank schweißen lassen. Es har eine Werkstatt für Kühlerreparaturen gemacht. Soweit mir bekannt ist, hat diese irgend ein Gas in den Tank gefüllt, damit der nicht hochgeht. Sehr saubere Arbeit, Tank ist auch dicht.
__________________
Viele Grüße Jens
Willst du leben irgendwann, wenn nicht jetzt- wann denn dann ???
|
|
|
21.03.2016, 19:21
|
#10
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
|
Darwin lässt grüssen.
Gruss,
Wolfi
__________________
.
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|