


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
26.10.2015, 15:18
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: e66 750iL
|
Kolbenringwechsel beim e38 728
Hallo,
ich werde die kommenden Tage bei dem 7er eines Bekannten einen Kolbenringwechsel durchführen, da sein Bmw starken Ölverbrauch hat (genaue Diagnose hat eine Werkstatt durchgeführt).
Nun wollte ich mal wissen, ob ihr mir ein paar tips und Hilfestellung geben könntet. Hat vielleicht schon mal jemand von euch eine solche Reparatur durchgeführt beim 728?
Mein grober Plan sieht so aus:
-Kopf abnehmen
-Ölwanne abnehmen
-Pleulschrauben lösen
-Kolben nach oben hin entnehmen
-Dann die Kolben und Laufbuchsen nachmessen (Kolbenspiel, wie weit die Laufbuchsen eingelaufen sind etc.)
-Kolbenringe wechseln
-Sämtliche Dichtungen inklusive Kopfdichtung wechseln
-Kopf gegebenenfalls zum planen geben
-alles wieder zusammen
Alles klar soweit oder habe ich was grundlegendes vergessen?
Komme ich von unten an alle Pleulschrauben ran, wenn ich nur die Ölwanne abbaue?
Wie mache ich das am besten mit der Steuerkette? Habe schon die eine oder andere Kopfdichtung gemacht, bisher allerdings nur bei Motoren mit Zahnriemen.
Der Bmw hat außerdem eine Autogasanlage. Kann das evtl. Probleme geben oder einfach dicht drehen zu Anfang und fertig?
Bin Kfz-Mechatroniker Lehrling im 4. Lehrjahr, habe eine Bühne und einiges an Werkzeug, alles was ich nicht habe kann ich mir vom Betrieb leihen (was wird das sein außer Messwerkzeug, Kolbenringzange und Spannband?).
Würde mich über Anregungen, Tips und Erfahrungsberichte freuen!
Mit freundlichen Grüßen
TraderJoes
Geändert von TraderJoes (26.10.2015 um 15:23 Uhr).
|
|
|
26.10.2015, 16:01
|
#2
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Gas:
Die Ventile an Tank und Flüssigfilter werden nur bei Zündungsplus AN geöffnet.
Die Gasventile werden nur bei genügender Kühlwassertemperatur (in der Regel >40 Grad) angesteuert, weil erst dann die Gasanlage auf Gas umschaltet.
__________________
Auch durch Vereinbarungen werden Kommunikationsregeln zur Vermeidung von Missverständnissen nicht außer Kraft gesetzt.
20 Jahre Mitglied im Forum: 18.08.2005 - 17.08.2025
|
|
|
26.10.2015, 16:17
|
#3
|
seit 19.2.19 Nichtraucher
Premium Mitglied
Registriert seit: 23.05.2009
Ort: Kappel |bei VS
Fahrzeug: E38 - 740d Bj.12/99, Suzuki Ignis 04/20, TEC 585 Ducato244 m.4HP20
|
Zitat:
Zitat von TraderJoes
...
Bin Kfz-Mechatroniker Lehrling im 4. Lehrjahr, habe eine Bühne und einiges an Werkzeug, alles was ich nicht habe kann ich mir vom Betrieb leihen (was wird das sein außer Messwerkzeug, Kolbenringzange und Spannband?).
...
|
Da du im 4. Jahr bist, so kennst du sicher die OT-Markierungen etc. 
Bei meinem letzten ZK den ich runter hatte, da habe ich das NW-Rad und die Kette mit einem Kabelbinder in der entsprechenden Lage vor Abbau fixiert und die Kette immer auf Spannung gehalten (Spanngurt von Decke, müsste auch mit einer Motorbrücke gehen)... wie das klappt wenn die Pleuel/Kolben gezogen werden weiß ich aber nicht...
Wichtig vor erstem Start, wie immer, trocken durchdrehen... also ohne Sprit und ohne Kerzen 
und von Hand!
Geändert von PacificDigital (26.10.2015 um 16:54 Uhr).
|
|
|
26.10.2015, 16:34
|
#4
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: e66 750iL
|
Gut, dann muss ich mir um die Gasanlage ja keine Gedanken machen.
Der Tipp mit dem Kabelbinder ist auch top! Das werde ich mal so versuchen.
|
|
|
26.10.2015, 17:27
|
#5
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.10.2012
Ort: Plüderhausen
Fahrzeug: E38 728iA (10.99)
|
Zitat:
Zitat von TraderJoes
Komme ich von unten an alle Pleulschrauben ran, wenn ich nur die Ölwanne abbaue?
|
Ja, einfach den Motor anheben -> Vorderachsträger absenken -> Ölwanne demontieren.
|
|
|
26.10.2015, 18:07
|
#6
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: e66 750iL
|
Zitat:
Zitat von dsvny
Ja, einfach den Motor anheben -> Vorderachsträger absenken -> Ölwanne demontieren.
|
Alles klar.
Morgen geht es wahrscheinlich schon los.
Werde hin und wieder bestimmt eine Frage haben
Danke schon mal bis hier hin!
EDIT:
Komme ich auch ans KW-Rad ran, sodass ich die Steuerkette da auch schon mit Kabelbinder fixieren kann? Würde nämlich wenns geht den Kopf runter nehmen, ohne das NW-Rad auf zu hängen, damit ich die Bühne auch noch wieder absenken bzw. anheben kann. Einen Motorkran könnte ich mir zwar leihen aber da ich sowieso schon Spezialwerkzeug brauche wollte ich mir den sparen. Denn jedes mal beim Werkzeug leihen gibt es ja bekanntlich ne schöne Einweisung in welchem Zustand es zurück kommen soll und diverse schlaue Sprüche vom Altgesellen :-)
Geändert von TraderJoes (26.10.2015 um 18:18 Uhr).
|
|
|
26.10.2015, 18:20
|
#7
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von TraderJoes
Alles klar.
Morgen geht es wahrscheinlich schon los.
Werde hin und wieder bestimmt eine Frage haben
Danke schon mal bis hier hin!
....
|
ok - aber ab sofort ist für jede Frage eines Auszubildenden von eben diesem 1 Cent in die virtuelle Bierkasse zu werfen ......
    
|
|
|
26.10.2015, 21:40
|
#8
|
Mitglied
Registriert seit: 16.10.2015
Ort: Oldenburg
Fahrzeug: e66 750iL
|
Zitat:
Zitat von peterpaul
|
Dann frage ich ab jetzt nur noch für einen Bekannten, der schon ausgelernt ist
Der hat auch schon ne Frage und zwar ob vielleicht jemand ne Anleitung hat für z.B. nen Kopfdichtungswechsel für das Modell? Dann hätte man zumindest einen kleinen Leitfaden.
Oder sonstiges worauf man achten solle?
|
|
|
26.10.2015, 21:56
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 21.10.2012
Ort: Plüderhausen
Fahrzeug: E38 728iA (10.99)
|
Welches Baujahr hat dein Wagen? Bevor du anfängst solltest du dich erstmal informieren über die Vanos (Variable Nockenwellensteuerung oder Verstelleinheit).
Bei der Demontage der Einheit und der Kettenräder ist Spezialwerkzeug zum einstellen der Steuerzeit notwendig.
6 Zylinder:
Bis BJ 9/98 Einzelvanos
Ab BJ 9/98 Doppelvanos
|
|
|
26.10.2015, 21:56
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 26.06.2012
Ort: Köln
Fahrzeug: BMWs im Wechsel
|
Bechreibe doch mal im Gegenzug wie sich der Kolbenringdefekt im Detail zeigt.
__________________
"Wennst den Baum siehst, in den Du reinfährst, hast Untersteuern. Wennst ihn nur hörst, hast Übersteuern." Röhrl;
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|