Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 03.07.2015, 19:48   #1
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Beitrag Flammen aus der Drosselklappe

Ich bin gerade einem unrunden Motorlauf bei meinem 728iA auf der Spur.

Heute habe ich den LMM ausgebaut und mit LMM-Reiniger sauber gemacht.
Bei der Gelegenheit hab ich auch gerade die Drosselklappe und den restlichen Ansaugtrackt mit Drosselklappenreiniger gereinigt.

Hierbei bin ich nach der Anleitung von Liqui Moly vorgegangen.
Zunächts vorbehandelt, dann nach etwa 5 Minuten bei laufendem Motor und mittlerer Drehzahl Reiniger reingesprüht. Dabei ist der Motor zunächst abgestorben. Noch mal angemacht und ein zweiter Versuch.

Plötzlich schlug mir eine Stichflamme entgegen. Der Motor ist sofort abgestorben. Die Küchenrolle, die ich zum Auffangen des Reinigers unter die Drosselklappe gestopft hatte fing sofort Feuer.

Das brennende Papier hab ich sofort entfernt. Hierdurch sind keine Schäden entstanden. Ich hoffe der Motor hat nicht all zu viel Asche eingesaugt.

Danach sprang der Motor auch wieder an.

Hab ich eventuell zu viel eingesprüht? Zu hohe Drehzahl? Oder stimmt was mit meiner Ventilsteuerung nicht? Der Reiniger hätte doch eigentlich gar nicht zünden dürfen, da zum Zeitpunkt der Zündung gar keine offene Verbindung zum Ansaugtrackt besteht.

Ich hab hierzu auch keinen Warnhinweis oder anderen Berichte im Netz gefunden.

Puh, zum Glück hab ich meine Vimpern noch.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2015, 19:57   #2
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Das kommt davon, wenn man mit Mitteln am Motor hantiert, die dort einfach nichts zu suchen haben. Darin sehe ich den einzigen Fehler dieser Aktion. Sei froh das die Kiste nicht abgebrannt ist, kein Sachschaden an fremden Eigentum und niemand zu schaden gekommen ist!
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2015, 21:03   #3
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Zitat:
Zitat von Chrwezel Beitrag anzeigen
Das kommt davon, wenn man mit Mitteln am Motor hantiert, die dort einfach nichts zu suchen haben.!
Das Zeug ist genau für die beschriebene Anwendung gedacht.

Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://youtu.be/niExOBTuSFs

Geändert von Schanz (03.07.2015 um 21:05 Uhr). Grund: Link hinzugefügt
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2015, 21:20   #4
Chrwezel
Gruß, Christoph
 
Benutzerbild von Chrwezel
 
Registriert seit: 04.07.2005
Ort:
Fahrzeug: -
Standard

Zitat:
Zitat von Schanz Beitrag anzeigen
Das Zeug ist genau für die beschriebene Anwendung gedacht.
Glaube versetzt nun mal Berge

Hier das Datenblatt zum Mittelchen:



Serie
Liqui Moly Pro-Line

Anwendungsgebiet
Reinigung

Anwendungsbereich
Motor

geeignet für
Ottomotoren, Drosselklappe

nicht geeignet für
erwärmte Oberflächen, Polykarbonat, Lack

Besonderheiten
Ablagerungsschutz, entfernt Verschmutzungen, entfernt Schmierstoffe, erhöhte Fahrsicherheit, hohe Lösekraft

Eigenschaften
stark entfettend, nicht korrosiv

Verträglichkeit mit
Beschichtungen

Anwendung
vor Gebrauch schütteln, aufsprühen, eindringen lassen, Motor starten, mehrmals spülen

Verarbeitungstemperatur
5 °C - 30 °C

Basis
Lösungsmittelgemisch

Farbe
gelb

Form
Aerosol, flüssig

Flammpunkt
-12 °C

Dichte
0,87 g/cm³

Inhalt
400 ml

Gebinde-Art
Spraydose

Lieferumfang
Sprühverlängerung

Lagerung
vor direkter Sonnenbestrahlung bzw. Frost schützen

Entsorgung
Gebinde mit Resten zur Problemabfallstelle

Hinweise
Spraydosen können beim Erwärmen über 50°C explodieren, Verträglichkeit mit empfindlichen oder beanspruchten Materialien vor Gebrauch testen




Kühlerdicht ist auch dazu gedacht den Kühler dicht zu bekommen. Leider werden auch oft andere Teile mit in Leidenschaft gezogen wie, Wasserventile, Wärmetauscher.

Bei Dir hat es nun mal gebrannt.
Chrwezel ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 03.07.2015, 21:28   #5
Haschra
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Haschra
 
Registriert seit: 18.07.2013
Ort:
Fahrzeug: E32-750iA (PD.27.03.1990, EZ 30.03.1990)
Standard

Der kleine Zauberer

M f G
Haschra ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2015, 09:11   #6
memyselfundich
Langstrecken Gleiter
Premium Mitglied
 
Benutzerbild von memyselfundich
 
Registriert seit: 24.01.2008
Ort: Frankfurt
Fahrzeug: E38-735i jetzt mit 4.4TÜ (01.99) PRINS-VSI G31 540d B57
Standard

beim laufenden motor, bei den Temperaturen z.zt mit Aerosol Lösungsmitteln arbeiten ist nicht besonders helle..

Bau die Drosselklappe aus, und reinige die mit dem mittel, das ist effektiver als einsprühen. Dabei kannst auch ansaug trakt etc. gleich mit sauber machen.
__________________
Externer Link (&Ooml;ffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) 

if its got tits or transistors, you’re gonna have problems with it!
memyselfundich ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 05.07.2015, 21:13   #7
Schanz
Mitglied
 
Registriert seit: 02.05.2015
Ort: Saarbrücken
Fahrzeug: E38-728i (7/98)
Standard

Zitat:
Zitat von memyselfundich Beitrag anzeigen
Bau die Drosselklappe aus, und reinige die mit dem mittel, ..
Hab ich dann schlußendlich auch so gemacht. Rächt sich halt manchmal, wenn man erst die Faulenzervariante wählt. Aber is ja zum Glück nix kaputt gegengen.
Schanz ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Motorraum: Ventil an der Drosselklappe DJ Ceasefire BMW 7er, Modell E32 18 28.06.2019 00:32
Motorraum: Stecker der Drosselklappe V12 Darkblue66 BMW 7er, Modell E38 3 30.05.2014 08:57
Wofür ist der 2. Seilzug an der Drosselklappe sebihees BMW 7er, Modell E32 7 29.01.2009 05:39
Motorraum: wasser vor der drosselklappe BMW-Driver730i BMW 7er, Modell E32 1 13.01.2008 04:23
Elektrik: Einfrieren des Stellmotors der Drosselklappe Alpi BMW 7er, Modell E32 3 07.02.2005 10:44


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:48 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group