


BMW 7er, Modell E38 |
 |
|
Varianten |
|
Detail-Infos |
|
Interaktiv |
|

- Anzeige -
|
 |

|
|
|

|
 |
|
26.12.2009, 12:37
|
#1
|
Mitglied
Registriert seit: 21.03.2005
Ort: München
Fahrzeug: 540iA (E39); 740iAL (E38)
|
Motorausfall während der Fahrt, Hilfe bin im Ausland
Hallo Forumsgemeinde,
Wünsche am 2. Weihnachtsfeiertag noch allen schöne Weihnachten
und komme auch schon leider mit einem Problem!
Folgende Situation, bzw. Problem mit folgendem Wagen:
E38, 740 iAL, EZ 12/2000, ca. 250.000 km derzeit in Frankreich !
Fahre vor 3 Tagen ohne Probleme, beim Rangieren geht der Motor aus. Neu gestartet, gefahren bis zur nächsten Ampel, dort unruhige Standleerlaufdrehzahl. Ab dann Weiterfaht ca. 1 Stunde ohne Probleme.
Gestern nach ca. 1,5 Stunden Autobahn und Überlandfahrt, Ankunft am Zielort (starkes Gefälle) geht der Motor aus. Weitere Startversuche scheitern ! Klingt, als ob kein Benzin ankommt und Motor leer dreht !
Auto stand über Nacht.
Heute Morgen: Normal gestartet, runder Motorlauf wie es sein soll, Auto in die Garage ca. 50m weit gefahren (sehr steile Einfahrt). Beim Rangieren in die Garage Motor ausgegangen! Startversuche vergebens.
2 Stunden später normal gestartet 10m rangiert - Motor aus. Jetzt steht der Wagen zumindest in der Garage.
Bin grad in Frankreich, also BMW-Mobil unmöglich.
Soweit die Symptome.
Ich habe nun zuerst die Sicherungen der Kraftstoffpumpe überprüft: 2 Sicherungen sind für die Kraftstoffpumpe beschrieben; Nr. 17 in Ordnung; Die Andere ich glaube Nr. 52 weiß ich nicht, wo ich finden soll.
Mein Vermutung:
Es gibt ja am Tank diese Pumpe- Saugstrahlpumpe, glaube ich heißt die Pumpe- welche das Benzin von einer Seite, zur Anderen pumpt. Vermute, die ist defekt. Wenn das Auto steht gleicht sich das Niveau der Tankhälften etwas aus (Füllstand im Tank ca. 40 L) und es reicht das Benzin zum Starten und rangieren- dann ist wieder Schluß. Soweit meine Vermutung.
Alternativ tippe ich auf den Kraftstofffilter.
Könnte die ein solches Schadensbild verursachen ? Wo fonde ich die 2. Sicherung für die Kraftstoffpumpe? Was kann ich selbst überprüfen ?
Ich werde mal via Reservekanister versuchen, das Benzinniveau im Tank etwas anzuheben, vielleicht kann ich so eingrenzen, ob die vermutete Pumpe das Problem ist ?
Hoffe auf eure Hilfe, evtl ist das Problem auch ganz woanders zu suchen ?
Grüße,
cyranorostand
|
|
|
26.12.2009, 12:45
|
#2
|
Gesperrt
Registriert seit: 01.01.2008
Ort:
Fahrzeug: €38
|
Wie die Füllstände der beiden Tanks sind kannst Du über die freigeschaltete Check Control ablesen. Das Freischalten geht so:
Zitat:
Zündung auf II
Rechten Knopf in der Instrumentenkombi drücken und gedrückt lassen. Zuerste erscheint "Check Control OK", kurze Zeit später erscheint "Test Nr.01"
Linken Knopf drücken, es erscheint die Fahrgestellnummer. Die 5 Zahlen muss man addieren und sich die Summe merken, man braucht sie zur Entsperrung der Tests. Beispiel: DG23278 ergibt 2+3+2+7+8 = 22
Rechte Taste drücken, bis "Test Nr.19" erscheint.
Linke Taste sooft drücken, bis die errechnete Summe erscheint (in unsere Beispiel also die 22)
Rechte Taste drücken.
Dadurch erhält man uneingeschränkten Zugang.zu Test 3-21. Falls etwas schiefgelaufen sein sollte, erhält man bei Test No.3-21 nur die Meldung "Lock:ON"
Die meisten Testfunktionen sind einfach zu verstehen, hier ist aber mal eine Aufstellung (soweit ich mich erinnern kann):
1. Fahrgestellnummer, HW/SW Version, Herstellungsdatum
2. Instrumententest (sehr nett!)
3. Aktueller Spritverbrauch in Litern/100 km bzw. Litern/h
4. Durchscnittsverbrauch Litern/100 km
5.Reichweite
6. leer
7. Aktuelle Spritmenge im Tank in Litern
8. Aktueklle digitale Geschwindigkeit
9. Batterie Spannung
10.Sprache (US, Spa, Ger, Jap, etc.)
11. Umschaltung am/pm
12. Durchschnittsgeschwindigkeit
13. ETA
14. Datum der Software Maske (ROM Code)
15. Produktions Diagnose Informationen (wer weiss mehr dazu??)
16. Letzte Aktualisierung der Zeit & Datum durch die Funkuhr
17. Fzg. spezifische Daten
18. Alarmtype (Dauerhupen / Huptöne)
19. Lock/Unlock
20. Spritverbrauchs-Korrekturfaktor (nicht ändern!)
21. Rücksetzen des Bordcomputers (Achtung: löscht alle Einstellungen wie Uhrzeit, Datum, Timer, ...)
|
Ansonsten... Was sagt die Verbrauchsanzeige beim Fahren? Ich tippe fast auf einen defekten Luftmassenmesser. Die Verbrauchsanzeige müsste dann im Teillastbereich extrem hohe Werte anzeigen
|
|
|
26.12.2009, 12:48
|
#3
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 15.01.2006
Ort: Neuhausen a.d.F
Fahrzeug: BMW E12 525
|
Benzinpumpe. Sonst nichts.
|
|
|
26.12.2009, 14:07
|
#4
|
VIP Mitglied & Schrauber
Registriert seit: 13.11.2009
Ort: Stadtoldendorf
Fahrzeug: E38 750il us bj97
|
Zitat:
Zitat von alexis sorbas
Benzinpumpe. Sonst nichts.
|
 ja da würde ich auch drauf tippen   
|
|
|
26.12.2009, 14:28
|
#5
|
Autofahrer
Registriert seit: 28.03.2005
Ort: Liebenau
Fahrzeug: BMW 745(E65)Bj.02/02; EZ 03/03(Prins VSI); BMW Z3 2.8 Bj. 10/98; BMW X3 3.0 Bj. 12/2003(Prins VSI)
|
Ich würde mal auf einen oder beide Nockenwellensensoren tippen, denn unter Last bleibt der Wagen ja an, was so viel bedeutet das immer genügend Benzin ankommt.
Die NWS sind normaler Weise diagnosefähig, aber werden nicht immer als defekt erkannt.
Gruss Ralf
__________________
wer bis zum Hals in der Scheisse steht, sollte den Kopf nicht hängen lassen \m/
Aktueller Durschnittsverbrauch:
|
|
|
26.12.2009, 14:41
|
#6
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Bad Vilbel
Fahrzeug: E38-735i (11.96)
|
zur not auch einfach mal die beiden relais untereinander tauschen kost nix und isn versuch wert
__________________
|
|
|
26.12.2009, 15:19
|
#7
|
Viel hilft viel!
Registriert seit: 08.05.2007
Ort: Royal Palm Beach, FL
Fahrzeug: Kein BMW
|
Zitat:
Zitat von -razzle-
zur not auch einfach mal die beiden relais untereinander tauschen kost nix und isn versuch wert
|
Welche Relais? Bisher war hier keine Rede von Relais.
Gruss,
Wolfi
__________________
.
|
|
|
26.12.2009, 20:25
|
#8
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 02.06.2006
Ort: Schwäb. Alb
Fahrzeug: E38-740iA (03.98) - seit 10/2007 Prins VSI (LPG): vorher ICOM JTG
|
Hallo,
ich tippe zuerst auf den Nockenwellensensor.
Bei mir waren es ähnliche Symptome, nur nicht vor der Garage, sondern im dicken Berufsverkehr auf linker Autobahnspur.
Was auch noch passen könnte: Zündkerzen.
Nicht vom Abbrand-Bild täuschen lassen!
Die Dinger können wunderschön aussehen, und dennoch schon Ärger machen!
Viele Grüße
GraueEminenz
|
|
|
26.12.2009, 21:08
|
#9
|
Erfahrenes Mitglied
Registriert seit: 05.08.2004
Ort: Berlin
Fahrzeug: E38 750i 3/2001
|
Nach File im link sind die Si 17, 57 für die Benzinpumpe
zuständig,
die Si 57 sollte hinten rechts im Si-Block bei der Batterie sein.
siehe link
http://www.7-forum.com/forum/4/hecks...ml#post1332403
|
|
|
26.12.2009, 21:53
|
#10
|
Erfahrenes Mitglied
Premium Mitglied
Registriert seit: 18.08.2005
Ort: Aachen
Fahrzeug: 728i (E38) (02/96) BRC by Sonja S. (& Erich M.); 740iA (E38) (05/98) M62, BRC by Erich M.; 745iA (E65) (10/02) N62, Stargas
|
Zitat:
Zitat von GraueEminenz
Hallo,
ich tippe zuerst auf den Nockenwellensensor.
Bei mir waren es ähnliche Symptome, nur nicht vor der Garage, sondern im dicken Berufsverkehr auf linker Autobahnspur.
Was auch noch passen könnte: Zündkerzen.
Nicht vom Abbrand-Bild täuschen lassen!
Die Dinger können wunderschön aussehen, und dennoch schon Ärger machen!
Viele Grüße
GraueEminenz
|
Aber der NWS funktioniert doch nicht abhängig von der Steigung der Straße!
DIE war doch auch immer beteiligt ... oder hab ich das falsch verstanden?
mfg
peter
|
|
|
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.
HTML-Code ist aus.
|
|
|
|