Sie sind nicht angemeldet! Jetzt interner Link kostenlos im Forum registrieren, weniger Werbung sehen, aktiv teilnehmen und weitere Vorteile nutzen! Diese Website nutzt Cookies. Bitte beachten Sie unsere interner Link Datenschutzerklärung.
  Start » Forum Impressum/Datenschutz | Site-Map
7-forum.com   ModelleForummein.7erService


Forumsfunktionen

BMW 7er, Modell E38
 Varianten
 interner Link 12-Zylinder-Benziner
 Detail-Infos
 Interaktiv
- Anzeige -

Zurück   BMW 7er-Forum > BMW 7er Modelle > BMW 7er, Modell E38



Antwort
 
Thema teilen Themen-Optionen Ansicht
Alt 09.09.2008, 14:59   #1
edi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von edi
 
Registriert seit: 15.09.2007
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5,7 HEMI+zwei Smart´s
Standard 7er und Hängerbetrieb

Wir überdenken dieser Tage unsere Autos neu.
Ich bin ernsthaft am überlegen den Geländewagen der hauptsächlich fürs Boot ziehen angeschafft wurde zu verkaufen und den 7er mit einer AHK zu versehen.
Die Anhängelast unseres 735i von 1900/2100kg würde für unser Boot 2000kg
reichen, das Slippen denke ich gehtmit Traktionskontrolle und Heckantrieb
vergleichbar gut wie zu Beginn mit dem vergleichbar ausgestatteten MV6.

Es dreht sich um ca. 10x 50km im Jahr und 1x ca. 3000km nach Kroatien.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem 7er als Zugfahrzeug?
Gibt es da eklatante techn. Schwierigkeiten z.B. mit der Automatik?
edi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2008, 15:03   #2
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

Zitat:
Zitat von edi Beitrag anzeigen
Wir überdenken dieser Tage unsere Autos neu.
Ich bin ernsthaft am überlegen den Geländewagen der hauptsächlich fürs Boot ziehen angeschafft wurde zu verkaufen und den 7er mit einer AHK zu versehen.
Die Anhängelast unseres 735i von 1900/2100kg würde für unser Boot 2000kg
reichen, das Slippen denke ich gehtmit Traktionskontrolle und Heckantrieb
vergleichbar gut wie zu Beginn mit dem vergleichbar ausgestatteten MV6.

Es dreht sich um ca. 10x 50km im Jahr und 1x ca. 3000km nach Kroatien.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem 7er als Zugfahrzeug?
Gibt es da eklatante techn. Schwierigkeiten z.B. mit der Automatik?
mit boots-pferde-flugzeug-auto- etc. anhänger ist die anhängelast sogar bei 2200kg...bei mir zumindest...

Probleme gibts da keine- der 7er ist eigentlich als zugfahrzeug geradezu prädestiniert, durch den langen radstand und das eigengewicht sehr stabil, die automatik vereinfacht alles deutlich- gearde beim rangieren.... also alles top nach meiner erfahrung

Gruß,
Kai
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2008, 15:34   #3
Lowbiker
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von Lowbiker
 
Registriert seit: 12.07.2008
Ort:
Fahrzeug: Audi S8 (01/01)
Top! Gute Erfahrung mit AHK

Ich habe im Juli an meinen 730iA eine Brink-AHK nachgerüstet und bin gleich darauf 1700km guer durch Bayern und Österreich gefahren. Anhängelast war über 800kg, Auto war voll besetzt.

Auf der Autobahn mit Tempomat hat dank V8-Power die Geschwindigkeit auch an großen Steigungen gehalten. Einzig bei Innsbruck gab es einen Pass, wo ich die Untersetzung nehmen musste. Motor ist zwar sehr heiß geworden, ging aber nur bis Anfang roter Bereich. Mein Kollege fuhr vor mir und musste "kochend" rechts ranfahren mit seinem Audi A4 Avant (2 Pers. & Gepäck).

Abgesehen von extremen Anstiegen ist der 7er für den Anhängerbetrieb sehr gut geeignet.

Ich persönlich würde aber bei Anhängelasten um die 2t einen Geländewagen (z.B. Pajero o.ä.) bevorzugen. Aber wie gesagt "persönlich" !
Lowbiker ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2008, 18:05   #4
bmw7erguru
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 09.05.2008
Ort: essen
Fahrzeug: 745i e65 740i Bj 8/98 e32 740i Bj 6/94
Standard

Hi
kann dir ein wenig berichten.hab zwar den 740i,aber an den kommt unser Boot
2000kg mit trailer,ab und zu autohänger auch ca 2000kg .läuft problemlos,beschleunigt in allen lagen gut,guter geradeauslauf.minuspunkt sag ich mal verbrauch,mit boot gut 20l/100km .
gruss
bmw7erguru ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2008, 19:52   #5
wulf
keep rockin' V8
 
Registriert seit: 21.12.2006
Ort: Ingolstadt
Fahrzeug: 740d
Standard Anhängerbetrieb

Hallo zusammen,
seit 2 Jahren bin ich mit 740d und meinem Wohnanhänger im Urlaub unterwegs, Sommer und Winter.
Der Anhänger liegt so ca. bei 1,5 Tonnen Gewicht.

Bis jetzt habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Der Anhänger ist auf Tempo 100km/h zugelassen, damit gibt es auch beim überholen der LKWs keine Probleme.

Fazit: 740d als Zugfahrzeug empfehlenswert.

Gruß
Wulf
wulf ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2008, 21:00   #6
edi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von edi
 
Registriert seit: 15.09.2007
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5,7 HEMI+zwei Smart´s
Standard

Zitat:
Ich persönlich würde aber bei Anhängelasten um die 2t einen Geländewagen (z.B. Pajero o.ä.) bevorzugen. Aber wie gesagt "persönlich" !
So dachte ich bisher auch.
Darum hatten wir zuerst einen Grand Cherokee V8 und danach den Terracan Diesel zum ziehen. Diese Aufgabe erfüllt der TC auch ordentlich.
Jetzt nach Kroatien mit ca. 11l Diesel im Hängerbetrieb.
Rechne ich aber Wertverlust, Wartung usw. dann sind das runde 1000,- €
im Monat und ein sparsamer Kompakter für die Stadt fehlt immer noch.
Da wir inzwischen weniger mit dem Boot unterwegs sind, denke ich eben über den 7er mit AHK nach.

Meine Frage habe ich deshalb gestelt, da mein Bruder mit seinen 740i´s und
Autotrailer mehrfach Automatikprobleme hatte und dies laut BMW auf den
Hängerbetrieb zurück zuführen wäre.
edi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 09.09.2008, 21:03   #7
KaiMüller
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von KaiMüller
 
Registriert seit: 13.01.2007
Ort: Daheim
Fahrzeug: G31 M550d, F32 428i
Standard

automatik ist eh ein "schwachpunkt", das haben fast alle e38 auch ohen hängerbetrieb...
das bmw bei sowas nach griffigen ausreden sucht ist eh klar, da bietet sich sowas dann an...
macht man aber alle ca. 150.00km mal n getriebeölwechsel sollte man davon verschont bleiben

Gruß,
Kai

PS: verbrauch im hängerbetrieb bei mir ca. 12l
KaiMüller ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 10.09.2008, 03:12   #8
edi
Erfahrenes Mitglied
 
Benutzerbild von edi
 
Registriert seit: 15.09.2007
Ort: Karlsruhe
Fahrzeug: Jeep Grand Cherokee 5,7 HEMI+zwei Smart´s
Standard

Zitat:
Zitat von bmw7erguru Beitrag anzeigen
Hi
kann dir ein wenig berichten.hab zwar den 740i,aber an den kommt unser Boot
2000kg mit trailer,....
gruss

Wie ist die Kombination beim Slippen, schon gemacht?
edi ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2008, 14:04   #9
Artus
Neues Mitglied
 
Registriert seit: 23.09.2008
Ort: Kaufungen
Fahrzeug: E38-735ia (06.1996)
Idee Anhängelast nicht übertreiben

Ich fahre seit 2001 mit meinem 735ia mit 5 Personen, vollem Kofferraum und einem Boot auf dem Trailer ca. 3000 KM im Jahr. Das Boot wiegt mit Trailer ca. 1850 kg. Die von dir genannten 2000 kg deines Bootes (vermutl. mit Trailer !!) sind u.U. grenzlastig, da wir Bootsleute dazu neigen, den üppigen Stauraum unserer Boote zusätzlich vollzupacken.

Nicht problematisch ist ein hohes Zuggewicht für den Motor des E38-735ia (musste letztes Jahr als Folge einer Vollsperrung meiner Hauptroute wegen eines Erdrutsches in den französischen Seealpen eine - für Gespanne im Prinzip gesperrte - Serpentinennebenstrecke mit vereinzelt bis zu 15% Steigung und wegen Staus häufigerem Neuanfahren am Berg bewältigen), sondern eher problematisch wird dabei mangelnde Sorgfalt gegenüber dem Automatiköl (Siebe reinigen !) und dem Hinterachsöl sein. Wenn du derartige Anhängerlasten bewegst, wechsel bitte die o.g. Öle alle 50-60TKM, auch wenn der Freundliche dies als unnötig bezeichnet.

Ich habe mit dieser Methode bereits insgsamt 185.000 km mit meinem 7er zurückgelegt, ohne auch nur im Ansatz Automatikgetriebe- bzw. Differentialprobleme zu haben.

Eine kürzere Lebensdauer kannst du nur bezüglich der HA-Stoßdämpfer erwarten.

Ansonsten: Ein tolles Zugfahrzeug mit idealem Fahrverhalten / Slipverhalten, wobei der Verbrauch im Bootsanhängerbetrieb bei mir - zugegeben bei nicht ganz moderatem Tempo (110-120 km/h) - im Durchschnitt bei 16,2 L/100 km liegt. Bei ziviler Fahrweise (85-90 km/h) begnügt er sich mit ca. 14 Litern.

Vielleicht hilft dir dieser Hinweis
Gruß Artur
Artus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Alt 23.09.2008, 14:12   #10
sexus
Gesperrt
 
Registriert seit: 10.02.2006
Ort: Affalterbach
Fahrzeug: Suzuki GS500, VW Touran 2.0TDI DSG, Smart Brabus
Standard

Zu empfehlen wäre unbedingt einen mit Tiptronic zu nehmen. So kann man den 7ner im höchsten/passenden Gang festnageln.
Habe schon schwere Hänger mit einem Volvo und normaler Automatik gezogen, der meinte immer ich wollte sportlich fahren und drehte zu hoch obwohl er auch im höchsten Gang hätte fahren können.
sexus ist offline   Antwort Mit Zitat antworten
Antwort


Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)
 
Themen-Optionen
Ansicht

Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fahrwerk: 730i M30 für Hängerbetrieb auflasten - Wieviel Anhängelast ist möglich? J.J. McClure BMW 7er, Modell E32 10 29.08.2007 10:09
Spritschlucken im Hängerbetrieb niceuwe BMW 7er, Modell E32 25 08.10.2004 17:51
Automatik bei Hängerbetrieb - Getriebeexperten gefragt Uwe.F. BMW 7er, Modell E38 6 28.04.2004 16:00


SiebenPunktSieben - das siebte 7er-Jahrestreffen - jetzt den Foto-Bericht anschauen!
Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 14:00 Uhr.

7-forum.com Forum Version 6 powered by vBulletin
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.
Mit der Nutzung des Forums erklären Sie sich mit den Nutzungsbedingungen einverstanden.
 

 
www.7-forum.com · Alle Rechte vorbehalten · Dies ist kein Forum der BMW Group